AW: gewaltiger Klimaschwindel aufgeflogen !!
Zitat:
Zitat von
Olliver
Gefühlt ja, du hast recht, links das Gekrakel ist unser Zeitalter, unser Holozän, die letzen 10.000 Jahre, relativ konstant................ aber:
Klima ändert sich immer.
http://www.ig.utexas.edu/people/staf...d18o_small.jpg
und das hatte noch nie was mit dem Menschen zu tun.
An was denkst du da?
Ich denke:
Erst sollten die fälschenden Alarmisten erst ein mal die Wirksamkeit des CO2 nachweisen.
Das funktioniert nur nicht.
Weil es nicht nachweisbare Wirkung hat.
CO2 ist für den Treibhauseffekt zu vernachlässigen weil mit ca 0,4 % Anteil an der Atmosphäre es kaum Auswirkungen hat. Ich komme morgen darauf zurück.
Dann gehe ich auch auch auf ein paar wirkungsvollere Ideen ein, die der Umwelt nachträglich helfen ohne den Geldbeutel weiter zu belasten.
Ein Stichwort wäre Kernkraft, aber dazu morgen.
AW: gewaltiger Klimaschwindel aufgeflogen !!
Zitat:
Zitat von
hthor
CO2 ist für den Treibhauseffekt zu vernachlässigen weil mit ca 0,4 % Anteil an der Atmosphäre es kaum Auswirkungen hat.
Es sind sogar nur 0,04 %!
Vernachlässigbares Spurengas.
AW: gewaltiger Klimaschwindel aufgeflogen !!
http://www.eike-klima-energie.eu/upl...7b6664.jpg.jpg
Rechts, aktuell ist es etwas verschoben, wer aber die ach-so-dramatische Klimaerwärmung findet?
Der kann sie sich in die Haare schmieren.
;)
AW: gewaltiger Klimaschwindel aufgeflogen !!
Wow....
Zitat:
Klimawandel im Himalaya
Bedrohlich: Schon bald könnten die Gletscher des Mount-Everest getaut sein
Die immensen Eismassen rund um den Mount Everest könnten 2100 fast verschwunden sein. Das zeigt eine neue Computersimulation eines internationalen Forscherteams. Diese Entwicklung birgt immense Gefahren für die Bewohner des indischen Tieflands und das Ökosystem.
- Die Gletscher nehmen eine Fläche von mehr als 400 Quadratkilometer ein.
- Durch das Auftauen der Gletscher erhöht sich das Wasser kurzfristig und reißt aufgestaute Dämme ein.
- Die Flüsse könnten deutlich weniger Wasser führen.
Bestimmt können wir dort bald Wein anbauen...
:auro:
http://www.focus.de/wissen/videos/kl...d_4708865.html
AW: gewaltiger Klimaschwindel aufgeflogen !!
Zitat:
Zitat von
Bolle
Da hat wohl jemand den Zahlendreher des WWF neu aufgegriffen, etwas nachbearbeitet, und das Ergebnis mit ein paar Konjunktiven ("könnte") dann als "Computersimulation" getarnt. Mit der gleichen Unseriösitat und der gleichen Praxisfremdheit wie die übrigen "Klimamodelle".
AW: gewaltiger Klimaschwindel aufgeflogen !!
Zitat:
Zitat von
tommy3333
Da hat wohl jemand den Zahlendreher des WWF neu aufgegriffen, etwas nachbearbeitet, und das Ergebnis mit ein paar Konjunktiven ("könnte") dann als "Computersimulation" getarnt. Mit der gleichen Unseriösitat und der gleichen Praxisfremdheit wie die übrigen "Klimamodelle".
"hat wohl" ist auch nicht seriöser, zumal die Studie Open Access ist.
AW: gewaltiger Klimaschwindel aufgeflogen !!
Zitat:
Zitat von
r2d2
"hat wohl" ist auch nicht seriöser, zumal die Studie Open Access ist.
Ich kann es mir als Leser aber leisten, über Autoren zu lästern.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
AW: gewaltiger Klimaschwindel aufgeflogen !!
Zitat:
Zitat von
tommy3333
Sie ist nicht ignorant, sondern unter Mathematikern eine allgemein anerkannte Tatsache, solange das Bestimmtheitsmaß < 0,5 ist. Genau für diese Art Einschätzungen gibt es Kenngrößen wie das Bestimmtheitsmaß. Eine Trendgerade, die nicht mit ihren Daten korreliert ist nun mal unbrauchbar.
Wenn du das unbedingt so sehen willst, dann glaub das eben, und sag deinen Kollegen, dass es unseriös ist, von einem Hiatus zu sprechen, der nun bereits fast 20 Jahre andauert, wenn sie zur Veranschaulichung Trendgerade benutzen. Ich seh das anders. Wieso hab ich erklärt.
Bitte berechne das Bestimmtheitsmaß der Trendgeraden, wenn du glaubst, dass das Bestimmtheitsmaß für sich allein genommen eine Aussagekraft hätte. Ich kann mir Statistiken doch auch zurechtbiegen...
Anhang 49719
AW: gewaltiger Klimaschwindel aufgeflogen !!
Zitat:
Zitat von
r2d2
Wenn du das unbedingt so sehen willst, dann glaub das eben, und sag deinen Kollegen, dass es unseriös ist, von einem Hiatus zu sprechen, der nun bereits fast 20 Jahre andauert, wenn sie zur Veranschaulichung Trendgerade benutzen. Ich seh das anders. Wieso hab ich erklärt.
Bitte berechne das Bestimmtheitsmaß der Trendgeraden, wenn du glaubst, dass das Bestimmtheitsmaß für sich allein genommen eine Aussagekraft hätte. Ich kann mir Statistiken doch auch zurechtbiegen...
Anhang 49719
Welchen Teil am Wort "Bestimmtheitsmaß" hast Du bicht verstanden? Geh noch noch mal zurück in dem Beitrag, den Du von mir zitiert hast und lies noch mal. Falls Du Dich am Kontext nicht mehr erinnern kannst: es ging um Regressionsgeraden, deren Bestimmtheitsmaß < 0,5 ist. Bei diesen Geraden ist das nicht mehr der Fall (bei denen ist das Bestimmtheitsmaß sogar gut). Auch das sehe ich mit verbundenen Augen. Lade Dir einfach die Datenreihe herunter, importiere sie in eine gängiges Office Programm, das über eine halbwegs taugliche Tabellenkalkulation verfügt und erstelle aus den Daten ein Liniendiagramm. Wenn das programm etwas taugt, dann kannst Du in diesem Diagramm eine Regressiosgerade mit Regressionsgleichung und Bestimmtheitsmaß hinzufügen lassen. MS Office und Open Office sollten das können.
Übrigens ist es ja auch völlig normal, dass geglätte Kurven sich besser für eine Regressionsgerade eignen als Rohdaten. Weil die geglätteten Kurven weniger Schwankungen haben. Der nacchteil, den man sich damit erkauft ist allerdings auch, dass die geglättete Kurve auch kein Bestimmtheitsmaß von 1 bzgl. der Rohdaten hat. Solange man aber damit Schwankungen heraus filtert, die bspw. saisonale oder ähnliche Ursachen haben, die man kennt und nicht drin haben will, ist das ja auch akzeptabel.
AW: gewaltiger Klimaschwindel aufgeflogen !!
Zitat:
Zitat von
tommy3333
Ich kann es mir als Leser aber leisten, über Autoren zu lästern.
Da muss ich zustimmen. Als Leser des Focus.
Bei der Studie wird die Entwicklung der Gletscherschmelze im Dudh Koshi Basin simuliert.
1. Die Gletscher in dieser Region des Himalaya schmelzen seit 1961 nachweislich ab.
2. Es wird bei der Studie angenommen, dass sich die Temperatur bis 2100 wie in RCP4.5 bzw. RCP8.5 aufgezeigt erhöhen wird.
Unter diesen Vorraussetzungen ist es alles andere als spektakulär, wenn eine Studie zum Resultat kommt, dass sich die bereits stattfindende Gletscherschmelze bis 2100 noch beschleunigen wird und bis dahin 70 bis 99% der Gletscher weg sein könnten. Die Ausdehnung der Gletscher soll seit 1961 bereits um 20% zurückgegangen sein (15,6 % der Eismasse). Wenn man da nun noch RCP8.5 draufpackt und ein "könnte" einfügt....
Ich denke das reicht dir an Information, um die Studie nicht selbst lesen zu müssen.