La clemenza di Tito (deutsch: Die Milde des Titus; früher oft unter dem Titel Titus) ist eine
Opera seria (
KV 621, Originalbezeichnung: „Dramma serio“) in zwei
Akten und sieben Bildern von
Wolfgang Amadeus Mozart.
Die Uraufführung fand am 6. September 1791 im
Gräflich Nostitzschen Nationaltheater Prag aus Anlass der Krönung Kaiser
Leopolds II. zum König von
Böhmen statt.
Prächtiger Ort am Eingang des großen Amphitheaters, dessen Inneres hinter mehreren Bögen sichtbar ist; die zum Feuertod verurteilten Verschwörer befinden sich bereits in der Arena
Szene 16. Nach einem allgemeinen Lobpreis auf den Herrscher (Nr. 24: Chor: „Che del ciel, che degli Dei“) lässt Tito die Verurteilten hereinführen. Annio und Servilia flehen erneut um Gnade für Sesto.
Szene 17 Vitellia stürzt atemlos herein, kniet vor dem Kaiser nieder und gesteht, dass sie selbst Sesto zu seinem Verrat angestiftet habe, weil sie sich zurückgesetzt gefühlt habe und nach Rache dürstete.
Tito ist schwer enttäuscht. Gerade als er einen Verbrecher begnadigen wollte, musste er einen weiteren finden (Nr. 25: Accompagnato Tito: „Ma che giorno è mai questo?“). Dennoch bleibt er sich treu: Er lässt Sesto, Lentulo und die anderen Verschwörer frei. Alle preisen seinen Großmut (Nr. 26: Sextett mit Chor: „Tu, è ver, m’assolvi Augusto“). La clemenza di Tito – Wikipedia