AW: Strom fürs E-Auto: Darum ist er so teuer
2020/2021: Nachfrage nach E-Autos deutlich gestiegen
Die Nachfrage nach Autos mit alternativen Antrieben ist 2020 deutlich gestiegen: Insgesamt wurden 394.940 Neuwagen mit elektrischem Antrieb neu zugelassen – darunter 194.163 (+200,6 %) reine E-Autos. Damit hatte 2020 knapp jeder siebte neu zugelassene Wagen einen Batterieantrieb unter der Haube. 2019 waren es noch 8,4 Prozent. Den höchsten Anteil an den neu zugelassenen Autos mit elektrischem Antrieb hatte mit gut 17 Prozent die Marke VW, gefolgt von Mercedes (knapp 15 %) und Audi (9 %). Mit 194 163 entfiel knapp die Hälfte der Neuzulassungen auf rein elektrisch angetriebene Fahrzeuge. Auch hier griffen die meisten Käufer:innen zu VW, gefolgt von Renault und Tesla. Der Trend scheint auch im Januar 2021 ungebrochen: Mit 16.315 neu zugelassenen Autos mit Elektroantrieb zeigte sich ein Plus von fast 118 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Damit handelte es sich bei fast jeder zehnten Neuzulassung um ein Elektrofahrzeug.
August 2021: Neuzulassungen nach Marken (Tabelle)
Platz Marke August 2021 in % % zu
Aug. 2020 Jan.-Aug.
2021 in % % zu
Jan.- Aug.
2020
Tesla 3810 2,0 + 33,9 18.067 1,0 + 121,6 %
AW: Strom fürs E-Auto: Darum ist er so teuer
Zitat:
Zitat von
Olliver
Volle Zustimmung! Ich wäre schon weg, aber meine Frau ziert sich noch.
Dich gehen zu lassen?
AW: Strom fürs E-Auto: Darum ist er so teuer
Zitat:
Zitat von
Nietzsche
Dich gehen zu lassen?
Ich dürfte sicher,
aber zu zweit ist das schon besser.........
AW: Strom fürs E-Auto: Darum ist er so teuer
Zitat:
Zitat von
Olliver
2020/2021: Nachfrage nach E-Autos deutlich gestiegen
Die Nachfrage nach Autos mit alternativen Antrieben ist 2020 deutlich gestiegen: ...
Tesla 3810 2,0 + 33,9 18.067 1,0 + 121,6 %
1. Es heißt: alternaive Antriebe (Kirmesplatz)!
2. Olliver freut sich, dass die deutsche Industrie kaputt geht und das Geld nach China und USA wandert!
AW: Strom fürs E-Auto: Darum ist er so teuer
Zitat:
Zitat von
MANFREDM
1. Es heißt: alternaive Antriebe (Kirmesplatz)!
2. Olliver freut sich, dass die deutsche Industrie kaputt geht und das Geld nach China und USA wandert!
Jeder Verstand hat, freut sich Nichts. E-Autos ist ein Nischen Produkt, ansonsten reiner Merkel, Subventions Betrug mit den Gruenen, Roten
AW: Strom fürs E-Auto: Darum ist er so teuer
Den höchsten Anteil an den neu zugelassenen Autos mit elektrischem Antrieb hatte mit gut 17 Prozent die Marke VW, gefolgt von Mercedes (knapp 15 %) und Audi (9 %).
AW: Strom fürs E-Auto: Darum ist er so teuer
Statistisch brennen Verbrenner 45 mal häufiger.
Deshalb heißen sie ja auch Verbrenner?!
Die Meldungen erscheinen aber meist nur im Lokalblatt,
E-Autos erscheinen überregional, ja sogar weltweit.
;)
Sehr unvollständige Liste:
https://breaking-elektro-news.de/brennende-verbrenner/
Breaking Elektro-News Verbrenner-Brände | https://docs.google.com/spreadsheets/d/1x5GxcE4dWZWgl81Jj-gokERozOPSSk150ah1zQJ8toU/edit#gid=0
AW: Strom fürs E-Auto: Darum ist er so teuer
Zitat:
Zitat von
Dr Mittendrin
Verbrenner kann man genauso überwachen z B Blackbox. Aber E-Autos sind mehr vernetzt, das stimmt, besonders Tesla.
Beim Benzin / Diesel tanken könnte man genauso steckbar incl Datenfluß tanken.
Es geht nicht darum was man machen könnte, es geht darum was wird gemacht. Bei uns gibt es eine da eine Tankstelle OHNE Tankwart - da kannst bezahlen mit Euro, mit ec-Karte, mit Kreditkarte, mit Tankkarte...und jetzt erkläre mir, warum man an einer e-Ladesäule NICHT mit Euros bezahlen kann und Ladesäulen, wo Du mit einer ec- bzw. Kreditkarte bezahlen kannst, die musst Du sichen wenn die berühmte Stecknadel im Heuhaufen.
Du muss man mir erklären, welchen Sinn es macht, dass vom Kfz Daten an den Ladesäulenbetreiber übermittelt werden. Technisch erforderlich ist es nicht - warum also werden Daten übertragen?
Dann muss man mir auch erklären, warum es keinen "Kassenbon" gibt - Du kannst im Falle eines Falles also keinen Nachweis führen. Warum wohl ist dies so gewünscht?
Also - man braucht technisch keinen Datenaustausch an der Ladesäule, der Aufwand mit Euros bezahlen zu können hält sich in sehr engen Grenzen (sprich die Mehrkosten solch ein Terminal zu installieren liegen im Bereich von unter 1% der Kosten einer Ladesäule) und es ist auch nicht notwendig, dass ein Kfz permanent Daten, an wen nun auch immer sendet...das ginge zwar alles auch mit einem Verbrenner - aber mit deutlichst mehr Aufwand.
In dem Zusammenhang darf, kann, muss man sich die Frage stellen, warum z.B. in Deutschland keine sogenannten e-Fuel Kraftstoffe zugelassen werden und auch die EU die Zulassung von sogenannten e-Fuel Kraftstoffen mehr oder minder verhindert. Mit den sogenannten e-Fuels würde das Zukunftsmobilitätsgebilde der totalen Mobilitätsüberwachungen sich zumindest massiv erschweren...das Ziel der "neuen" Mobilität ist klar.
Es geht weder um Umweltschutz noch das Klima - auch wenn man nicht müde wird zu behaupten, die e-Mobilität wäre emissionsfrei und was man in diesem Zusammenhang auch mit "grün" sich da zusammenlügt - es geht um Daten, Daten und nochmals Daten und was man mit diesen Daten machen - ein überwachtes Volk regiert sich einfach(er) - dies wusste man in der ehemaligen DDR, dies wusste man im ehemaligen Ostblock, dies wussten der Österreicher und seine Kumpanen und wie immer hatte und hat man einen Kreis der Willigen, wo da fleissig mithilft...
AW: Strom fürs E-Auto: Darum ist er so teuer
Zitat:
Zitat von
BlackForrester
Es geht nicht darum was man machen könnte, es geht darum was wird gemacht. Bei uns gibt es eine da eine Tankstelle OHNE Tankwart - da kannst bezahlen mit Euro, mit ec-Karte, mit Kreditkarte, mit Tankkarte...und jetzt erkläre mir, warum man an einer e-Ladesäule NICHT mit Euros bezahlen kann und Ladesäulen, wo Du mit einer ec- bzw. Kreditkarte bezahlen kannst, die musst Du sichen wenn die berühmte Stecknadel im Heuhaufen.
Du muss man mir erklären, welchen Sinn es macht, dass vom Kfz Daten an den Ladesäulenbetreiber übermittelt werden. Technisch erforderlich ist es nicht - warum also werden Daten übertragen?
Dann muss man mir auch erklären, warum es keinen "Kassenbon" gibt - Du kannst im Falle eines Falles also keinen Nachweis führen. Warum wohl ist dies so gewünscht?
Also - man braucht technisch keinen Datenaustausch an der Ladesäule, der Aufwand mit Euros bezahlen zu können hält sich in sehr engen Grenzen (sprich die Mehrkosten solch ein Terminal zu installieren liegen im Bereich von unter 1% der Kosten einer Ladesäule) und es ist auch nicht notwendig, dass ein Kfz permanent Daten, an wen nun auch immer sendet...das ginge zwar alles auch mit einem Verbrenner - aber mit deutlichst mehr Aufwand.
In dem Zusammenhang darf, kann, muss man sich die Frage stellen, warum z.B. in Deutschland keine sogenannten e-Fuel Kraftstoffe zugelassen werden und auch die EU die Zulassung von sogenannten e-Fuel Kraftstoffen mehr oder minder verhindert. Mit den sogenannten e-Fuels würde das Zukunftsmobilitätsgebilde der totalen Mobilitätsüberwachungen sich zumindest massiv erschweren...das Ziel der "neuen" Mobilität ist klar.
Es geht weder um Umweltschutz noch das Klima - auch wenn man nicht müde wird zu behaupten, die e-Mobilität wäre emissionsfrei und was man in diesem Zusammenhang auch mit "grün" sich da zusammenlügt - es geht um Daten, Daten und nochmals Daten und was man mit diesen Daten machen - ein überwachtes Volk regiert sich einfach(er) - dies wusste man in der ehemaligen DDR, dies wusste man im ehemaligen Ostblock, dies wussten der Österreicher und seine Kumpanen und wie immer hatte und hat man einen Kreis der Willigen, wo da fleissig mithilft...
Ja das stimmt schon mit Überwachung, aber den Verbrenner kann man genauso überwachen, z B den Tankinhalt vgl zum Ladezustand.
An solchen automatischen Tanksäulen war ich auch schon, preiswert halt, ansonsten wie du schreibst.
Du weißt, dass man vor Jahren ( es gab den E-Mobilehype noch nicht ) von der blackbox sprach, ähnlich wie in Flugzeugen.
AW: Strom fürs E-Auto: Darum ist er so teuer
Zitat:
Zitat von
Olliver
Mir brannte mal ein Auto ab. Motorraum halt, nicht innen. Aber diese E-Autos brennen schon ganz anders.