Allet Wettaaaaaaaaaa!
;)
http://www.channel4.com/media/images...%28None%29.jpg
Aber bei uns ist es Klima,
Gott sei dank kein rumschliddern im Auto!
;)
Druckbare Version
Allet Wettaaaaaaaaaa!
;)
http://www.channel4.com/media/images...%28None%29.jpg
Aber bei uns ist es Klima,
Gott sei dank kein rumschliddern im Auto!
;)
In Thailand scheint die Trockenzeit auszufallen. Es regnet und regnet ... seit Wochen. Wolkenbruchartig. Und kein Ende in Sicht. In den nördlichen Landesteilen ist es so kalt dass der Notstand ausgerufen werden musste. Noch 3-4 Wochen Regen, und es könnte einen Totalausfall der Reisernte geben.
Es gibt übrigens einen meteorologischen Zusammenhang mit dem Extremwinter in Japan.
Hmm. Auf Kälte ist man in Thailand wohl nicht unbedingt vorbereitet, was? Wie siehts im Süden aus? Meine Frau und ich planen Krabi für März. Eigentlich. Können aber noch umdisponieren. Sollte sich die Trockenzeit verschieben haben wir Glück. Dann sind wir mittendrin dort.
Wie reagieren Klima-Wissenschaftler auf das Auftreten von Anomalien?
Hierzu passt eine Stellungnahme des Philosophen Thomas S. Kuhn:
Der faktische Stillstand bei der zeitlichen Entwicklung der "globalen Temperatur"Zitat:
„Einen ebenso offenkundigen wie wichtigen Teil der Antwort können wir finden,
indem wie erst einmal festhalten, was Wissenschaftler niemals tun,
wenn sie mit Anomalien konfrontiert werden, und seien diese noch so schwerwiegend und lang andauernd.
Wenn sie auch beginnen mögen, den Glauben zu verlieren und an Alternativen zu denken,
so verwerfen sie doch nicht das Paradigma, das sie in eine Krise hineingeführt hat.
Das heißt also, sie behandeln die Anomalien nicht als Gegenbeispiele,
obwohl Anomalien im Vokabular der Wissenschaftstheorie genau das sind.“
seit mehr als 15 Jahren trotz unvermindertem Anstieg der CO_2 Emissionen
im gleichen Zeitabschnitt ist doch eine Anomalie, oder?
Offensichtlich befindet sich die Computer gestützte Klimaforschung nun schon seit Längerem in einer kritischen Phase!Zitat:
Struktur der wissenschaftlichen Revolution
Vorparadigmatische Phase:
Nebeneinanderstehende, lose definierte, miteinander kon-kurrierende Ansätze ohne Dominanz eines einzelnen Paradigmas
Paradigmatische Phase:
Durchsetzung eines Ansatzes, Ausgrenzung konkurrierender Ansätze,
herrschendes Paradigma wird Bezugsrahmen für Forschung eines Fachs, normgebend, Phase kumulativer normalwissenschaftlicher Forschung
Kritische Phase:
Erschöpfung des dominierenden Paradigmas, Häufung von Fehlschlägen und Anomalien lassen Zweifel an Erklärungskraft des Paradigma entstehen
Revolutionäre Phase:
Breiter Aufstand gegen herrschendes Paradigma, Suchen neuer Wege, Widerstand der Vertreter des alten Paradigmas
Neue Paradigmatische Phase:
Weder Verifikation noch Falsifikation sondern Dimensionssprung
Wettstreit der Paradigmata wird nicht durch Beweise entschieden sondern mittels Durchsetzungskraft.
Klimaforschung heutzutage ist wissenschaflich verbrämte Politik, weiter nichts. "Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln".
Vor allem mit Steuermitteln.