AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
phantomias
Die sanken wegen der De-Industrialisierung, nicht weil angeblich alles "grüner" wird.
Viele energieintensive Firmen haben eben die Produktion eingestellt bzw. verlagert.
Im Ausland wird dann wieder mehr CO2 ausgestoßen (Michlmädchenrechnung).
Durch Abschalten der Atomkraftwerke ging übrigens Braunkohle wieder hoch.
Deutschland und Polen belasten das Klima mit der Verbrennung von Braunkohle enorm. Die östlichen Bundesländer wehren sich gegen einen früheren Ausstieg.
https://www.fr.de/politik/die-groess...oogle_vignette
---
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
Klopperhorst
Die sanken wegen der De-Industrialisierung, nicht weil angeblich alles "grüner" wird.
Viele energieintensive Firmen haben eben die Produktion eingestellt bzw. verlagert.
Im Ausland wird dann wieder mehr CO2 ausgestoßen (Michlmädchenrechnung).
Durch Abschalten der Atomkraftwerke ging übrigens Braunkohle wieder hoch.
Deutschland und Polen belasten das Klima mit der Verbrennung von Braunkohle enorm. Die östlichen Bundesländer wehren sich gegen einen früheren Ausstieg.
https://www.fr.de/politik/die-groess...oogle_vignette
---
Da hat sich wenig verändert:
Zitat:
Die deutsche Industrie hat ihren Anteil am Bruttoinlandsprodukt (BIP) in Deutschland in den vergangenen 20 Jahren nahezu gehalten. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich der vom 13. bis 17. April 2015 stattfindenden Hannover Messe weiter mitteilt, lag der Anteil des verarbeitenden Gewerbes an der Bruttowertschöpfung aller Wirtschaftsbereiche in Deutschland im Jahr 2014 bei 22,3 %. Dies entsprach fast dem Wert von 1994 (23,0 %).
https://www.newcast.de/de/Media_News...ahezu_konstant
Zitat:
2023 erwirtschaftete das Verarbeitende Gewerbe (NACE C) in Deutschland 20,4 % der gesamten Brutto*wert*schöpfung.
https://www.destatis.de/Europa/DE/Th...Industrie.html
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
phantomias
Schau mal aufs Datum: 08.04.2015
Dort steht nichts von energieintensiven Firmen, wie z.B. hier in meiner Nähe die geschlossenen Porzellan-Fabriken.
Zudem sind diese Zahlen vor dem Atomausstieg und wohl auch vor dem Gas-Ausstieg aus Rußland.
Ansonsten:
Lern erst mal den Unterschied zwischen Stromverbrauch und Primärenergieverbrauch kennen.
Strom macht nur 20% aus.
Selbst wenn Strom zu 100% aus "Erneuerbaren" produziert würde, was aufgrund fehlender Speichermöglichkeiten und hoher Volatilität nicht geht,
müssten die restlichen 80% Verkehr und (Prozess-)Wärme umgestellt werden.
Das ist nur durch De-Industrialisierung zu schaffen, d.h. wenn es keine energieintensive Produktion mehr gibt, können sie sich vormachen, das Klima gerettet zu haben.
Der CO2-Ausstoß erfolgt dann leider im Ausland, wo die abgewanderten Unternehmen durch deren laxere Gesetze sogar mehr ausstoßen können, als es hier der Fall war.
Luft-Grenzen gibts leider noch nicht.
---
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
Lars Gutsein
ich bin da frohen Mutes, dass wir das grüne Schreckgespenst bald hinter uns haben werden
und falls nicht, lars ich es einfach für mich selber gutsein
Na, dann aber viel Glück - ob die installierte Mehrklassengesellschaft in Deutschland am Ende des Tages vom "Pöbel" auf Dauer so hingenommen wird - spätestens wenn man mit sozialen Segnungen die parteipolitisch gewollte Spaltung des Landes nicht mehr übertünchen kann könnte es spaßig werden (man kann nur hoffen, dass der Deutsche nicht allzu gründlich vorgeht und Gelände mit Aufschriften wie "Arbeit macht frei" nicht reaktiviert).
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
Klopperhorst
Luft-Grenzen gibts leider noch nicht.
Aber sicher gibt es die---rede ´mal den den grünen Badener, die in Deutschland Wyhl abgeschaltet haben, während in Fessenheim (einem Uraltreaktor) die Franzmänner fleissig weiter Strom produziert haben - wenn also Fessenheim hochgegangen wäre, dann wäre die grüne Kamerilla am Rhein gestanden und hätten zur )Atom-)Wolke gessagt - Du kommst hier nicht rein
Nimm Dir ein Beispiel am Robert - Du musst nur ganz feste daran glauben :D
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
BlackForrester
Aber sicher gibt es die---rede ´mal den den grünen Badener, die in Deutschland Wyhl abgeschaltet haben, während in Fessenheim (einem Uraltreaktor) die Franzmänner fleissig weiter Strom produziert haben - wenn also Fessenheim hochgegangen wäre, dann wäre die grüne Kamerilla am Rhein gestanden und hätten zur )Atom-)Wolke gessagt - Du kommst hier nicht rein
Nimm Dir ein Beispiel am Robert - Du musst nur ganz feste daran glauben :D
Eine große Glocke über die BRD bauen, dann können sie im eigenen Saft schmoren und das böse CO2 auf 0 senken.
Atomstaub kommt auch nicht mehr rein.
---
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
Klopperhorst
Schau mal aufs Datum: 08.04.2015
Dort steht nichts von energieintensiven Firmen, wie z.B. hier in meiner Nähe die geschlossenen Porzellan-Fabriken.
Zudem sind diese Zahlen vor dem Atomausstieg und wohl auch vor dem Gas-Ausstieg aus Rußland.
Ansonsten:
Lern erst mal den Unterschied zwischen Stromverbrauch und Primärenergieverbrauch kennen.
Strom macht nur 20% aus.
Selbst wenn Strom zu 100% aus "Erneuerbaren" produziert würde, was aufgrund fehlender Speichermöglichkeiten und hoher Volatilität nicht geht,
müssten die restlichen 80% Verkehr und (Prozess-)Wärme umgestellt werden.
Das ist nur durch De-Industrialisierung zu schaffen, d.h. wenn es keine energieintensive Produktion mehr gibt, können sie sich vormachen, das Klima gerettet zu haben.
Der CO2-Ausstoß erfolgt dann leider im Ausland, wo die abgewanderten Unternehmen durch deren laxere Gesetze sogar mehr ausstoßen können, als es hier der Fall war.
Luft-Grenzen gibts leider noch nicht.
---
Du lenkst ständig ab. Der industrielle Sektor in Deutschland ist in den letzten 25 Jahren zwar leicht zurückgegangen, ist aber immer noch deutlich höher als in den anderen großen Industrienationen. Der CO2 Ausstoß hat sich trotz Wachstums in diesem Zeitraum fast halbiert. Das ist die Energiewende. Punkt.
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
phantomias
Du verbeamteter Träumer hast nicht die geringste Ahnung von dem, was gerade in der Wirtschaft los ist.
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
phantomias
Du lenkst ständig ab. Der industrielle Sektor in Deutschland ist in den letzten 25 Jahren zwar leicht zurückgegangen, aber immer noch deutlich höher als in den anderen großen Industrienationen. Der CO2 Ausstoß hat sich trotz Wachstums in diesem Zeitraum aber fast halbiert. Das ist die Energiewende. Punkt.
Du hantierst hier mit 10 Jahre alten Statistiken, als noch alle Atomkraftwerke am Netz waren und billiges Gas aus Rußland kam.
Wenn du zu dumm bist zu verstehen, daß das CO2 durch die künstliche Verteuerung eben im Ausland rausgeblasen wird, weil Unternehmen dort billiger produzieren können,
also dem Klima rein gar nichts geholfen ist, du hier die Statistiken schön rechnen kannst, währen der Gesamtsaldo sogar hoch ginge, bist du dümmer als 1 Meter Feldweg.
---
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
phantomias
Du lenkst ständig ab. Der industrielle Sektor in Deutschland ist in den letzten 25 Jahren zwar leicht zurückgegangen, ist aber immer noch deutlich höher als in den anderen großen Industrienationen. Der CO2 Ausstoß hat sich trotz Wachstums in diesem Zeitraum aber fast halbiert. Das ist die Energiewende. Punkt.
Einen Scheiss, die Energiewende kommt bald an ihre Grenzen. Wenn Nachbarländer selbes täten wären wir stromlos. Deine/eure grüne Insel.