Das Thema hatten wir schon mal. Ihre Angaben sind deutlich höher als die offiziellen Daten z.B. des ADAC mit 200km. 40% mehr ist schon eine Hausnummer Abweichung.
Druckbare Version
Das ist nur eine Frage des rechten Fußes, des Strompedals. Probiers einfachs selbst aus! Wenns meine Frau sogar schafft? Dann schaffts JEDER! ;)
Das Irre ist, dass du den Tesla auch als 1-liter-Diesel-Auto bewegen kannst.
Im Sommer bewegst du den eGolf als 1-liter-Diesel-Auto, wie vor Jahren schon im Test beschrieben:
E-Mobilität mit 1-liter-Auto:
VW e-Golf – Das neue Ein-Liter-Auto
29.10.2018
Eines ist klar: Spätestens seit das Allerweltsauto Golf elektrifiziert ist, ist die E-Mobilität in Deutschland im Mainstream angekommen.
das neue „Ein-Liter-Auto“ steckt in einem absolut unauffälligen Golf-Pelz. Nämlich dem der Generation VII. Nur ein bisschen Zierrat hier und da verrät, dass es sich um ein Elektroauto handelt; und natürlich der Satz Felgen, der den XL1 zitiert. Ansonsten ist das E am Ende des Nummernschilds der deutlichste Hinweis, dass unter der Haube ein Elektromotor werkelt. 100 kW (136 PS) liefert der, beschleunigt den e-Golf in 9,6 Sekunden auf Tempo 100 und verbraucht laut NEFZ, also dem alten Zyklus, dem auch der XL1 unterlag, 12,7 kWh. Im neuen WLTP-Zyklus sind es knapp 16. Das entspricht etwa dem Energiegehalt von 1,6 Litern Diesel. Das Tolle dabei: In der Stadt, also dort wo das E-Auto seine Vorteile voll ausspielen kann, ist es überhaupt kein Problem, den Wert zum Teil deutlich zu unterbieten. Selbst der NEFZ-Wert ist problemlos zu erreichen, vor allem dann , wenn man ein bisschen Glück (oder eben Pech) im Berufsverkehr hat. Soll heißen, wenn die Höchstgeschwindigkeit nicht allzu hoch ist und viel Energie beim Bremsen rekuperiert wird.
https://www.ace.de/nc/ratgeber/fahrb...-liter-auto-3/
Wir fahren sommers um die 10kWh herum, mal mehr mal weniger.
Winters maximal auch mal 14 im Langzeitspeicher.
Das entspricht etwa dem Energiegehalt von 1,0-1,4 Litern Diesel.
Noch besser mit SOLAR, DA ist das noch viel besser.
PHYSIK.
Energie-Äquivalenz.
https://rechneronline.de/elektroauto/
Selbst der NEFZ-Wert ist problemlos zu erreichen, vor allem dann , wenn man ein bisschen Glück (oder eben Pech) im Berufsverkehr hat. Soll heißen, wenn die Höchstgeschwindigkeit nicht allzu hoch ist und viel Energie beim Bremsen rekuperiert wird.
Was jedermann bei einer ausgiebigen Probefahrt selbst erFAHREN kann.
Jetzt muss der Olliver schon damit schwurbeln, dass ein eGolf mit Diesel fahren soll. Kann er ja mal versuchen:
https://efahrer.chip.de/news/e-autos...gemacht_106081
E-Autos mit Diesel-Generatoren laden? Australier haben Effizienz-Check gemacht:
:haha: :happy: :hsl: :dg: :fuck: :lmaa:Zitat:
Anschließend errechneten die Elektroautofahrer die gesamten Kilowattstunden (kWh), die allen Fahrzeugen hinzugefügt wurden und teilten diesen durch den gesamten Kraftstoffverbrauch. Pro Liter Diesel konnten demnach im Schnitt 3,392 kWh geladen werden.
Unter Zuhilfenahme des durchschnittlichen Kilowattstunden-Verbrauchs pro Kilometer konnte dann ein individuelles Liter-Diesel-Äquivalent pro Kilometer für jedes getestete Fahrzeug ermittelt werden.
Das Ergebnis überraschte die Tester: Der BMW i3 war mit einem Verbrauch von knapp 4,4 Litern Diesel/100 km am effizientesten und verbrauchte in etwa so viel wie ein 3er BMW Diesel.
Die Tesla-Modelle erzielten zwar höhere Werte als der i3 (Model S: zwischen 5 und 6 Liter/100 km; Model X: 5,6 bis 7 Liter/100 km). Allerdings war der Verbrauch somit trotzdem nur unwesentlich höher als bei vergleichbar großen Fahrzeugen – so verbraucht ein BMW X3 zwischen 5,9 und 6,6 Litern Diesel auf 100 Kilometer.
Trumpft im ersten Test auf: Hyundai Kona EV 2024 sparsamer denn je
25. Juli 2023 | Stefan Grundhoff[/HEADING]
Hyundai legt seinen Dauerbrenner Kona neu auf. In der Elektroversion EV soll er viele neue Kunden finden und Kona-Fans überzeugen. Das Design des Crossovers ist polarisierend – die Technik umso überzeugender, wie der erste Test zeigt.
Hyundai Kona Elektro (64 kWh)
https://efahrer.chip.de/img/icons/ic...-dark-blue.svg
https://im-efahrer.chip.de/files/neu...8b6e9f1c13ae70
ab 42.900 €[IMG alt="Info-Symbol"]https://efahrer.chip.de/img/icons/icon-info-circle-dark-blue.svg[/IMG]
484 km Reichweite
Elektro
Autodetails
Für Links, die mit , "Zum Anbieter" oder "Zum Shop" gekennzeichnet sind, erhalten wir ggfs. eine Provision.
Reichweitenbolzerei und Leistung ohne Ende ist nicht die Sache des Hyundai Kona EV. Anders als viele andere Marken bei den neuen Elektromodellen hält sich der Koreaner auch in seiner neuen Generation überraschend zurück. Er will stattdessen mit hoher Alltagstauglichkeit und einem sparsamen Verbrauch locken. Genau wie sein Vorgänger.
Hyundai Kona EV: Normaler Antrieb, normale Reichweite, normale Leistung
Da wundert es nicht, dass die Motorleistung mit 114 kW / 156 PS vergleichsweise überschaubar ist. Der 4,35 Meter lange Pseudo-Crossover wird als Elektroversion allein über die Vorderachse angetrieben und holt aus dem vergleichsweise kleinen Akkupaket von 48,4 kWh eine elektrische Reichweite von 360 Kilometern. Nicht viel, aber eben wohl ausreichend für viele Kunden, die auf den Preis schauen – dazu später mehr.
Um möglichst kostenbewusst unterwegs zu sein, ist es auch nichts mit der pfeilschnellen 800-Volt-Ladetechnik, die Hyundai unter anderem bei seinen Modellen Ioniq 5 und Ioniq 6 anbietet. Der Kona EV ist weiterhin mit 400-Volt-Technik unterwegs – leider. Von 10 auf 80 Prozent lädt der Koreaner in knapp über 40 Minuten.
Wem das kleine Akkupaket nicht reicht, der kann wie bei der aktuellen Generation des Hyundai Kona EV die größere Batterie mit ihren 65,4 kWh ordern, die nicht nur Reichweiten von 500 Kilometern garantieren soll, sondern auch an die leistungsstärkere Version mit 160 kW / 218 PS gekoppelt ist.
Hyundai Kona EV: Flotter Leisetreter mit viel Komfort
Bereits mit dem kleinen Elektromotor und den 114 kW / 156 PS ist der koreanische Fronttriebler durchaus flott unterwegs. Für die meisten Kunden dürfte es daher kaum eine Veranlassung geben, sich für die leistungsstärkere Version mit dem großen Akkupaket zu entscheiden. Der Kona EV ist nicht zuletzt durch den cW-Wert vom 0,27 beeindruckend leise und für die Kompaktklasse sehr komfortabel abgestimmt.
Hyundai Kona EV: Modernes Interieur mit viel Platz
Das Platzangebot durch den Längenzuwachs im Vergleich zum bisherigen Modell (plus 15 cm) ordentlich und so lässt es sich Dank des 2,66 Meter langen Radstandes vorne wie hinten gut sitzen, wobei die Beinauflagen länger sein könnten.
Fahrer und Insassen blicken auf zwei jeweils zwölf Zoll große Bildschirme für Instrumente und Navigation und Entertainment, die durch haptischen Klimataster darunter ergänzt werden. Der Kofferraum ist für ein Fahrzeug dieser Klasse stattlich, denn hinter der elektrischen Heckklappe stehen mindestens 466 Liter zur Verfügung, die sich durch Umlegen der Rücksitze auf rund 1.300 Liter erweitern lassen. Teppiche und Dachhimmel bestehen aus recycelten Plastikflaschen, während die klimatisierten Sitze auf Wunsch mit ökologisch verarbeitetem Leder bezogen sind.
https://im-efahrer.chip.de/files/hyu...ec02c110cb901f
press-informAuch beim neuen Kona setzt Hyundai auf ein Design, das polarisiert....
....
https://efahrer.chip.de/tests/trumpf...enn-je_1014190
Auch ein sehr sehr sparsames Wägelche,
haben wir auch schon öfters gefahren,
guter Einstieg!
Australien ist eine gutes Beispiel. In Laendern mit geringer Bevoelkerungsdichte und gigantischer Flaeche wird es nie zu
einem Verbot von Kraftfahrzeugen mit Verbrennungsmotoren kommen. Wenn alle Kraftfahrzeughersteller auf E-Motoren
umstellen, was mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht Fall sein wird, bauen sie Werke in Australien bzw. kooperieren ueber Joint-Ventures mit den Herstellern in Australien und lassen dort die Verbrennungsmotoren in Lizenz weiterherstellen, um die Nachfrage am Markt zu bedienen.
Obwohl Australien auf Solarenergie setzen koennte, wird sich auch dort die Solarenergie nicht behaupten, weil der Bau der notwendigen Ladeinfrastuktur bei der gigantisch grossen Flaeche des Landes zu kostenaufwendig und unrentabel ist. Dem Grunde nach werden E-Automobile am Markt vorbei fuer " die Tonne " gebaut und sich nie am Markt durchsetzen.
Hersteller die ausschliesslich auf Produktion von E-Automobilen setzen, wie z.B. Tesla werden vom Markt bereinigt und
enttaeuschte Kunden zuruecklassen, die dann keine Ersatzteile mehr bekommen und ihre E-Automobile verschrotten
koennen.
https://evse.com.au/wp-content/uploa...ralia.png.webp
Schon gut ausgebaut da in DownUnder.
Wird auch täglich besser noch!