Der geisteskranke Stalking-Plärrer Olliver faselte hier vom "Höllensommer". Von mir kommt sowas nicht. Ich bin doch nicht so blöd wie der Stalking-Plärrer. :wand:
Druckbare Version
Alarmismus in Politik und Medien
Wo bleibt denn der Höllensommer des Jahrtausends, Herr Benecke?
Von Mario Thurnes
Di, 2. Juli 2024
Er könne mit fast völliger Sicherheit den "Höllensommer des Jahrhunderts und Jahrtausends" voraussagen. Mit dieser Prophezeiung machte der Wissenschaftler und Medienschaffende Mark Benecke Schlagzeilen. Eine Korrektur bleibt aus....
....
https://www.tichyseinblick.de/kolumn...-jahrtausends/
Wenn man sich die Frage stellt (und Bedenken äußern ist vom Grundsatz her nix anderes=, wie denn wohl Toyota eine Thematik gelöst haben will, welche ALLE Wettbewerber scheinbar nicht lösen kennen, dass ist das keine Angst, sondern Neugierde.
Wer wie Du natürlich Alles und Jedes negativ sehen will widment dies in Angst um, damit das eigene Weltbild nichts in wanken kommt.
...und wie kommst Du auf das extremst schmale Brett?
Dass das Fahrzeug mit einem großen Akk, in der Regel, auch eine größere Reichweite erzielt als gleiches Fahrzeug mit einem deutlich kleineren Akku dürfte wohl dem aktuellen Wissenstand und Stand der Technik entsprechend (gut, vielleicht erklärst Du nun, dass dem nicht so ist -auf die Begründung bin ich aber nun sowas von gespannt - wobei, nein, es wird keine Antwort darauf folgen, dies würde ja Kenntnis von der Materie voraussetzen).
Wenn dem so ist, wa sich sage (und wie gesagt, ich warte auf Deinen belegbaren Widerspruch) - dann ist es zwingend (weil simpelste Mathematik, Niveau Grundschule Klasse 1), dass man mit einem kleinen Akku - bei der gleichen Menge an Ladezyklen und wenn man den Akku beispielhaft immer von 20 auf 80% lädt - generell eine geringere Gesamtkilometerleistung erzielen wirst als mit einem entsprechend größeren Akku.
Wie gesagt - wenn meine Argumentation nicht korrekt ist, darfst Du gerne richtig stellen...
Übrigens - Fortschritt - es ist kein Fortschritt eine Technologie parteipolitisch zu implementieren - Fortschritt ist, wenn eine "bessere" Technologie eine "schlechtere" Technologie ersetzt OHNE dass diese angebliche bessere Technologie auf staatliche Markteingriffe und daraus resultierenden Wettbewerbsverzerrung angewiesen ist.
Heute würde sich als Beispiel wohl Niemand mehr einen Schwarzweiß-Rührenfernseher, selbst wenn der sehr günstif wäre, kaufen - wie viele Mrd. an Subvemtionen sind denn da geflossen. Die Masse würde sich heute keine mechanische Uhr mehr leisten (wollen) - auch hier die Frage, wie viele Mrd. an Subventionen sind geflossen. Oder VHS versus DVD versus BlueRay - oder Schallplatte versus CD versus Streaming - oder alter Kochplattenherd versus Cerankochfelder versus Induktionskochfelder oder Kühlschrank ohne regulierbare Kältezonen gegen Kühlschränke mit unterschiedlichen Kältezonen und...und...und - bei welche, angeblich technologischen Fortschritt gab es und gibt es, und zwar weltweit, eine ähnliche Marktverzerrung?
Ricbtig - YouTube ist nun einmal keine Wissenschafts- und / oder Technologieplattform, wo Aufklärung und / oder Information betrieben wird (zumindest von dem angesprochenen Personenkreis nicht) - es geht im Klicks und um das verkaufen des eigenen Produktes und nicht im Information und / oder Aufklärung.
Du magst meinen, wenn man sich über ein Produkt informieren will, dann informiert man sich am besten bei den Kreisen, welche aus diesem Produkt einen Nutzen ziehen - bleibt Dir unbenommen - ich wende mich da lieber an neutrale Quellen, welche Ahnung von der Materie haben und damit schließt sich YouTube - in der Regel - aus
Bei AMG scheint auch die Erkenntnis Einzug zu halten, dass man einem Kunde keinen maßlos aufgemotzten Vierzylinder als V8-Ersatz verkaufen kann. Freiwillig scheint die Erkenntnis aber nicht zu kommen - sondern scheinbar wandern Kunden zu "echten" V8-Herstellern ab.
Einen V8 auf die geltenden Normen zu bringen dürfte aufwändiger sein - allerdings wage ich die Behauptung, dass 9 von 10 V8-Kunden auch bereit sind diesen Mehrpreis zu bezahlen um weiterhin V8 fahren zu können (weil, wer sich so ein Fahrzeug leisten kann und will gehört in der Regel nicht zu dem Kreis, welcher sich über drei warme Mahlzeiten am Tag Gedanken machen muss).
Jedoch reden wir da ja auch nur von einem kleinen "Luxussegment" - die Frage ist also wie gestaltet man dies bei Massenprodukten, wo der Preis doch eine nicht unwesentliche Rolle spielt und da dünkt mir steht Toyota vor der gleichen Thematik wie ALLE anderen Fahrzeughersteller, welche Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren bauen und verkaufen.