Welche Schecks denn?
Hast du heute Vormittag eigentlich noch zu wenig Blut im Alkohol, dass du heute durchgängig einen derartig hirnrissigen Käse verzapfst?
Druckbare Version
Wenn ich die Medienberichterstattung beobachte umschleicht mich immer der Verdacht, daß 1. verharmlost und 2. uns nicht alles gesagt wird.
Wenn die in Italien jetzt auch schon Städte abriegeln bloß weil es ein paar Hundert Leuten unwohl ist und 5 sowieso kranke und schwache Leute gestorben sind , dann bedeutet das, dass die obersten Entscheidungsträger etwas wissen, was wir nicht wissen.
Oder das die Inkubationszeit viel zu groß ist und man einfach vermeiden möchte, dass durch eine heftige Streuung von Corona die Gesundheitsversorgung zusammenbricht. Stell dir vor es stecken sich 100 000 Menschen an, im Gegensatz zu Deutschland, liegt in Italien die Gesundheitsversorgung noch weit zurück...
Die obersten Entscheidungsträger wissen auch nicht mehr, warum auch?Das Hauptproblem ist die Unsicherheit, wieviel Menschen tatsächlich bereits infiziert sind, da nicht bei jedem Infizierten Krankheitssymptome auftreten, der Infizierte jedoch bereits die Viren verteilt. Übrigens hat ein Virologe bereits zugegeben, daß eine Pandemie nicht auszuschließen ist. Es wird alles offen kommuniziert.
kd
Ich hatte mich am Freitag wegen starker Allergiesymptome (Erle, Hasel) krankgemeldet. Heute hieß es, ich hätte Grippe gehabt und wurde gefragt, ob ich noch ansteckend wäre. So ist das mit Flurfunk. Wer weiß, was die sonst noch vermutet haben...
Moooooment mal, das mag ja bei der Vogel-/Schweinegrippe so gewesen sein, da bereits Impfstoff en masse zur Verfügung stand.Die BRD hatte Unmengen gekauft, die sie dann wegen Nichtbedarf nach Afrika verschenkte und in der Pharmaindustrie die Sektkorken knallten!
Corona ist eine andere Hausnummer ohne derzeit verfügbaren Impfstoff!
kd
Auch du solltest ab und an lesen!
https://influenza.rki.de/Wochenberic...20/2020-07.pdfZitat:
Ergebnisse der virologischen Analysen im NRZ für Influenzaviren
Dem Nationalen Referenzzentrum (NRZ) für Influenzaviren wurden in der 7 . KW 2020 insgesamt 183 Sen-tinelproben von 72 Arztpraxen aus allen zwölf AGI-Regionen zugesandt. In 116 ( 63 %) von 183 Sentinelpro-ben wurden respiratorische Viren identifiziert (Tab. 2). Es wurden in der 7 . KW 2020 in 82 Proben (45 %; 95 % KI [ 37; 53]) Influenzaviren identifiziert, 52 waren positiv für Influenza A(H1N1)pdm09, 25 waren positiv für Influenza A(H3N2) und sechs waren positiv für Influenza B/Victoria-Linie. In einer Probe wurde eine Influenza-Doppelinfektion nachgewiesen (s. u.).Es wurden in der 7. KW 2020 in jeweils 13 Proben ( 7 %; 95 % KI [3; 1 2]) Respiratorische Synzytial (RS)-Viren bzw. Rhinoviren und in 14 Proben (8 %; 95 % KI [4; 1 3]) humane Metapneumoviren (hMPV) nach-gewiesen.Es wurden insgesamt sieben Doppelinfektionen identifiziert. Darunter eine Probe mit Influenza A(H1N1)pdmo9- und A(H3N2)-Viren. Es gab zusätzlich sechs weitere Proben mit unterschiedlichen Kom-binationen von respiratorischen Viren (Tab. 2; Datenstand 18.2.2020).
http://www.euro.who.int/de/health-to...1n1-key-issues
Das dürfte aber eher daran liegen, dass diese "obersten Entscheidungsträger" im Moment selbst noch nicht so richtig wissen, wie zu verfahren ist.
Inkubationszeiten sowie auch Übertragungswege sind momentan noch nicht vollständig bekannt und bedürfen weiterer empirischer Erforschung.
Wie sollte man sich in einer derart unsicheren Lage verhalten? Große Maßnahmen, und Panik auslösen? Oder eher ein bisschen herunterspielen und darauf hoffen, dass die üblichen Vorsorgemaßnahmen eine schnellere Ausbreitung ausbremsen?
Ich möchte nicht in der Position der Verantwortlichen sein.