AW: Für was habt ihr heute Geld ausgegeben?
Zitat:
Zitat von
Heinrich_Kraemer
Bei Lasuren nehm ich auch Remmers. Bei deckenden bzw. farblosen Lasuren dann Osmo.
Und was sagst du zur Verarbeitung bzw. über die Deckkraft? Ich hatte vor was größeres zu tun in der Wohnung (Möbelbau) und brauch dafür in jedem Fall einen Holzschutz. Entweder einen lösemittelfreien Holzschutz oder eben ein Klarlack, der aber vorzugsweise ein wenig nachtönt (beize) und das Material stärker macht (Katzenkratzen).
AW: Für was habt ihr heute Geld ausgegeben?
Zitat:
Zitat von
Nietzsche
Und was sagst du zur Verarbeitung bzw. über die Deckkraft? Ich hatte vor was größeres zu tun in der Wohnung (Möbelbau) und brauch dafür in jedem Fall einen Holzschutz. Entweder einen lösemittelfreien Holzschutz oder eben ein Klarlack, der aber vorzugsweise ein wenig nachtönt (beize) und das Material stärker macht (Katzenkratzen).
Mit Möbeln hab ich keine Erfahrungen. Die dünne Remmers für draussen scheint mir flüssiger und besser einziehend, die deckende Osmo besser für v.a. liegende (!) Flächen und besser deckend, elastischer, wenns dann schon gescheckert nach dem Schleifen, weil vernachlässigt. Sie dürfte deshalb gefühlt länger halten.
Da ist Dir schwer zu raten, v.a. mit der Katze und es ist ja auch Geschmackssache. Ich bin kein Freund vom Lackieren im Allgemeinen. Wasserbasierte sind mir zu schwer zu verarbeiten, da greif ich lieber zu lösemittelbasierten, wenn es sein muß (Zargen, Türen, Garagentore usw.), auf Holz draussen aber erst als letztes Mittel der Wahl.
Beim Lack ist das Problem ja, daß wenn die Lackschicht einmal verletzt ist, sie mit der Zeit abblättert und das wirklich unschön wird und man hat den Dreckslack drauf, der mühsam zu entfernen ist. Zwar hält er leichte Kratzer besser aus, aber die Katze kann ja schon tiefere Spuren hinterlassen, könnte ich mir vorstellen.... :D
Wenn Klarlack für Holz, dann würde ichs mit DD-Lack probieren, warm und dünn, dünn, dünn und mit Pinsel verarbeiten, der Lack verläuft dann. Auf eine Lasur bzw. Beize lackieren würde ich nicht wenn das Ergebnis hochwertig aussehen soll, weil filmbildend. Deshalb weiß ich nicht, wie das mit einer Nachtönung des Holzes dann aussehen würde bzgl. Klarlack.
Vielleicht könnte das hier was sein strapazierfähiger Art, mit erst Ölbeize als "Grundierung", dann Hartwachsöl (mit der Möglichkeit partiell auszubessern, bei Folgen katzenartiger Befindlichkeiten)
https://www.osmo.de/farbe/farbe-fuer...den/oel-beize/
https://www.osmo.de/farbe/farbe-fuer...-oel-original/
AW: Für was habt ihr heute Geld ausgegeben?
Umgerechnet etwa 1300 Eurozen für 50 m² Terassenholz.
AW: Für was habt ihr heute Geld ausgegeben?
Zitat:
Zitat von
Minimalphilosoph
Umgerechnet etwa 1300 Eurozen für 50 m² Terassenholz.
Was hast du denn gekauft wenn ich fragen darf? Ich hatte mir damals mal "Dauerholz" angesehen. Das soll für den Außenbereich wohl das Nonplus sein...
AW: Für was habt ihr heute Geld ausgegeben?
Zitat:
Zitat von
Nietzsche
Was hast du denn gekauft wenn ich fragen darf? Ich hatte mir damals mal "Dauerholz" angesehen. Das soll für den Außenbereich wohl das Nonplus sein...
Ganz normales Holz aus Skandinavien. Fertige Terrassenbretter. Es ist das, was du (und ich musste es googlen) als Dauerholz bezeichnet. Es ist imprägniert. Es muss nicht weiter behandelt werden. Allerdings ist es sehr weich. was man bei Tropenhölzern nicht hat. Glaube ich...
Nachtrag: Nonplus, wenn man die jährliche Farbveränderung ignoriert.
Will man ne schöne braune Terrasse muss man anderes Holz nehmen. Und jedes Jahr mit Farbe klecksen...
AW: Für was habt ihr heute Geld ausgegeben?
AW: Für was habt ihr heute Geld ausgegeben?
Zitat:
Zitat von
latrop
Apotheke:hd:
Eine ganze Apotheke? Da hast du ja alles gegen alle Pandemien.
AW: Für was habt ihr heute Geld ausgegeben?
Zitat:
Zitat von
Minimalphilosoph
Ganz normales Holz aus Skandinavien. Fertige Terrassenbretter. Es ist das, was du (und ich musste es googlen) als Dauerholz bezeichnet. Es ist imprägniert. Es muss nicht weiter behandelt werden. Allerdings ist es sehr weich. was man bei Tropenhölzern nicht hat. Glaube ich...
Nachtrag: Nonplus, wenn man die jährliche Farbveränderung ignoriert.
Will man ne schöne braune Terrasse muss man anderes Holz nehmen. Und jedes Jahr mit Farbe klecksen...
Ja es geht um das Holz, nicht um die Farbe. ;) Es wird halt Wetterunabhängig und kann nicht verfaulen. Dennoch läufst du natürlich die obere Schicht immer wieder ab und daher reibt sich auch das Wachs raus. Ich nehme einmal an, dass es besser wäre es mit einem Holzschutz noch zusätzlich vor UV zu schützen damit es keine Risse bekommt und dadurch im Winter aufgesprengt wird (oben) .
AW: Für was habt ihr heute Geld ausgegeben?
Zitat:
Zitat von
Nietzsche
Ja es geht um das Holz, nicht um die Farbe. ;) Es wird halt Wetterunabhängig und kann nicht verfaulen. Dennoch läufst du natürlich die obere Schicht immer wieder ab und daher reibt sich auch das Wachs raus. Ich nehme einmal an, dass es besser wäre es mit einem Holzschutz noch zusätzlich vor UV zu schützen damit es keine Risse bekommt und dadurch im Winter aufgesprengt wird (oben) .
Ja, ein farbloser Holzschutz wird nach zwei Jahren empfohlen.
AW: Für was habt ihr heute Geld ausgegeben?
Zigarren, für die "subtropischen" norddeutschen Sommerabende.