AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
phantomias
Eine Dunkelflaute kann 3 Tage anhalten, dann bräuchte jede kleine Stadt so was.
1 Billion wurden schon verbraten, für was ? um teuren Strom zu haben.
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
phantomias
Eine Dunkelflaute kann 3 Tage anhalten, dann bräuchte jede kleine Stadt so was.
1 Billion wurden schon verbraten, für was ? um teuren Strom zu haben.
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
Dr Mittendrin
Eine Dunkelflaute kann 3 Tage anhalten, dann bräuchte jede kleine Stadt so was.
1 Billion wurden schon verbraten, für was ? um teuren Strom zu haben.
Wenn wir ihn denn haben.
Mit den lächerlichen Batteriespeichern muß entweder Industrie oder Privatmann still gelegt werden.
Viel Spaß morgens mit dem leeren E-Auto nach einer kalten Nacht ohne Wärmepumpe.
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
phantomias
Von Stromverteilnetzen habe ich ein bisschen mehr Ahnung als du. Das kannst du mir glauben.:D
Du bist ja sogar zu dämlich zwischen MW und MWh zu unterscheiden. Rütli-Niveau. Momentan sind die Speicher in Notsituationen polnische Kohlekraftwerke und französische KKW. Die Ampel hat das ja in der BRD abgeschaltet. Von den Kosten für deinen Akkudreck hast du vorsichtshalber geschwiegen, wie es das grüne Gesocks auch immer tut.
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
phantomias
Niemand muss " einspringen", sondern Anbieter von elektrischem Strom finden zusätzliche Abnehmer und maximieren ihre Gewinne. Das nennt man übrigens Marktwirtschaft und funktioniert in beiden Richtungen.
Dies setzt voraus, dass man entsprechende Kraftwerkkapazitären "über" hat - also Kraftwerke nutzlos in der Gegend herumstehen um dann ans Netz genommen zu werden, wenn in Deutschland die Sonne am Horizont untergeht und der Wind einschläft.
In Deutschland hat man diese Kraftwerkskapazitäten nicht und man findet - seltsamerweise - auch keine Investoren, welche in diese Kraftwerkskapaziäten investieren wollen - was doch seltsam ist, wenn man dadurch Gewinne maximieren kann.
Also muss das Ausland diese Kapazitäten vorhalten und was den Norwegern, Schweden und Dänen in diesem Jahr klar geworden ist - diese Erleuchtung wird auch als den Menschen in Rest-Europa kommen, welche den Weg der deutschen Energiewende bezahlen müssen und ob dann die entsprechenden Regierrung noch in der Lage sind Ihren Strom zu auskömmlichen Preise nach Deutschland zu verkaufen, lasse ich einmal offen - weil Deutschland muss ja jeden Preis bezahlen, weill man den Zusammenbruch der Wirtschaft nicht riskieren - dies wird sich weisen.
Sprich, ich als Betreiber z.B. der EDF würde mehr als nur die Hand aufhalten und meine Gewinne gingen durch die Decke um zu verhindern, dass ich die eigenen Bürger belasten müsste....
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
MABF
Nein, ist sie nicht. Außerdem ist die Leistungsabgabe lächerlich. Damit kriegst Du nicht mal ein Preßwerk zum laufen, geschweige denn Alu- oder Stahlwerke.
Nur Omas Schnellkochtopf. Für 30 Sekunden.
Ach ja, Nächste dauern in der Regel länger als 10 Minuten. Diese Information war kostenlos.
Du kapierst es nicht. Es geht bei diesem Speicher nicht um die Versorgung von Industrieanlagen, sondern um die Bereitstellung von Regelenergie zur Aufrechterhaltung der Netzstabilität. 250 MW ist die Leistung eines Fünftel AKW. Damit kann man jede Schwankung im Stromnetz in Sekundenbruchteilen abfangen.
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
phantomias
Von Stromverteilnetzen habe ich ein bisschen mehr Ahnung als du. Das kannst du mir glauben.:D
Man mag noch viel Ahnung von der Technologie haben - man ändert mathematische Gesetze nicht und da bleibt 1 und 1 immer 2, auch wenn man sich 3, 4 oder 5 einbildet.
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
phantomias
Du kapierst es nicht. Es geht bei diesem Speicher nicht um die Versorgung von Industrieanlagen, sondern um die Bereitstellung von Regelenergie zur Aufrechterhaltung der Netzstabilität. 250 MW ist die Leistung eines Fünftel AKW. Damit kann man jede Schwankung im Stromnetz in Sekundenbruchteilen abfangen.
Wird man wohl können - aber wie lange - das ist doch die spannende Frage?
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
BlackForrester
Dies setzt voraus, dass man entsprechende Kraftwerkkapazitären "über" hat - also Kraftwerke nutzlos in der Gegend herumstehen um dann ans Netz genommen zu werden, wenn in Deutschland die Sonne am Horizont untergeht und der Wind einschläft.
In Deutschland hat man diese Kraftwerkskapazitäten nicht und man findet - seltsamerweise - auch keine Investoren, welche in diese Kraftwerkskapaziäten investieren wollen - was doch seltsam ist, wenn man dadurch Gewinne maximieren kann.
Also muss das Ausland diese Kapazitäten vorhalten und was den Norwegern, Schweden und Dänen in diesem Jahr klar geworden ist - diese Erleuchtung wird auch als den Menschen in Rest-Europa kommen, welche den Weg der deutschen Energiewende bezahlen müssen und ob dann die entsprechenden Regierrung noch in der Lage sind Ihren Strom zu auskömmlichen Preise nach Deutschland zu verkaufen, lasse ich einmal offen - weil Deutschland muss ja jeden Preis bezahlen, weill man den Zusammenbruch der Wirtschaft nicht riskieren - dies wird sich weisen.
Sprich, ich als Betreiber z.B. der EDF würde mehr als nur die Hand aufhalten und meine Gewinne gingen durch die Decke um zu verhindern, dass ich die eigenen Bürger belasten müsste....
Natürlich finden sich Investoren für Windkraftanlagen und Photovoltaik. Der Ausbau und die Genehmigungen für solche Anlagen waren in 2024 auf Rekordhöhe. Gleichzeitig wurden bei den Übertragungsnetzbetreibern gewaltige Speicherkapazitäten beantragt:
Zitat:
Riesige Speicher fürs Stromnetz
Ein Batterie-Tsunami rollt heran
https://www.spiegel.de/wissenschaft/...8-8c3b5e39645b
Wir werden bald eine dezentrale, leistungsfähige und sichere Stromversorgung haben. Die Zeit der Großkraftwerke in Deutschland geht zu Ende.
Was das Ausland angeht: Die Norweger haben gewaltige Überkapazitäten, die Schweden leiden unter der Unfähigkeit einer überforderten Energieministerin der Schwedendemokraten und die AkW der Franzosen laufen nie unter Volllast.
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
BlackForrester
Wird man wohl können - aber wie lange - das ist doch die spannende Frage?
Du musst unterscheiden: Wir brauchen Anlagen zur Erzeugung von Regelenergie. Die kam bisher zu großen Teilen aus österreichischen Pumpspeicherkraftwerken wie Kopswerk 2, das ich schon besichtigen durfte. Solche Anlagen bauen wir nun auch selbst mit Batterietechnik. Dazu wird es zukünftig Anlagen geben, mit denen wir Dunkelflauten überbrücken können: Zusammengeschaltete private Batteriespeicher und Autobatterien, Großspeicher von Industrieunternehmen und Großspeicher von Stromnetzbetreibern. Power to Gas wird das Ganze am Ende abrunden.