:gp::appl:
Druckbare Version
Meine Kritik an den Revisionisten ist genau diese, daß sie keine positive Vision entwickeln und es hingegen so darstellen, als ob das Ende der Geschichte schon vorgezeichnet ist.
Wenn man aber keine guten Bilder im Kopf hat, kommt am Ende der Untergang.
Daher konsumiere ich auch keine Crash-Propheten usw. mehr.
Wir sind nicht auf dieser Welt, um uns mit Scheiße zu beschäftigen und eine Dystopie an die Wand zu malen, sondern wir haben einen schöpferischen Kern in uns, um die Welt positiv zu verändern.
Die gesamte Energie muss dieser positiven Veränderung gelten, nicht der Vergangenheit, nicht dem Verfall und dem angeblich unabänderlichen Schicksal.
Leider haben wir auch in Deutschland keine Führungspersonen, die diese Vision vermitteln können, sie hänge alle nur in der Analyse de IST-Zustands fest oder wünschen sich eine verlorene Vergangenheit zurück.
---
Und trotz alle dem wollen sie weiter sanktionieren !
Wie blind kann man eigentlich sein , Trump hat sich Handelsbeziehungen gekrallt , die Eu schaut blöde aus der Wäsche und das einzige was denen einfällt sind weitere Sanktionen und das Gejammer das die USA nicht mehr an der Seite der EU steht !
Das die EU über Bande immer noch kauft , ist ein offenes Geheimnis , die Frage ist nur wie lange Russland ihnen , nach dem Deal mit Trump noch was verkauft ?
Wenn seitens der EU ueber die Instrumentalisierung von NATO Kriegsschiffe oder NATO Flugzeugen gegen mutmassliche Tanker- oder Containerschiffe der russischen bzw. iranischen Schattenflotte militaerisch vorgegangen wird, kann das Konflikte mit hohen Eskalationspotential verursachen.
Die Russen oder Iraner muessten dann allerdings im Zuge einer militaerischen Abwehropertion zum Schutz der Schiffe, " die Hosen runterlassen " wodurch sie indirekt eingestaenden, das die Tank- oder Containerschiffe der Schattenflotte im Aufrage der Russischen Foederation oder Isamischen Republik Iran unterwegs sind.
Allerdings haben die Russen und Iraner Erdoel mehr als genug. Daher kann der Verlust eines oder mehrere ihrer Erdoeltanker der Schattenflotte duldend hingenommen werden. Nach meinem Kenntnisstand sind die Kapitaene der mutmasslich russischen bzw. iranischen Erdoeltanker deshalb angewiesen keinen Widerstand zu leisten, sondern sich aufbringen und in westliche Haefen geleiten zu lassen.
Kurz bevor die westlichen Haefen erreicht sind, haben die Kapitaene den Befehl den aufgebrachten Erdoeltanker mit durchschnittlich 100.000 BRT Beladung (ca. 100 Million Liter Erdoel) zu sprengen, wodurch eine Erdoelkatastrophe in den westlichen Haefen verursacht wird.
Zitat:
Mittlerweile 79 Schiffe auf EU-Sanktionsliste
Bislang greifen die NATO-Ostseestaaten auf bewährte Mittel wie Sanktionen und Schutzmaßnahmen zurück. Eine Ausweitung der Sanktionen wäre ein Mittel, das bereits mehrfach zur Anwendung gekommen ist. Die EU-Sanktionen betreffen insgesamt 79 Schiffe. Experten blicken mit Interesse auf die Auswirkungen eines US-Sanktionspakets, das vor rund einer Woche aktiviert wurde.
Es zielt auf gleich 183 Schiffe, die teils der russischen Schattenflotte zugerechnet werden. Zudem prüft das Bundesverkehrsministerium, künftig den Versicherungsnachweis der Schiffe stärker in den Blick zu nehmen.
Die NATO will unterdessen die Überwachung in der Ostsee verstärken - unter anderem mit der Mission Baltic Sentry, die vom maritimen Hauptquartier Commander Task Force-Baltic (CTF) in Rostock gesteuert wird. An der Operation werden Fregatten und Seeaufklärungsflugzeuge beteiligt sein, um die kritische Infrastruktur zu schützen. Ein solcher Überwachungseinsatz im Rahmen einer NATO-Mission eines französischen Aufklärungsflugzeugs am Donnerstag über der Ostsee könnte einen Vorgeschmack dafür geliefert haben, wie sich die Lage weiterentwickelt.
Die Maschine wurde vom Feuerleitradar einer russischen Flugabwehrraketenstellung anvisiert.
"Diese aggressive russische Handlung ist nicht akzeptabel",
schrieb Frankreichs Verteidigungsminister Sébastien Lecornu auf "X". :haha:
https://www.ndr.de/nachrichten/meckl...flotte112.html
Die EU erhält einen nicht unerheblichen Gegenwert in Form eines guten Gewissens. Dafür zahlt man gern. Naja gut, es gibt so ein paar unzufriedene Miesmacher, die sich an die Erwerbsregeln der Ferengi erinnern:
Regel 3: Gib niemals mehr für einen Erwerb aus, als absolut nötig.