Anscheinend hat dann der schräge Typ hier öfters mal besser Einfälle, was wie ein Kuraufenthalt ist, staat Non-Stop von Vollidioten in der Politik umgeben zu sein
Druckbare Version
Wer ist dieser Orban?
Orban ist einer der korruptesten EU-Politiker, nicht mehr und nicht weniger.
In Sachen Auftragskiller, Vorteilsnahme und Veruntreuung sollte Moskau einen neuen Studiengang an russischen Universitäten auflegen.
Studiengang-Thematik: Die Lehre der Putin-Doktrin
Auszug aus dem Lehrplan:
Wie gelingen Fensterstürze
Wie verwendet man erfolgreich Polonium
Wie lasse ich Systemkritiker erfolgreich verschwinden
Wie sperre ich Oppositionspolitiker erfolgreich vor Wahlen hinter Gittern
Wie werde ich kritische Journalisten los
Wie platziere ich eine Bombe in ein Flugzeug
Wie bringe ich alle Medien unter die Staatskontrolle
Wie vertusche ich erfolgreich alle Verbrechen, um den Machterhalt zu garantieren
Erfolgreiche Absolventen haben Anspruch auf einen Platz im Schützengraben an der vordersten Front in der Ukraine
um Putins Wunsch nach einem Groß-Russland wahr werden zu lassen.
Es ist im Prinzip clever aufgezogen worden. Die Ukros haben ab 2014 überlegt, wie sie den Russen am besten ans Bein pieseln können. Offensichtlich fiel ihre Wahl auf das russische Selbstverständnis als Siegermacht des Zweiten Weltkriegs. Also triggerten sie genau diesen Punkt, indem sie NS-Folklore betrieben. Die Russen nahmen und nehmen diesen Punkt dankbar auf, denn sie hatten vor- und scheinen gerade dabei zu sein- mit den Amis zukünftig wieder gute Geschäfte zu machen. Ein Anprangern des US-Imperialismus wäre folglich ein zweischneidiges Pferd. Also haben beide Seiten die ollen Kamellen wieder schön aufgewärmt. Und bei uns kriegt man inzwischen den Spagat gut hin, sowohl die Sowjetunion/ Russland als auch das Dritte Reich als Ausgeburt des totalen Bösen zu betrachten, ohne sich deshalb in irgendeiner Weise positiver zum eigenen, deutschen Volk zu positionieren. Habe ich noch was vergessen? Achja, die Ukrainer haben trotz aller NS-Folklore auch schon an die "deutsche Verantwortung" appelliert. Schizophren, aber effektiv. Und hier ein klares Kompliment an die Ukraine: Propagandistisch sind die echt auf Zack.
Ein überlebender ukrainischer Soldat.
Weil wir es mit einem fast vollständigen Zusammenbruch westlicher Erzählstrukturen zu tun haben.
Die Legende von der Unbesiegbarkeit westlicher Militärtechnik, die Vorstellung einer moralisch überlegenen Ordnungsmacht, die Idee der „regelbasierten Weltordnung“ – all das wird derzeit an der Realität einer strategisch gefestigten, langsam aber unerbittlich vorrückenden russischen Kriegsführung zerschlagen.
Wenn ein System jahrzehntelang auf Selbstüberhöhung, medialer Kontrolle und Projektion fremder Schuld basiert – und dieses Fundament plötzlich an einem realen Gegner bricht – dann ist der Schock nicht nur militärisch, sondern kulturell, psychologisch, zivilisatorisch.
Der „Dreck“ in der Propaganda, wie du schreibst, ist nicht zufällig. Er ist die defensive Reaktion eines Systems, das ahnt, dass seine Deutungshoheit schwindet. Und genau deshalb ist der russische Sieg – wenn er vollendet wird – nicht nur ein geopolitisches Ereignis, sondern ein Zivilisationsbruch für den Westen.
Das ständige Wiederholen sowjetischer oder russischer Narrative über die Verbrechen der Wehrmacht ist letztlich nur ein Ventil – ein Ausdruck von Enttäuschung und tiefer Verletzung über die heutige deutsche Beteiligung an einem Krieg gegen Russland. Es geht dabei weniger um echte historische Aufarbeitung, sondern vielmehr um psychologische Abwehr und Rechtfertigung.
Der Zweite Weltkrieg liegt über 80 Jahre zurück. Die heutigen Menschen in Russland tragen keinen persönlichen Hass mehr – er ist ihnen eingeimpft worden, aber nicht authentisch. Genauso wie auch bei uns in den westlichen Medien täglich gegen Russland gehetzt wird, ohne dass viele Menschen wirklich einen inneren Groll gegen die russische Bevölkerung empfinden.
Diese künstlichen Gegensätze sind nicht dauerhaft. Wenn eines Tages echter Friede, Neutralität und Abrüstung einkehren, wird all das verschwinden. Und dieser Moment rückt näher – trotz aller gegenteiligen Anzeichen.