AW: Und nun zum Wetter...
Zitat:
Zitat von
Klopperhorst
Endlich wieder deutsches Wetter.
---
Dieser verfluchte Sommer kann sich jetzt endlich abtrollen!:basta:
AW: Und nun zum Wetter...
Zitat:
Zitat von
Kreuzbube
Dieser verfluchte Sommer kann sich jetzt endlich abtrollen!:basta:
In Südbayern riecht es schon nach Frühherbst.
AW: Und nun zum Wetter...
Zitat:
Zitat von
Kreuzbube
Glaube eher, die manipulieren die Daten für politische Zwecke. Wie in Rumänien bei Ceaucescu. Da waren auch nie Minusgrade, wenn die Zentralheizung versagte. Hier brauchen sie Sensationen für ihren Klima-Schwindel...:)
Das Problem scheint wirklich zu sein, dass nicht genau definiert ist, wie groß ein Schatten zu sein hat, dass der für eine Temperaturmessung taugt.
Jedenfalls waren 32 Grad in den 70er Jahren ein Riesensensation. Dann 1992 habe ich zum ersten Mal 36 Grad gesehen. Das gab es bis dahin in meiner Region noch nicht. Heute ist das nichts besonderes mehr. 38 Grad war der für mich höchste gemessene Wert. Das war auf der Autobahn, und da ist es bei aufgeheiztem Asphalt (bis zu 100 Grad) kein Wunder. Selbst im Schatten unter der Motorhaube oder wo der Fühler sitzt. :crazy:
AW: Und nun zum Wetter...
Zitat:
Zitat von
antiseptisch
Früher hat man die Temperatur im Schatten gemessen. Was soll man dazu sagen, wenn die ganze Messstation in der prallen Sonne steht? Fachidioten?
Üblicherweise werden die Lufttemperaturen seit vielen Jahrzehnten immer an der gleichen Stelle gemessen, und zwar mit der genormten Messstation, in der das Thermometer abgeschattet angebracht ist:
https://encrypted-tbn0.gstatic.com/i...Q0PDRWHkmyplr5
Die Höhe des Thermometers (bzw. Temperaturfühlers) ist dabei auf genau zwei Meter über Grund vorgeschrieben.
Durch die Abschattung der Aussenwände der kleinen Hütte wird quasi im Schatten gemessen.
Der DWD schreibt schon seit langer Zeit für alle seine Wettermessstationen genau diese kleinen Hütten vor. Dadurch ist Vergleichbarkeit der Ergebnisse gewährleistet.
AW: Und nun zum Wetter...
Zitat:
Zitat von
antiseptisch
Das Problem scheint wirklich zu sein, dass nicht genau definiert ist, wie groß ein Schatten zu sein hat, dass der für eine Temperaturmessung taugt.
Jedenfalls waren 32 Grad in den 70er Jahren ein Riesensensation. Dann 1992 habe ich zum ersten Mal 36 Grad gesehen. Das gab es bis dahin in meiner Region noch nicht. Heute ist das nichts besonderes mehr. 38 Grad war der für mich höchste gemessene Wert. Das war auf der Autobahn, und da ist es bei aufgeheiztem Asphalt (bis zu 100 Grad) kein Wunder. Selbst im Schatten unter der Motorhaube oder wo der Fühler sitzt. :crazy:
Schlimmer ist die Trockenheit. Das nervt echt!
AW: Und nun zum Wetter...
Zitat:
Zitat von
BrüggeGent
In Südbayern riecht es schon nach Frühherbst.
Ja, für dieses Jahr sind wir wohl erlöst!:happy:
AW: Und nun zum Wetter...
Zitat:
Zitat von
Chronos
Üblicherweise werden die Lufttemperaturen seit vielen Jahrzehnten immer an der gleichen Stelle gemessen, und zwar mit der genormten Messstation, in der das Thermometer abgeschattet angebracht ist:
https://encrypted-tbn0.gstatic.com/i...Q0PDRWHkmyplr5
Die Höhe des Thermometers (bzw. Temperaturfühlers) ist dabei auf genau zwei Meter über Grund vorgeschrieben.
Durch die Abschattung der Aussenwände der kleinen Hütte wird quasi im Schatten gemessen.
Der DWD schreibt schon seit langer Zeit für alle seine Wettermessstationen genau diese kleinen Hütten vor. Dadurch ist Vergleichbarkeit der Ergebnisse gewährleistet.
Wenn ein dunkler Boden durch die Sonneneinstrahlung zu heiß wird, nützt auch kein Schatten darüber was. :D
AW: Und nun zum Wetter...
Zitat:
Zitat von
Kreuzbube
Schlimmer ist die Trockenheit. Das nervt echt!
Stimmt. Seit einem halben Jahr kriege ich meine Regenwasserzisterne für die Klospülung nicht mehr voll. Das gab es noch nie.
AW: Und nun zum Wetter...
Zitat:
Zitat von
antiseptisch
Wenn der Boden durch die Sonneneinstrahlung zu heiß wird, nützt auch kein Schatten darüber was. :D
Was meinst du mit "Boden"?
Den Grund, auf dem die Wetterstation steht, also die Erdoberfläche, oder den Boden der Wetterstationshütte?
Im letzteren Fall gibt es keine Sonneneinstrahlung, denn die Lüftungsschlitze sind so abgewinkelt, dass kein direktes Sonnenlicht eindringen kann.
In der Hütte wird praktisch ausschließlich die Temperatur der durch die Schlitze strömenden Umgebungsluft gemessen.
So ganz doof sind die Meteorologen ja auch nicht....
AW: Und nun zum Wetter...
Zitat:
Zitat von
Kreuzbube
Schlimmer ist die Trockenheit. Das nervt echt!
Kommt darauf wo man lebt. Hier in BaWü ist die Natur in saftigem Grün.