Nicht zu vergessen ein Stromverbrauch der einem kleinen Staat entspricht, wo wir doch den anthropogenen Treibhauseffekt verhindern wollten.
Druckbare Version
Ach naja. Macht korrumpiert und absolute Macht korrumpiert absolut. Elon Musk unterstelle ich vieles, nur keine Menschenfreundlichkeit. Damit steht er aber nicht alleine da.
Letztentlich muss jeder für sich selbst entscheiden ob er sich an dieses höchst spekulative Investment rantraut; ich tu es nicht sondern bleibe bei dem was sich aus meiner Sicht bewährt hat. Damit verwehre ich mir selbst die Chance auf hohe Spekulationsgewinne, aber eben auch vor dem Risiko einem möglichen Totalverlustes meines eingesetzten Geldes. Leider habe ich immer noch nicht soviel davon, das es mir egal wäre wenn es in den Orkus geht.
Beim Bitcoin geht es nur um individuelle Gier.
Eine Währung, wo 0,01% 90% besitzen, ist an sich verachtenswert.
Währungen können nur von Staaten ausgegeben werden, nicht von Privatpersonen.
Sie reden sich zwar ein, moralischer als Fiatgeld zu sein, sind es aber mitnichten, da es nur um ihre eigene Bereicherung geht.
Das egoistische Prinzip ist im Bitcoin mitnichten gebrochen, nur technisch gibt es einige Begrenzungen, so wie beim Gold.
---
Die Hardwareanforderung ist ja Hammer :schreck: .. ticken die Zocker noch ganz sauber ? Sollte man in Deutschland verbieten!. Wahrscheinlich subventionieren wir den Zockern so ein scheiß noch. Leute, geht raus und unterstützt den vom Unwetter betroffenen Menschen anstatt Zeit und Strom zu verschwenden. Muss nicht sein!
47 Milliarden Kilowattstunden Strom verbrauchen inzwischen allein in Deutschland Computer, elektronische Geräte wie Mobiltelefone, Tablets, Fernseher sowie die für den Einzelnen kaum sichtbaren Kommunikationsnetze und Rechenzentren. Auf sie entfielen 2017 bundesweit rund 13,2 Milliarden Kilowattstunden – damit verbrauchten sie ähnlich viel wie die Stadt Berlin.
https://www.tagesspiegel.de/wirtscha.../25182828.html
Es gab einen hohen Zinssatz weil die Inflation im Warenkorb so hoch war mit der D-Mark. Entscheidend ist außerdem wie lange man vor 25 Jahren für ein Pfund Butter arbeiten musste. Danach kannst du die Preise bewerten. Und so kommt es dass Lebensmittel heute viel billiger sind als früher. Was das Leben heute teuer macht sind die Mieten. Und da spielen viele andere Faktoren eine Rolle.
https://www.handelsblatt.com/politik...t6z21SkB2r-ap1
Nicht nur die Mieten. Auch Strom und Gas sowie Treibstoffe kosten heute ein vielfaches mehr als vor 25 Jahren. Ich habe sogar noch einen Liter Benzin für 80 Pfennig abgefüllt.
Was die Löhne angeht: die sind heute (teilweise) höher als früher, aber dafür sind auch die Lohnnebenkosten gestiegen. Netto hat man unter dem Strich nicht mehr als früher. Da nützt die dann die Kaufkraftberechnungstabelle auch nichts mehr.