Tu Dir keinen Zwang an. Rot ist mir so wurscht wie nur irgendwas. Wenn Dir etwas einfällt, was im Ausland Sympathie und Anerkennung für Deutschland erzeugen könnte, teil es uns bitte mit!
Druckbare Version
Der Meister spielt nochmal
https://www.youtube.com/watch?v=WV_Nh884PKg
Was natürlich Unsinn ist.
Nein, weil ich dann auf dein Narrativ eingehen würde und in der Defensive wäre.Zitat:
Darüber hast Du Dich erregt, also wirst Du doch ein paar Dinge nennen können, die man im Ausland präsentieren kann.
Wie gesagt, auf solche kindischen Spielchen lass ich mich nicht ein.
Mir ist auch schleierhaft was du mit solchen offensichtlich falschen aber provokanten Aussagen hier erreichen willst außer Franzosen noch unbeliebter zu machen?
Das waren noch Zeiten, und Europa weit weg von der angloamerikanischen Vertierung!Zitat:
Zu Beginn der 1820er Jahre begannen Liszt und seine Eltern Französisch zu lernen, das schon bald die bevorzugte Sprache Liszts wurde, in der er auch zumeist korrespondierte. Er sah später Frankreich als sein „Vaterland“ an. Erst in den 1870er Jahren lernte Franz Liszt Ungarisch. Franz Liszt – Wikipedia
Dieser Liszt, den die verfickten und mit Junk-Food abgefüllten Teutschdeppen, lebte er heute, bestimmt mit Dreck bewerfen würden, ist großzügiger Mäzen des Nazis Richard Wagner gewesen und hat in Weimar dessen Lohengrin uraufgeführt.
Durch seine Klaviertranskriptionen hat er auch den österreichischen Kleinbürger Schubert europaweit bekannt gemacht und war voller Bewunderung für den sehr deutschen Sachsen Schumann.
Zu Ehren des hochintelligenten, menschlich sehr angenehmen (Hanslick), von Neid auf Kollegen völlig freien und fabelhaft gut formulierenden Liszt sein Klavierkonzert No. 1:
Martha Argerich / Erich Leinsdorf / Philharmonia Liszt Piano Concerto No.1 (full video) - YouTube