AW: Und nun zum Wetter...
Zitat:
Zitat von
Klopperhorst
Das sind ja nur die Wolken, hast du eine 500 Hektopascal Karte?
Ein Hoch über Nordosteuropa blockiert die Tiefs. ---
Ja, das hatten wir voriges Jahr viele Monate lang. Die Tiefs kamen vom Atlantik und machten ausnahmslos einen grossen Bogen um Deutschland. Das Hoch entsteht wohl durch die erwaermten Landmassen oder so und ist dann "ortsfest", wie festgenagelt. Die Entstehung des Hochs muss das Geheimnis sein.
AW: Und nun zum Wetter...
Zitat:
Zitat von
BRDDR_geschaedigter
War schon mal vor ein paar Jahren, da blühte alles und dann kam Frost. Fast keine Kirschen dann am Baum.
das war vor zwei jahren. uns ist alles erfroren :hd:
vor kurzem kam ein bericht, was bauern alles tun, um ihre früchte zu schützen.
wenn ich es wieder finde, stelle ich es ein.
gute nacht.
AW: Und nun zum Wetter...
Zitat:
Zitat von
sunbeam
Deine Gelassenheit und Abgewichstheit trotz der Klimakatastrophe kotzt mich an!
er hat recht, sprühen schützt.
AW: Und nun zum Wetter...
Zitat:
Zitat von
sibilla
das war vor zwei jahren. uns ist alles erfroren :hd:
vor kurzem kam ein bericht, was bauern alles tun, um ihre früchte zu schützen.
wenn ich es wieder finde, stelle ich es ein.
gute nacht.
Dafuer gab es voriges Jahr viel Obst. Die Baeume merken sich, wann sie zu frueh dran waren, und sparen ihre Kraft dann fuer naechstes Jahr auf. Ausser Feuer und Wasser (oder eine Halle, Abdecken mit Folie) kenne ich leider auch nichts.
AW: Und nun zum Wetter...
AW: Und nun zum Wetter...
Zitat:
Zitat von
Neu
Dafuer gab es voriges Jahr viel Obst. Die Baeume merken sich, wann sie zu frueh dran waren, und sparen ihre Kraft dann fuer naechstes Jahr auf. Ausser Feuer und Wasser (oder eine Halle, Abdecken mit Folie) kenne ich leider auch nichts.
schau dir meinen beitrag nach dir an. ich habe so einiges gefunden.
ich verschwinde jetzt, bis morgen, gute nacht.
AW: Und nun zum Wetter...
Zitat:
Zitat von
Klopperhorst
Das hängt mit der Veränderung des Strahlstroms (engl. Jet-stream) zusammen.
---
Eine der wenigen Karten die Strahlsträme darstellen ist die sogenannte SWC, signifikant weather chart.
https://www.aro.lfv.se/Links/Link/Sh...ileMaxAge=1200
Wenn man dann den Corrioliseffekt abschätzt, hat man eine bessere Vorhersage als die in den Nachrichten.
Ein brauchbares Model gibt es auch hier. Das Blaue sind Wolken = Wetter.
http://forecast.uoa.gr/LINKS/ICLAMS/...1STGRID&lan=en
wer sich für Niederschäge weltweit interessiert.. Hier der Mittlere Osten.
https://www.rainviewer.com/?loc=23.8745,42.1197,5
AW: Und nun zum Wetter...
Zitat:
Zitat von
SprecherZwo
Schonmal was von den "Eisheiligen" gehört? Die sind im Mai, da war früher Nachtfrost ganz was Normales und jetzt jammerst du Weichei schon Anfang April herum, wenn es ein paar Tage kühl ist.
Sowas wie du will Deutscher sein? Wander besser nach Afrika zu den Negern aus.
Die Eisheiligen und die Schafskälte im Juni werden durch atlantische Tiefausläufer hervorgerufen, die ein Schwall kalter Luft vom Nordatlantik nach Mitteleuropa
und vor allem noch einmal in die Berge auch mit Schnee und Frost über 800 Meter bringen. Im Tiefland bescheren solche Wetterlagen reichlich Landregen.
Das was wir derzeit an Kälte abbekommen ist skandinavische Kaltluft mit unter -10 Grad Isotherme in 1500 Meter Höhe. Wir haben derzeit ein sehr kalte Nord- Nordostströmung.
Und zu den Rest deines Schwachsinn kann ich nur schreiben. Wenn wir regelmäißig solche Kaltlufteinbrüche mit Nachttemperaturen von unter -5 Grad hier Mitte April bekommen,
dann kann die 1200jährige Wein- und Obstkultur hier beerdigt werden, weil uns die Apfel- und Süßkirchen erfrieren. Dann kann man hier höchsten noch späte Pflaumensorten pflanzen.
AW: Und nun zum Wetter...
Zitat:
Zitat von
Klopperhorst
Vor 4 Tagen war es hier extrem mild. Seit drei Tagen aber wieder kühler Nord-Ost-Wind, musste vormittags auch einheizen.
Was mir etwas zu denken gibt ist die Trockenheit seit 3 Wochen, obwohl das Frühjahr bisher recht feucht war.
Die gepflügten Äcker stauben schon wieder enorm.
Diese Trockenheit im Frühjahr erleben wir nun schon seit geraumer Zeit, und letztes Jahr war es am Stück 10 Monate zu trocken.
---
Die Tiefs auf dem Nordatlatlantik haben keine Kraft mehr eine zonale Westströmung über Europa zu formieren und nicht mehr die Größe, also mäandert der Dreck dauernd.
Entweder der Nordatlantik ist kälter geworden oder die NOAA hat sich seit 2007 abgeschwächt. Es wird aber nichts angezeigt.
Seit 2007 erlebe ich hier immer öfter kontinentales Klima immer wieder unterbrochen
von Nord- und Südlagen mit heftigen Grenzwetterlagen ab Mai. Früher bestand das Wetter aus über 50% Westlagen (Nordwest, West, und Südwest)
AW: Und nun zum Wetter...
Zitat:
Zitat von
Panther
... Entweder der Nordatlantik ist kälter geworden oder die NOAA hat sich seit 2007 abgeschwächt. ...
Jedenfalls hat sich der Nordatlanik nicht im gleichen Maße erwärmt, wie die Restwelt.
Die Grafik geht zwar nur bis 2013, aber bis heute hat sich an dem Trend nichts geändert.
Es ist ein Oszillator von ca. 70 Jahren.
http://s14.directupload.net/images/130531/tcukvql4.png
---