Der Opium- und Heroinkonsument Alfred Cortot mit einigen exzellenten Bemerkungen über Schummans Kinderszenen.
https://www.youtube.com/watch?v=rNUN...channel=win081
Druckbare Version
Der Opium- und Heroinkonsument Alfred Cortot mit einigen exzellenten Bemerkungen über Schummans Kinderszenen.
https://www.youtube.com/watch?v=rNUN...channel=win081
Dona nobis pacem, (1.45:17)
https://www.youtube.com/watch?v=3FLbiDrn8IE&ab_channel=NetherlandsBach Soci ety
Dona nobis pacem! Das Fatale ist, daß der Weg zum Frieden, wie es aussieht, über die Leichen der USA und GBs führen muß.
Beethovens von kurzen Einschüben des Kriegerischen durchsetzte Bitte um Frieden, (1:02:47)
https://www.youtube.com/watch?v=aH7cehROJNA&ab_channel=vsevsad
Missa in tempore belli
Haydn selbst wählte den lateinischen Namen Missa in tempore belli aus, der daran erinnert, dass Napoléon Bonaparte damals im Ersten Koalitionskrieg, von Italien kommend, Wien bedrohte. Die Messe wird wegen der Pauken im Agnus Dei auch Paukenmesse genannt. Diese Paukenschläge sind ein verlangsamtes Abbild des französischen Armeepaukenwirbels mit charakteristischem anapästischemRhythmus.
Die eindrucksvolle Verbindung von kriegerischen Paukenklängen mit der Bitte um Frieden wurde ein Vierteljahrhundert später in ganz ähnlicher Weise von Ludwig van Beethoven in seiner Missa solemnis gestaltet. Die Messe wurde am 26. Dezember 1796 in der Piaristenkirche Maria Treu zu Wien uraufgeführt.
Missa in tempore belli – Wikipedia
https://www.youtube.com/watch?v=4tBsYS4T7ks&ab_channel=SonorumConcentu sHay dn%26Schubert
Durch Verwendung der Pauke gestattete Haydn ein Vordringen der schnöden Weltlichkeit in die heiligste aller Künste, die Kirchenmusik. Die Sphären des Erhabenen seien ihm verschlossen, so die von protestantischer Seite geäußerte Kritik; wahre Frömmigkeit klinge anders.
Ein renommierter Forscher behauptete noch Ende des 19. Jahrhunderts, der Orchesterpart dieser Messe verrate "mehr Eingebungen der komischen Oper und wohl auch des Tanzsaales als solche einer kirchlichen Phantasie". Richtig ist, dass sich in dem Werk nichts von pietistischer Zerknirschung findet.
Die Sündhaftigkeit des Menschen wird nicht gegeißelt, sie steht – nach katholischem Verständnis – immer schon im Horizont der göttlichen Gnade. Weswegen auch bei Haydn der Jubel den Jammer übertönt.
"Pace, pace mio Dio", la Forza del Destino, Dresden 1999
https://www.youtube.com/watch?v=5uacobC-_ro&ab_channel=ENCOREPAPAGENO
Selbst wenn es noch so sehr von Gestern sein mag und sehr bürgerlich-konservativ daherkommt, eine Bitte um Frieden steht mir bei weitem näher als die Mord und menschenschlachtende Orgien verherrlichende Bestialität Hollywoods.
Auch hier geht es um Frieden und inneren Zusammenhalt
https://www.youtube.com/watch?v=mBmCcSz6HWw&ab_channel=SoundProfession alBo ston
Ein Blick in die teilweise hervorragenden Video-Kommentare könnte nicht schaden.
Gioacchino Rossini hat gewußt, daß der Deutsche ein grundfriedlicher Mensch ist, der wünscht, überall in Europa möge die Harmonie regieren.
Es ist eine Katastrophe, daß jeder die Darstellung der Deutschen durch Hollywood kennt, aber kaum einer die aus Rossinis ironischem Meisterwerk, indem die Marotten der wichtigsten europäischen Völker aufgespießt werden, aber nie so daß es wie in unseren Zeiten in Lügenhetze abrutscht, sobald deutsche Inhalte eine Rolle spielen.Zitat:
https://youtu.be/k8isVJ_Ck7g?t=7094
Tocca a me;
ma indulgenza vi chiedo; fra i cavalli,
le bombe ed i cannoni
io la metà lasciai de’ miei polmoni.
Or che regna fra le genti
la più placida armonia,
dell’Europa sempre fia
il destin felice appien.
Viva, viva l’armonia
ch’è sorgente d’ogni ben.
Alleine mit Rossinis Viaggo a Reims könnte man eine Ahnung vom verlogenen Wahnsinn der siegermächtlichen Geschichtsschreibung bekommen.
Der Deutsche, Baron von Trombonok, ist ein gutmütiger Mann, der die Harmonie über alles stellt. Hier stellt er sich zum ersten mal vor:
https://youtu.be/o8g2LBKQXwE?t=2043
Die mit Abstand aggressivste Figur ist Polen. Rossini läßt sie Militärisches singen wie Verdi so oft in seinen frühen Werken:
https://youtu.be/o8g2LBKQXwE?t=7667
À réfléchir!
Kennt jemand eine schönere Darstellung Deutschlands?
https://youtu.be/kamRE7v750o?t=7481
Selbst in leicht karikierender Form läßt sie noch eine Noblesse erkennen, die vom Amerikanismus totgebombt und totgeschlagen worden ist; wenn im Hintergrund die Posaune gezeigt wird, geht's um deutsche Dissertationen:
https://youtu.be/kamRE7v750o?t=5316
Deutschland fühlt Frankreich den Puls:
https://youtu.be/kamRE7v750o?t=1301
Wer könnte ihm da widersprechen? Vielleicht ergänzen, daß Haydn und Mozart in dem Punkt ebenfalls nicht schlecht gewesen sind.
Man glaubt die Kochrezepte Rossinis alle zu kennen, die, so vorzüglich sie auch sein mögen, seinen Werken etwas Vorhersehbares geben und legt dann den auch in charakterlicher Hinsicht großen Gioacchino vorschnell unter berechenbarem italienischen Operneffekt ab.
Im Sextett des Viaggio a Reims ergänzt er das Buffoneske durch etwas diskret Elegisches (ab 41:50). Er läßt einen Walzer singen und hält die Zeit an.
Das kann man interpretieren wie man will, entweder sich an Rossinis melodischer Inspiration erfreuen oder so auslegen, daß die sechs Personen angesichts des Irrsinns dieser Welt nicht mehr wissen, was sie tun sollen.
Don Profondo (Ruggero Raimondi) streichelt seine Friedenstaube. Das mag eine Idee des Regisseurs gewesen sein, aber eine ausgesprochen glückliche, sie paßt zu Europa ist gerade jetzt noch aktueller als 1984.
https://www.youtube.com/watch?v=kamRE7v750o&t=1301s&ab_channel=nik %C5%A1a-serafinlendi%C4%87