AW: Und nun zum Wetter...
Zitat:
Zitat von
Klopperhorst
Wohnst du in der Sahel-Zone Sachsen-Anhalt?
Gestern war hier ein guter Regentag, der erste seit 3 Monaten glaube ich.
Trotzdem sind im Wald Pfützen, wo Grasfrösche drin sind. Wie die sich bei der Trockenheit hielten, keine Ahnung.
---
Du und ich leben in Südbayern und der Regen dauerte nur eine Stunde( in München ).
AW: Und nun zum Wetter...
Zitat:
Zitat von
SprecherZwo
Glaubst du wirklich, die beim DWD sind alle so doof und wissen sowas nicht?
Selbt wenn es hier immer heisser werden würde, wir afrikanisches Klima bekämen oder schon hätten, wir ganz allein auf der Welt dafür verantworlich wären, wir Deutschen also wieder mal an Allem schuld wären, ist das kein Grund, Millarden nach Afrika zu pumpen, statt in unsere Grenzsicherung, bezw. Afrikaner nach Europa zu holen, pardon Asyl zu geben.
AW: Und nun zum Wetter...
Zitat:
Zitat von
antiseptisch
Das frage ich mich auch bei Schnecken.
Ja wo sind sie wohl? Über der Erde sicherlich nicht.
AW: Und nun zum Wetter...
Zitat:
Zitat von
antiseptisch
Gerade gestern wurde es in irgendeiner Sendung erklärt. Einen halben Meter über dunklem Asphalt wird die Luft 60 Grad heiß. Und in zwei Metern Höhe dürfte die immer noch wärmer sein als über Gras bspw.
Aus genau diesem Grund sind diese kleinen Messhütten in zwei Meter Höhe über Grund platziert, um genau diese Lufttemperatur zu messen.
Wenn es zwei Meter über Grund wärmer ist als im Gras, ist das ja auch die Temperatur, die wir Menschen empfinden. Wir liegen ja nicht ständig im Gras...
Für die Messung der Lufttemperatur am Boden gibt es eine andere Norm, die ebenfalls vom Wetterdienst einbezogen wird. Der Temperaturfühler muss genau 5 Zentimeter über Grund angebracht sein und von Einflüssen wie beispielsweise Vegetation o.ä. freigehalten werden. Dies ergibt dann die Bodentemperatur, mit der die Wetterdienste arbeiten.
Übrigens ist die Temperaturmessung insgesamt ganz gewiss keine triviale Angelegenheit. Wenn es auf Zehntelgrad ankommt, müssen auch die Thermometer oder Temperatursensoren bestimmte Anforderungen erfüllen.
Kleine Toleranzen, Linearität über einen großen Messbereich sowie Verhinderung der Einflüsse von Wärmestrahlung (Stichwort: Schwarzpunkt-Thermometer) sind wichtige Eigenschaften, die die Messfühler erfüllen müssen.
AW: Und nun zum Wetter...
Zitat:
Zitat von
BrüggeGent
Du und ich leben in Südbayern und der Regen dauerte nur eine Stunde( in München ).
Ich bin nicht mehr in München, sondern Nord-Ost-Bayern. Hier hat es gestern mind. 8 Std. durchgeregnet.
---
AW: Und nun zum Wetter...
Zitat:
Zitat von
antiseptisch
Mach es nicht an mir fest. Du siehst doch, dass einzelne Messwerte nicht anerkannt werden. Stellst du 50 Meter entfernt eine Wetterstation hin, kriegst du u. U. ganz andere Werte. Ist doch bei Frost genauso.
Die haben vor 36 Stunden auch 20 Liter/m² bis abends für meinen Wohnort vorausgesagt. Und in der ganzen Gegend hat es ab 8 Uhr nicht mehr geregnet. Noch nicht mal das kriegen sie hin.
Regen lässt sich - besonders bei nur lokal auftretenden Gewittern - eben nicht für jeden Flecken eines größeren Gebietes vorhersagen.
AW: Und nun zum Wetter...
Zitat:
Zitat von
Klopperhorst
Wohnst du in der Sahel-Zone Sachsen-Anhalt?
Gestern war hier ein guter Regentag, der erste seit 3 Monaten glaube ich.
Trotzdem sind im Wald Pfützen, wo Grasfrösche drin sind. Wie die sich bei der Trockenheit hielten, keine Ahnung.
---
Wie gesagt; es normalisiert sich. Zum Glück. Und jetzt will ich nichts mehr hören von Hitze!:basta:
AW: Und nun zum Wetter...
Zitat:
Zitat von
Kreuzbube
Wie gesagt; es normalisiert sich. Zum Glück. Und jetzt will ich nichts mehr hören von Hitze!:basta:
Jetzt spielen wir einen Grand-ouvert Hand...da steigt die Temperatur...Heute kam der neue Hertha-Mitgliedsausweis per Post...da steigt die Temperatur noch mehr...:gruetzi:
AW: Und nun zum Wetter...
Zitat:
Zitat von
Chronos
Aus genau diesem Grund sind diese kleinen Messhütten in zwei Meter Höhe über Grund platziert, um genau diese Lufttemperatur zu messen.
Wenn es zwei Meter über Grund wärmer ist als im Gras, ist das ja auch die Temperatur, die wir Menschen empfinden. Wir liegen ja nicht ständig im Gras...
Falsche Antwort. Man misst auch nicht zwei Meter überm Backofen. Deswegen muss Fremdwärme ausgeschlossen werden. Und im Falle von unnatürlicher Asphaltaufheizung handelt es sich sehr wohl um Fremdwärme. In der Regelungstechnik kennt man sich damit besser aus.
Im Zentrum von Großstädten sind Temperaturmessungen ohnehin zweifelhaft. Denn würde man die ganze Stadt herausrechnen, käme man locker auf 5 Grad weniger Hitze bei voller Sonneneinstrahlung.
AW: Und nun zum Wetter...
Zitat:
Zitat von
antiseptisch
Falsche Antwort. Man misst auch nicht zwei Meter überm Backofen. Deswegen muss Fremdwärme ausgeschlossen werden. Und im Falle von unnatürlicher Asphaltaufheizung handelt es sich sehr wohl um Fremdwärme. In der Regelungstechnik kennt man sich damit besser aus.
Welche Messtechnik bzw. welche Stationierungen der Messstellen würdest du denn vorschlagen, um eine für eine bestimmte Region allgemein gültige Durchschnittstemperatur zu erhalten?
Zitat:
Zitat von
antiseptisch
Im Zentrum von Großstädten sind Temperaturmessungen ohnehin zweifelhaft. Denn würde man die ganze Stadt herausrechnen, käme man locker auf 5 Grad weniger Hitze bei voller Sonneneinstrahlung.
Das nennt sich dann eben Durchschnittswert für eine Region oder ein lokal begrenztes Gebiet.
Sonst müsste man in den Wetterberichten tausende Einzelwerte angeben.