AW: Volkswagen erwägt Werkschliessungen in DE
Zitat:
Zitat von
ABAS
Die Politiker, Unternehmer und Buerger haben das kapitalistische System zugelassen und mitgemacht. Das ist bei den Unternehmern und Buergern zumindest fahrlaessiges bzw. grob fahrlaessiges und somit schuldhaftes Verhalten.
Bei den Politiker ist es sogar vorsaetzlich schuldhaftes Verhalten, weil sie den juedischen und nichtjuedischen Maechten des Kapitals als willfaehrige Instrumente im Status von Ausbeutungshelfern als Mittaeter dienlich waren und fuer die Funktionalitaet der arglistigen, perfiden * Taeuschungskulisse vergeblich bestehender " Freiheit " und " Demokratie " gesorgt haben.
* Freiheitlich-Demokratische-Grundordung = Unfreiheitlich-Undemokratische-Ausbeutergrundordnung
Mir ist schon klar, das Kommies wie du es ablehnen, wenn Menschen nach Wohlstand und materieller Sicherheit
streben und das als schuldhaft ansehen. Ganz egal wie viele Entbehrungen und Mangel Sie in ihrer Vergangenheit erlebt haben.
Zumal sie durch Wohlstand und materielle Sicherheit für ein sozialistisches Regime weniger kontrollierbar sind.
AW: Volkswagen erwägt Werkschliessungen in DE
Zitat:
Zitat von
Blasphemist
Mir ist schon klar, das Kommies wie du es ablehnen, wenn Menschen nach Wohlstand und materieller Sicherheit
streben und das als schuldhaft ansehen. Ganz egal wie viele Entbehrungen und Mangel Sie in ihrer Vergangenheit erlebt haben.
Zumal sie durch Wohlstand und materielle Sicherheit für ein sozialistisches Regime weniger kontrollierbar sind.
Wir Kommunisten stehen fuer Armut, Elend und Not durch Unfreiheit, Ungerechtigkeit und Ungleichheit fuer Alle!
AW: Volkswagen erwägt Werkschliessungen in DE
Zitat:
Zitat von
ABAS
Die Volkswirtschaft der BRD befindet sich in der Depression. Autohaendler werden ihre Neuwagen selbst bei 0 Zinsen Finanzierung und erhebliche Preisnachlaesse nicht los. Durch den dramatischen Nachfrageschwund werden viele Autohaendler in die Insolvenz gehen und vom Markt bereinigt. Aber man muss auch die positiven Aspekte sehen. Die wirtschaftliche Depression der BRD bricht gerade den Herstellern und Haendlern von E-Automobilen das Genick. Das finde ich toll!
mit den Dummschnackern, die sich COE nennen kann man Nichts herstellen. Ingenieure braucht das Land und nicht Supperkaspars, ohne Verstand wie auch bei Boeing
AW: Volkswagen erwägt Werkschliessungen in DE
Zitat:
Zitat von
ABAS
Wir Kommunisten stehen fuer Armut, Elend und Not durch Unfreiheit, Ungerechtigkeit und Ungleichheit fuer Alle!
die Linken züchten sich ihr eigenes Klientel
ich hätte da absolut nix dagegen
wenn wir Leistungsträger es mit unserer 55% Staatsquote nicht finanzieren müssten
AW: Volkswagen erwägt Werkschliessungen in DE
Zitat:
Zitat von
ABAS
Wir Kommunisten stehen fuer Armut, Elend und Not durch Unfreiheit, Ungerechtigkeit und Ungleichheit fuer Alle!
Gut erkannt. Ich sehe du bist noch lernfähig.
AW: Volkswagen erwägt Werkschliessungen in DE
Tradition von Vollblutspinnern des Vorstandes. Man lügt sich was zusammen: wie bei Mercedes nur Sozialmedia Spinner, keine Ingenieure mehr
Herausforderung Elektro: Porsche-Chef Oliver Blume mit dem elektrischen Macan
Wenig Lust auf Taycan und Macan
Porsche und das große Elektro-Luxus-Problem
Die These bei Porsches Börsengang: Elektro und Luxus – das geht zusammen. Aber die Zahlen sprechen dagegen. Wie hart die Schwäche von Taycan und Macan Porsche trifft, zeigt ein Blick in Showräume und Unternehmensführung.
Von manager-magazin-Redakteuren Michael Freitag und Christoph Seyerlein
30.06.2025, 09.02 Uhr
https://www.spiegel.de/wirtschaft/un...d-31d875c1c0d7
Porsche-Chef Oliver Blume, 56, und sein Vertriebsvorstand Matthias Becker, 54, sind durchaus offen für neue Ideen. Es läuft nicht rund, die Verkaufszahlen stagnieren, der Gewinn sinkt massiv. Vielleicht, so der Vorschlag der Händlergruppe Bauschatz & Gerstenmaier aus Baden-Baden, helfe da das erste »Porsche Studio« in Deutschland. Kein Autohaus im klassischen Sinn, auch kein City-Store, mit dem hier und da experimentiert wurde. Sondern: ein Showroom im frisch renovierten Grandhotel »Europäischer Hof«.
Dort, in Baden-Baden, ballt sich in der Regel betuchtes, luxusaffines Publikum. Der Weg zum nächsten Porsche wäre kurz. Die Chefs in Zuffenhausen stimmten zu, im Sommer soll es losgehen.
Es gilt schließlich, ihre Strategie zu retten. »Wir haben den Anspruch, den Begriff des modernen Luxus neu zu definieren«, hatte Blume beim Börsengang im September 2022 verkündet, ökonomisch und nachhaltig zugleich wollte er Porsche aufstellen. Langfristig 20 Prozent Umsatzrendite versprach der CEO den Investoren. Aggressiver als andere Autobosse wollte Blume die alte Verbrennerwelt hinter sich lassen. Schon 2030 sollten bis zu 85 Prozent der neu ausgelieferten Porsche elektrisch fahren. Die implizite These: Auch Elektro lässt sich als Luxus vermarkten.
Gut zweieinhalb Jahre später scheint die Strategie an zentraler Stelle zu haken. »Mit Elektroantrieben können Sie sich anders als beim Verbrenner nicht genügend von billigeren Herstellern absetzen«, sagt ein Porsche-Insider. »Luxus und Elektro, das passt bislang nicht zusammen.«
Oder, so sagt es einer aus der Konzernspitze, »das ist eine echte Herausforderung«.
Die Probleme mit den Elektrosportwagen Taycan und Macan E sind so groß, dass sie womöglich sogar auf Porsche insgesamt überspringen könnten. Das Motiv des »Luxusautomobilherstellers«, das der damalige Finanzvorstand Lutz Meschke, 59, nach dem Vorbild des italienischen Rivalen Ferrari beim Börsengang vermarktet hatte, wäre bedroht. Wenn ein zentrales Segment nicht mehr als Luxus funktioniert, überträgt sich das unter Umständen.
https://politikforen-hpf.net/fotos/u...1d144d901.webp
Herausforderung Elektro: Porsche-Chef Oliver Blume mit dem elektrischen Macan
Und Blume spart: 3900 Männer und Frauen sollen das Unternehmen allein im Stammwerk Zuffenhausen und im Entwicklungszentrum Weissach verlassen, das sind 15 Prozent der Belegschaft, ein größerer Abbau als bei Audi. Im zweiten Halbjahr werde Blume beim Sparen noch einmal nachlegen, heißt es im Unternehmen. Auch ein Luxusanbieter kann zum Sanierungsfall werden.
https://archive.ph/ZzPhd#selection-727.1-738.1
Zitat:
Und Blume spart: 3900 Männer und Frauen sollen das Unternehmen allein im Stammwerk Zuffenhausen und im Entwicklungszentrum Weissach verlassen, das sind 15 Prozent der Belegschaft, ein größerer Abbau als bei Audi. Im zweiten Halbjahr werde Blume beim Sparen noch einmal nachlegen, heißt es im Unternehmen. Auch ein Luxusanbieter kann zum Sanierungsfall werden.
Mehrere Händler beklagen zudem Qualitätsmängel, »die wir dem Hersteller übel nehmen«. Beim Taycan gab es Bremsprobleme. Kunden mussten zudem regelmäßig in die Werkstatt, um ihre Batterien prüfen zu lassen. Der Taycan 4 Cross Turismo fahre sich »wunderbar«, urteilte die Fachzeitschrift »Auto, Motor, Sport« gerade erst nach einem 100.000-Kilometer-Dauertest. Aber mal fielen Displays aus, mal streife die Dichtung der Heckklappe beim Öffnen am Dach, mal lasse sich der Porsche wegen gestörten Bordnetzes erst gar nicht starten: »Die Zuverlässigkeit fällt schlicht mies aus.«
Unfähige Vorstände, seit Stadler und Winterkorn
AW: Volkswagen erwägt Werkschliessungen in DE
.
.. *** Das Landgericht Braunschweig hat das Strafverfahren zur VW-Dieselaffäre gegen Ex-Konzernchef Martin Winterkorn wegen seiner andauernden Erkrankung vorläufig eingestellt. Die 16. Strafkammer sieht darin ein vorübergehendes Verfahrenshindernis. Winterkorn gilt laut Gericht derzeit als verhandlungsunfähig. . *** .
.
.. so macht man ein Gerichtsverfahren platt ..
AW: Volkswagen erwägt Werkschliessungen in DE
.
. *** VW hat Luxuscamper mit hohen Schadstoffwerten im Innenraum verkauft. Anstelle eines Rückrufs empfahl VW den Käufern, bei "Unwohlsein" anzuhalten und an die frische Luft zu gehen .*** .
.
... ZDF Frontal ein Bericht über bewusste Verarbeitung von gefährlichen Materialien ..
AW: Volkswagen erwägt Werkschliessungen in DE
In Dresden steht die Gläserne Manufaktur vor dem aus, sie soll als Kampus an die TU Dresden gehen. Die hochgelobte Güterstrassenbahn wurde schon vor Jahren eingestellt, nun werden die Fahrzeuge verschrottet, da die Dresdener Verkehrsbetriebe die nicht als Spezialfahrzeuge übernehmen dürfen. Der Betrieb wurde schon aus rechtlichen Gründen nicht von den DVB, sondern von der Tochter Dresdener Verkehrsservice GmbH betrieben. Bezahlt ja nur der Steuerzahler.
AW: Volkswagen erwägt Werkschliessungen in DE
Zitat:
Zitat von
ich58
In Dresden steht die Gläserne Manufaktur vor dem aus, sie soll als Kampus an die TU Dresden gehen. Die hochgelobte Güterstrassenbahn wurde schon vor Jahren eingestellt, nun werden die Fahrzeuge verschrottet, da die Dresdener Verkehrsbetriebe die nicht als Spezialfahrzeuge übernehmen dürfen. Der Betrieb wurde schon aus rechtlichen Gründen nicht von den DVB, sondern von der Tochter Dresdener Verkehrsservice GmbH betrieben. Bezahlt ja nur der Steuerzahler.
Jaja, da hat der Ferdinand schon damals aus welchen Gründen auch immer in der Zone Geld verbrannt. Die ganze Auslagerung in den Osten (Zwickau & CO) hätte man sich ersparen können. Aber ging ja nicht nur VW so.