AW: Volkswagen erwägt Werkschliessungen in DE
auf der IAA
VW-Dieselbetrug: 33 Milliarden Euro Schaden und kein Ende in Sicht
Stand: 18.09.2025 20:58 Uhr
Allein der finanzielle Schaden sprengt jede Vorstellung: Vor zehn Jahren flog der gigantische Dieselbetrug im VW-Konzern auf. Noch immer sind Gerichte mit der Aufarbeitung beschäftigt - und suchen Verantwortliche.
...............................................
Anwalt: "Es geht immer um den maximalen Profit"
Aber es gibt auch kritische Stimmen. "Der Schock des Dieselskandals sitzt noch tief in den Unternehmen", ist der Automobilexperte Stefan Bratzel sicher. "Der Skandal hat viel Geld gekostet, das man gebraucht hätte, um die Transformation gut zu bestehen. Aber er war auch der Auftakt für eine neue Zeitrechnung." Neue Zeitrechnung? Lernfähigkeit? Anwalt Ralph Sauer hat da einen anderen Eindruck von Volkswagen. "Die sind nicht lernfähig, es geht immer um den maximalen Profit." Das zeige sich jetzt wieder in der jüngsten Debatte um Schadstoffe in einem VW-Camper.
https://www.ndr.de/nachrichten/niede...x-newtab-de-de
AW: Volkswagen erwägt Werkschliessungen in DE
Zitat:
Zitat von
Schneider
Ein PKW wird immer mehr zum fahrenden PC, dadurch auch die ähnlichen Probleme.
2 Dinge sind zu vermuten: Die Hersteller überblicken ihre Konstruktionen nicht mehr oder sie arbeiten mit Vorsatz entsprechend.
Ich vermute, beides trifft zu.
Nun kommt aber der Käufer ins Spiel. Wieso kauft er diesen Plunder?
Muß ich während ich zu Tante Gerda fahre automatisch Kartoffel schälen lassen, während ich einen Spielfilm am
Armaturenbrett schaue und dieser mich beim Telefongespräch stört?
Manchen können es gar nicht genug Sensoren und motorische Steuerungen sein.
Die Sonnenblende könnte sich ja automatisch bei xxx Lux nach unten bewegen. In Abhängigkeit der Augenposition
und des Sonnenstandes. Natürlich unter Berücksichtigung des Neigungswinkels der Fahrzeugachse in Bezug auf
die exakte Horizontale.
So mancher ist überfordert, würde das aber nie einräumen.
Auch ein blinkendes Symbol muß in der Betriebsanleitung erst einmal gefunden werden.
Unwichtig oder der Hinweis, daß man in Kürze die Hinterachse verliert?
(Hervorhebung durch mich)
:appl:
Sehr schöne Idee, in der Marketing-Schwafelbranche auch als "Innovation" oder gar als "Feature" bezeichnet.
Meine Empfehlung: Solltest du unbedingt schnellstmöglich patentschutzrechtlich eintragen lassen und anschließend dann sofort den Herstellern völlig überkandidelter Luxuskarossen vorschlagen. Die suchen immer noch nach neuen Ideen, wie sie ihre Kisten noch weiter verkomplizieren können.
Nur durch solche raffinierten "Features" kann unsere Automobilindustrie überleben! Dessen bin ich mir absolut sicher! :rofl:
AW: Volkswagen erwägt Werkschliessungen in DE
Kauf der US Software Firma: Milliarden Schrott
Milliardenlast für Audi und Porsche
Code Red – neuer Software-Alarm bei Volkswagen
CEO Oliver Blume will Porsche, Audi und VW endlich funktionierende Software beschaffen. Doch ausgerechnet die Allianz mit Rivian sorgt für neue Milliardenlasten. Sogar ein Notcomeback der Cariad scheint wahrscheinlich. Die Stimmung im Unternehmen kippt.
Von Michael Freitag
18.09.2025, 07.03 Uhr
https://www.manager-magazin.de/unter...f-b5ed74397223
Software-Joint-Venture von Volkswagen und Rivian soll lahmen
Volkswagen stößt in der Partnerschaft mit Rivian laut einem Medienbericht auf umfangreiche Probleme. Daher verspäten sich offenbar E-Modelle, die mit Rivian-Software fahren sollen. Außerdem lassen sich die Rivian-Algorithmen wohl nicht einfach auf Verbrenner übertragen, die bei Volkswagen nun doch noch länger im Sortiment bleiben dürften. .......................
. Auch soll es wahrscheinlich doch noch eine Rivian-Software mit Verbrenner-Anpassungen („SDV@ICE“) geben. Beide Ansätze gemeinsam sollen den Konzern 6,5 Milliarden Euro extra kosten.:appl:
Eine gute Nachricht gibt es in dieser Gemengelage dennoch: Beim ähnlich gelagerte Joint Venture mit Xpeng in China läuft es offenbar besser: Dieses „entwickelt sich gut“, heißt es.
https://www.electrive.net/2025/09/19...n-soll-lahmen/
Depp, des Jahres: Blume
AW: Volkswagen erwägt Werkschliessungen in DE
Zitat:
Zitat von
Chronos
(Hervorhebung durch mich)
:appl:
Sehr schöne Idee, in der Marketing-Schwafelbranche auch als "Innovation" oder gar als "Feature" bezeichnet.
Meine Empfehlung: Solltest du unbedingt schnellstmöglich patentschutzrechtlich eintragen lassen und anschließend dann sofort den Herstellern völlig überkandidelter Luxuskarossen vorschlagen. Die suchen immer noch nach neuen Ideen, wie sie ihre Kisten noch weiter verkomplizieren können.
Nur durch solche raffinierten "Features" kann unsere Automobilindustrie überleben! Dessen bin ich mir absolut sicher! :rofl:
Bedanke mich.
Ich möchte galoppierendem Schwachsinn nicht auch noch Vorschub leisten.
Nicht daß das tatsächlich umgesetzt wird und ich in Zukunft bei rauf- und runterklappen im Sekundentakt ein 500 € teures Update brauche.
AW: Volkswagen erwägt Werkschliessungen in DE
Top-Manager arbeitete heimlich für die Konkurrenz: VW ermittelt intern gegen Ex-Entwicklungschef
https://politikforen-hpf.net/fotos/u...,1ab0f595.webp
https://www.bild.de/geld/wirtschaft/...8ae84972c74613
Vorwurf gegen VW’s Ex-Entwicklungschef Ulrich Eichhorn
21.09.2025 Panorama
Interne Ermittlungen des Volkswagens-Konzerns decken angeblich brisante Nebengeschäfte von Dr. Ulrich Eichhorn (63) auf. Der Top-Manager soll gemäß Recherchen von BILD seit Jahren auch für die Konkurrenz gearbeitet haben.
Der Ingenieur gehört seit mehr als zwei Jahrzehnten zum sogenannten Top-Management-Kreis (TMK), war Technikvorstand von Bentley, leitete die Entwicklung und Forschung des gesamten VW-Konzerns und sitzt in Fachgremien der Bundesregierung.
Wie laut Bild aus Justizakten hervorgeht, ist Eichhorn über länderübergreifende Firmenverschachtelungen u.a. an der Prime Solid Holding GmbH beteiligt. Das Berliner Unternehmen entwickelt eine neuartige Feststoffbatterie für die Elektromobilität, sieht sich laut Firmenpräsentationen im Wettbewerb mit dem VW-Joint-Venture QuantumScape. Das ist ein US-amerikanisches Unternehmen, das in der Akkuforschung tätig ist und Akkus entwickelt, die in Elektroautos verwendet werden könnten. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in San José in Kalifornien. VW ist größter Anteilseigner von QuantumScape.
Auf der US-Firma ruhen die Batterie-Hoffnungen der Wolfsburger. „Wenn einer den Durchbruch bei der Feststoffzelle schafft, dann hat das Potenzial für einen deutlichen Sprung bei Kosten, Kapazität und Größe“, erkannte der damalige VW-Entwicklungschef Eichhorn im Jahr 2017. Ein Jahr später wurde der deutsche Autobauer zum größten Anteilseigner von QuantumScape.
Brisant: Während Volkswagen dreistellige Millionenbeträge in QuantumScape investiert hat, steckte Top-Manager Eichhorn laut Bild sein VW-Gehalt über Umwege in die Konkurrenzfirma. Hintergrund: Mitte 2021 stieg die Schweizer Aktiengesellschaft „Value Grid Ventures“ mit 47,5 % bei Prime Solid ein. Dahinter verbirgt sich die „Sciurus GmbH“ (lateinisch für Eichhörnchen), mit der Eichhorn laut Handelsregister (Verweis von Bild) sein Vermögen verwaltet. Eichhorn arbeitete daran, so Bild, die Batterie-Hoffnung seines eigenen Arbeitgebers VW zu überholen. Dabei vermischten sich offenbar Job und Nebenjob zu seinem Vorteil. Nach BILD-Recherchen nahm der VW-Manager aber nicht nur an Gesellschafterversammlungen teil, sondern ließ sein Akku-Wissen in die Entwicklung einfließen und führte Mitarbeitergespräche.
https://www.dmm.travel/nc/news/vorwu...lrich-eichhorn
Affäre um neue Wunderbatterie: VW-Top-Manager arbeitet für die Konkurrenz
VW-Topmanager Ulrich Eichhorn
Jan C.
Wehmeyer
31.08.2024 - 22:57 Uhr
Audioplayer überspringen
Top-Manager im Volkswagen-Konzern verdienen gut, richtig gut. Ein Millionen-Gehalt ist hier keine Seltenheit. Dafür verlangt der größte Autobauer Europas: Leistung und Loyalität.
Auch Dr. Ulrich Eichhorn (63) hat diese Erwartungen lange erfüllt. Der Vorzeige-Ingenieur gehört seit mehr als zwei Jahrzehnten zum sogenannten Top-Management-Kreis (TMK), war Technikvorstand von Bentley, leitete die Entwicklung und Forschung des gesamten VW-Konzerns und sitzt in Fachgremien der Bundesregierung.
Mehr zum Thema
Porsche-Chef und sein VizeMachtkampf bei VW
Hinter den Kulissen arbeitet Porsche-Vize Lutz Meschke an seinem Traumjob: Porsche-Chef.
Er kommt in drei JahrenVW kündigt E-Auto für 20 000 Euro an
Das elektrische Einstiegsmodell soll nur etwa 20 000 Euro kosten.
500 000 Kilometer mit dem E-AutoBatterie-Durchbruch bei VW
Geringe Reichweite und lange Ladezeiten sollen schon bald Geschichte sein
Im Schatten seiner VW-Rolle geht Eichhorn jedoch auch brisanten Nebengeschäften nach. Recherchen von BILD decken auf: Der renommierte VW-Manager arbeitet seit Jahren für die Konkurrenz.
Wie aus Justizakten hervorgeht, ist Eichhorn über länderübergreifende Firmenverschachtelungen unter anderem an der Prime Solid Holding GmbH beteiligt. Das Berliner Unternehmen entwickelt eine neuartige Feststoffbatterie für die Elektromobilität, sieht sich laut Firmenpräsentationen im Wettbewerb mit dem VW-Joint-Venture QuantumScape.
Affäre um neue Wunderbatterie: VW-Top-Manager arbeitet für die Konkurrenz
VW-Topmanager Ulrich Eichhorn
VW-Top-Manager Ulrich Eichhorn
Foto: picture alliance/dpa
Jan C.
Wehmeyer
31.08.2024 - 22:57 Uhr
Audioplayer überspringen
Top-Manager im Volkswagen-Konzern verdienen gut, richtig gut. Ein Millionen-Gehalt ist hier keine Seltenheit. Dafür verlangt der größte Autobauer Europas: Leistung und Loyalität.
Auch Dr. Ulrich Eichhorn (63) hat diese Erwartungen lange erfüllt. Der Vorzeige-Ingenieur gehört seit mehr als zwei Jahrzehnten zum sogenannten Top-Management-Kreis (TMK), war Technikvorstand von Bentley, leitete die Entwicklung und Forschung des gesamten VW-Konzerns und sitzt in Fachgremien der Bundesregierung.
Das elektrische Einstiegsmodell soll nur etwa 20 000 Euro kosten.
500 000 Kilometer mit dem E-AutoBatterie-Durchbruch bei VW
Geringe Reichweite und lange Ladezeiten sollen schon bald Geschichte sein
Im Schatten seiner VW-Rolle geht Eichhorn jedoch auch brisanten Nebengeschäften nach. Recherchen von BILD decken auf: Der renommierte VW-Manager arbeitet seit Jahren für die Konkurrenz.
Wie aus Justizakten hervorgeht, ist Eichhorn über länderübergreifende Firmenverschachtelungen unter anderem an der Prime Solid Holding GmbH beteiligt. Das Berliner Unternehmen entwickelt eine neuartige Feststoffbatterie für die Elektromobilität, sieht sich laut Firmenpräsentationen im Wettbewerb mit dem VW-Joint-Venture QuantumScape.
https://www.bild.de/geld/wirtschaft/...88df086f5e8163
AW: Volkswagen erwägt Werkschliessungen in DE
55.00ß Euro Tiguan:: billigst Reifen aus China! schlechtster Reifen in den Test
https://www.youtube.com/watch?v=e9rQR6yco7E
AW: Volkswagen erwägt Werkschliessungen in DE
Zitat:
Zitat von
Schneider
Ein PKW wird immer mehr zum fahrenden PC, dadurch auch die ähnlichen Probleme.
2 Dinge sind zu vermuten: Die Hersteller überblicken ihre Konstruktionen nicht mehr oder sie arbeiten mit Vorsatz entsprechend.
Ich vermute, beides trifft zu.
Nun kommt aber der Käufer ins Spiel. Wieso kauft er diesen Plunder?
Muß ich während ich zu Tante Gerda fahre automatisch Kartoffel schälen lassen, während ich einen Spielfilm am
Armaturenbrett schaue und dieser mich beim Telefongespräch stört?
Manchen können es gar nicht genug Sensoren und motorische Steuerungen sein.
Die Sonnenblende könnte sich ja automatisch bei xxx Lux nach unten bewegen. In Abhängigkeit der Augenposition
und des Sonnenstandes. Natürlich unter Berücksichtigung des Neigungswinkels der Fahrzeugachse in Bezug auf
die exakte Horizontale.
So mancher ist überfordert, würde das aber nie einräumen.
Auch ein blinkendes Symbol muß in der Betriebsanleitung erst einmal gefunden werden.
Unwichtig oder der Hinweis, daß man in Kürze die Hinterachse verliert?
Vor einigen Wochen habe ich eine wissenschaftliche Aufarbeitung dieses Trends gelesen, habe aber vergessen wie man das in der Arbeitsforschung nennt. Es geht darum, dass Produkte, die bereits mal völlig perfekt waren, auf Teufel komm' raus immer weiter entwickelt werden müssen, nur weil die Entwickler nunmal da sind, und die Kunden schnell gelangweilt sind, wenn das Rad schon rund genug ist. Da kommt dann so ein chice bei raus. Früher nannte man das einfach Verschlimmbesserung.
Die Seuche mit den Steuergeräten ist aber noch mal eine andere Kategorie, denn eigentlich könnte man das ganz anders und moderner lösen, indem man nicht Schrauber denken lässt, sondern das Ganze von datentechnischer Basis her betrachtet. Bei den deutschen Herstellern haben immer noch die Schrauber das Sagen, während Chinesen das Auto von der Software her denken, was eigentlich nicht von vornherein falsch ist.
Heute weiß man, dass Landwirte vor hundert Jahren auch keine Traktoren wollten, sondern höher gezüchtetere Gäule. Aber man weiß auch, dass das nicht die Lösung für die Landwirtschaft gewesen wäre. Die deutschen Autohersteller hängen fatalerweise in einer Endlosschleife fest.
AW: Volkswagen erwägt Werkschliessungen in DE
Zitat:
Zitat von
Chronos
(Hervorhebung durch mich)
:appl:
Sehr schöne Idee, in der Marketing-Schwafelbranche auch als "Innovation" oder gar als "Feature" bezeichnet.
Meine Empfehlung: Solltest du unbedingt schnellstmöglich patentschutzrechtlich eintragen lassen und anschließend dann sofort den Herstellern völlig überkandidelter Luxuskarossen vorschlagen. Die suchen immer noch nach neuen Ideen, wie sie ihre Kisten noch weiter verkomplizieren können.
Nur durch solche raffinierten "Features" kann unsere Automobilindustrie überleben! Dessen bin ich mir absolut sicher! :rofl:
Ist auch in meinem verlinkten Video zu sehen. Wenn man einmal falsch hustet, während das Verdeck aufgeht, bleibt es stehen. Nur geht es dann dummerweise auch nicht mehr zu, wenn man nicht weiß, dass es für solche Fälle auch eine Notverriegelung gibt, wobei man dann aber einen Super-Spezialcode braucht, um es noch mal elektrisch aufzumachen, den man ins Infotainment-System eintippen muss mit exakter Zeitvorgabe, denn sonst könnte ja jeder kommen. Solche Erfahrungen braucht kein Mensch. Ich lehne alles ab, was hoffnungslos überzüchtet und fehleranfällig ist. Tauscht man eines von den hunderten Steuergeräten aus, kann das nicht mehr mit den anderen kommunizieren, weil es dazu nicht angelernt wurde, und anlernen geht nur am Tag der Herstellung. Es hat auch keiner der Hersteller ein Interesse daran, dass irgendwelche Kfz-Mechatroniker an der Elektronik rumfummeln. Diese Entwickler müssten grün und blau geschlagen werden.
AW: Volkswagen erwägt Werkschliessungen in DE
Zitat:
Zitat von
Schneider
Ein PKW wird immer mehr zum fahrenden PC, dadurch auch die ähnlichen Probleme.
2 Dinge sind zu vermuten: Die Hersteller überblicken ihre Konstruktionen nicht mehr oder sie arbeiten mit Vorsatz entsprechend.
Ich vermute, beides trifft zu.
Nun kommt aber der Käufer ins Spiel. Wieso kauft er diesen Plunder?
..........................
kauft Niemand, ist Alles leasing heute
So dumm sind die Vorstände heute, wo real Nichts funktioniert, Reparaturen sehr teuer sind, wie Versicherungen
ERRATISCHE FAHRERASSISTENZSYSTEME WENN DAS AUTO BEI TEMPO 200 PLÖTZLICH VON ALLEIN BREMST
Fahrerassistenzsysteme sollen mehr Sicherheit bringen, doch Autofahrer berichten von gefährlichen »Phantombremsungen« und anderen Aussetzern. Ein Hersteller räumt indirekt ein: Die Technik ist nicht wirklich ausgereift. Von Haiko Tobias Prengel
https://www.spiegel.de/auto/fahrberi...9-b2ec8028f416
Das elektronische Fahrerassistenzsystem hatte ein vorausfahrendes Fahrzeug offenbar fälschlicherweise als Hindernis erkannt, obwohl es auf der Nebenspur fuhr. Der GTI übersteuerte gefährlich. Hürter griff ein, indem er das Gaspedal durchtrat. »Beim nächsten Parkplatz bin ich dann erst einmal abgefahren und habe den ACC abgeschaltet.«
. Immer wieder berichten Fahrerinnen und Fahrer, dass Fahrassistenten ganz anders handeln als gewünscht. Sind sie eher ein Sicherheitsrisiko?
Neuwagen verfügen über zahlreiche Assistenzsysteme, die dem Fahrer die Arbeit zumindest teilweise abnehmen. Doch ob Spurhalter, Notbremser oder Geschwindigkeitsassistent – nicht selten scheinen die Systeme überfordert. In einer Umfrage für den Automobilclub ACV berichten vier von zehn Autobesitzern, die Fahrassistenten nutzen, von gelegentlichen oder häufigen Fehlfunktionen. Fast jeder Vierte fühlt sich demzufolge durch sie nicht unterstützt, sondern sogar beeinträchtigt.
Eine der Fehlfunktionen ist das plötzliche und starke Abbremsen, ohne dass ein Hindernis oder eine reale Gefahr besteht. Diese sogenannte Phantombremsung macht möglicherweise nicht nur VW-Fahrern wie Arndt Hürter zu schaffen.
Phantombremsungen sind gerade bei hoher Geschwindigkeit gefährlich, weil nachfolgende Autofahrer nicht darauf vorbereitet sind und deren Bremsweg lang ist. Auf Autobahnen oder Landstraßen kann es zu schweren Auffahrunfällen kommen. Bei Tesla könnten, so legt es zumindest ein Sachverständigengutachten nahe, plötzliches starkes Abbremsen ausgelöst werden, wenn der Autopilot nicht richtig funktioniert. In den USA gibt es immer wieder gerichtliche Auseinandersetzungen mit dem Hersteller wegen möglicher Autopilot-Defekte, bei einigen geht es um tödliche Unfälle .
..............................................
Verpflichtend ist auch ein »intelligenter« Geschwindigkeitsassistent, der mit leuchtenden Symbolen und Pieptönen warnt, wenn die zulässige Höchstgeschwindigkeit überschritten wird. Doch in der Praxis scheitern die Fahrzeuge reihenweise selbst daran, Verkehrsschilder zu erkennen. Dann piepen die Assistenten bei angeblich zu hohem Tempo laut, obwohl auf dem Schild etwas ganz anderes steht.
............................
Laut Galifi können nicht nur Softwarefehler Fahrassistenten wie den Abstandsregeltempomaten beeinträchtigen
. Schon schlechtes Wetter reicht aus, um Fehler zu provozieren: Etwa, wenn Schnee oder Schmutz die Sensoren und Kameras verdeckt. Der Computer entscheidet dann womöglich falsch, was bei Verkehrssituationen zu tun ist.
Die Prüforganisation Dekra warnte bereits 2023 vor falsch eingestellten Sensoren . Lässt ein Fahrer etwa die Frontscheibe wechseln und wird die integrierte Kamera nicht richtig kalibriert, fangen Fahrerassistenzsysteme womöglich an zu spinnen. Auch im Zuge von Reparaturen an der Stoßstange, etwa nach Parkremplern, würden die dahinter liegenden Radarsensoren in manchen Fällen nicht richtig eingestellt.
...............
VW räumt indirekt ein, dass die Technik nicht immer zuverlässig funktioniert. »Unsere Fahrerassistenzsysteme wie die adaptive Geschwindigkeitsregelung (ACC) oder die dynamische Verkehrszeichenerkennung unterstützen den Fahrer in vielen Situationen und leisten einen Beitrag zur Verkehrssicherheit«, sagte ein VW-Sprecher
https://archive.ph/vpVZv
AW: Volkswagen erwägt Werkschliessungen in DE
zu blöd für Alles mit der Mafia Klientel Politik
Cariad: VW gibt alleinige Software-Entwicklung in Eigenregie auf
Volkswagen macht einen Reset bei Cariad: Die Software-Tochter wird zur Koordinierungsstelle für die Partner Rivian und Xpeng, entwickelt aber selbst auch.
Aktualisiert am 4. Oktober 2025 um 17:56, veröffentlicht am 4. Oktober 2025 um 11:14 Uhr / Andreas Donath
.........................................
Konzernchef Oliver Blume skizzierte bei einer Veranstaltung der Financial Times in München
(öffnet im neuen Fenster) die neue Strategie – Kooperationen mit Xpeng in China und Rivian in den USA werden die gescheiterte eigene Softwareentwicklung ersetzen.
Zusammenarbeit mit Rivian und Xpeng als Kernstrategie
https://www.golem.de/news/cariad-vw-...10-200790.html