Deinem Idol.
Druckbare Version
Initiiert durch den Ukrainekrieg werden für die weitere politische Perspektive der Europäischen Union beschleunigt oder verstärkt folgende Entwicklungen angenommen:
Stärkung der europäischen Geschlossenheit
- Einheitliche Reaktion: Der Angriffskrieg hat zu einer beispiellosen Einigkeit unter den EU-Mitgliedstaaten geführt, die zu umfassenden Sanktionen gegen Russland, der Aufnahme von Flüchtlingen und der finanziellen sowie militärischen Unterstützung der Ukraine führte.
- Gestärkte Rolle in der Welt: Die entschlossene Reaktion der EU hat ihre Rolle als geopolitischer Akteur gestärkt.
Beschleunigung der Energieunabhängigkeit
- Weg von russischer Energie: Um die Abhängigkeit von russischem Gas und Öl zu beenden, wurden Diversifizierungsstrategien und der Ausbau erneuerbarer Energien beschleunigt.
- Vermehrte Investitionen: Der Krieg hat die Investitionen in grüne Technologien und eine nachhaltigere Energieversorgung in der EU vorangetrieben.
Vertiefung der Sicherheitspolitik
- Mehr Verteidigungsbereitschaft: Die EU-Mitglieder sind sich der Bedrohung ihrer eigenen Sicherheit bewusster geworden. Viele Länder haben ihre Verteidigungsausgaben erhöht und verstärken die Zusammenarbeit im Rahmen der Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik.
- Engere NATO-Beziehungen: Die Bedrohung hat auch zu einer engeren Kooperation zwischen der EU und der NATO geführt.
Auswirkungen auf die EU-Erweiterung
- Beschleunigter Beitrittsprozess: Der Krieg hat den Beitrittsprozess für die Ukraine beschleunigt und auch anderen beitrittswilligen Staaten wie Moldau neuen Schwung gegeben.
- Anstoß zu Reformen: Die Aussicht auf eine Erweiterung zwingt die EU zur Debatte über notwendige interne Reformen, um die künftige Funktionsfähigkeit der Union zu gewährleisten.
Wirtschaftliche Effekte
- Fachkräfte aus der Ukraine: Die Ankunft von Millionen Geflüchteten aus der Ukraine kann in einigen EU-Ländern mittel- bis langfristig dazu beitragen, den Arbeitskräftemangel zu mindern.
- Einsatz russischer Vermögenswerte: Die EU hat Strategien entwickelt, um eingefrorene russische Vermögenswerte zur Unterstützung des Wiederaufbaus in der Ukraine zu nutzen.