Unsinn. Jordanien ist selbst mit den unerwuenschten Palis im eigenen Land ueberfordert,- und moechte sie am liebsten loswerden.
Druckbare Version
Hallo Deutschmann zuerst einen schönen Abend.
In Zeiten der Corinchen-Pandemie sind jeden Abend in den Nachrichten die Anzahl der Toten – von neuen C-Varianten - Impfquoten usw. usw. gekommen.
Ganz selten ist etwas vom 1000 jährigen Reich und die Spätfolgen davon gekommen, aufgeschoben ist nicht aufgehoben.
Und mehr denn je kommt quasi täglich irgendwas von Holocaust.
Gruß Kiwi
Die aktuelle Lage halte ich fuer Israel im Moment fuer existenzbedrohend.
Da sind wegen der emotional hochgeladenen und explosiven Stimmung in der Region dynamische Prozesse im Gange, die zum totalen Kontrollverlust fuehren koennen...
Alastair Crooke, der frueher fuer die UK Regierung an hoher Stelle als Diplomat gearbeitet hat, hat das sehr gut im Video unten erklaert. Er war auch MI-6 Agent. Ich halte ihn fuer einen hervorragenden Analytiker und guten Kenner der Region.
https://en.wikipedia.org/wiki/Alastair_Crooke
https://www.youtube.com/watch?v=Ohj-wHm9ICk
PM Netanyahu wird sich politisch nicht halten koennen, weil die Leute mehrheitlich das Vertrauen in ihn wegen des Sicherheitsfiaskos vom 7.10 verloren haben.
Die israelische Regierung halte ich aktuell nicht fuer stabil.
Die Hamas muss vernichtet werden. Dazu muss die Hisbollah im Nordsektor ausgeschaltet werden.
Ich halte das fuer alternativlos.
Radikal islamische Terrorgruppierungen und Organisationen wuerde ich in Gaza und der "Westbank" nicht mehr zulassen wollen.
Es koennen ueber die Palis zukuenftig nur noch Leute regieren, die total dem Hass und dem Terror gegen Juden und Israel abschwoeren.
Die Palis muessen aehnlich wie die Deutschen nach 1945 umerzogen werden. Das Nazitum muss man den Palis austreiben.
Beim Kindergarten und den Schulbuechern wuerde ich anfangen.
Hat Deine Libanese in Berlin eine fast-food muchentuchen Kette?
Kennst Du eigentlich die us-amerikanische Filmkomoedie " Leg dich nicht mit Zohan an "
(Originaltitel: You Don't Mess with the Zohan) ?
https://www.youtube.com/watch?v=wSAfJX4weNE
https://www.youtube.com/watch?v=hl1z_vp3kXg
Zitat:
Leg dich nicht mit Zohan an – Kritik
Mit dem jüdischen Anti-Terror-Soldaten Zohan verkörpert Adam Sandler eine eigenwillige Version des amerikanischen Traums:
Am Anfang war die Tötungsmaschine, am Ende der Friseur.
Schon bei ihrer letzten Zusammenarbeit zu Chuck und Larry – Wie Feuer und Flamme (I Now Pronounce You Chuck & Larry, 2007) hatten sich Regisseur Dennis Dugan und Komiker Adam Sandler eines politisch sensiblen Themas angenommen, um es zu einer deftigen Komödie zu verarbeiten. Während bei Chuck und Larry die Homo-Ehe im Zentrum stand, wird bei Leg dich nicht mit Zohan an nun der Nahostkonflikt zum Ausgangs- und Fluchtpunkt der Handlung.
Mit dem Ausbruch des israelischen Anti-Terror-Soldaten Zohan (gespielt von Adam Sandler, der auch am Drehbuch mitgearbeitet hat) aus seinem bisherigen Leben wird aber vor allem eine uramerikanische Geschichte erzählt. Es ist die Geschichte eines Mannes, der gegen alle äußeren Widrigkeiten aufbegehrt, seine Heimat verlässt, um in den USA seiner wahren Berufung zu folgen. Doch strebt Sandlers Zohan eine eher ungewöhnliche Verwirklichung des amerikanischen Traums an.
Denn Zohan Dvir will nicht nach ganz oben, er ist es schon. Der Elitekämpfer des israelischen Mossad, von Landsmännern wie -frauen gleichermaßen als Legende verehrt und gefeiert, ist mit geradezu übermenschlichen Fähigkeiten ausgestattet. Ob die freihändige Liegestütze, das Tauziehen gegen einen Bullen oder der unbewaffnete Kampf gegen schießwütige palästinensische Terroristen:
Es gibt nichts, was dem Zohan unmöglich ist.
Am Abend vor einem Einsatz präpariert er in John-Rambo-Manier seine Waffen mit routinierten Handgriffen für den anstehenden Kampf. Doch dass ihn dieses Leben als Krieger fürs Vaterland nicht restlos ausfüllt, ahnt man, wenn er kurz darauf verstohlen einen Fotokatalog namens „New York“ unter dem Tisch hervorzieht und die Konturen der darin abgebildeten 80er-Frisuren sentimental mit der Schere nachvollzieht. Gleich am nächsten Tag wird Zohan mit seinem bisherigen Leben brechen, um seiner inneren Berufung zu folgen:
Er inszeniert seinen Tod, um sich in New York als Hairstylist Scrappy Coco zu versuchen.
Ein prototypisches und zugleich martialisches Modell des amerikanischen Traums hatte Sylvester Stallone in seinen Rambo- und Rocky-Filmen (1982-2008; 1976-2006) geprägt – und damit den Mythos vom wackeren Einzelkämpfer und gesellschaftlichen Renegaten, der mit eiserner Disziplin, Zähigkeit und Willenskraft alles schaffen kann.
Neben so manchem teils sehr gelungenen Seitenhieb auf Großproduktionen wie Spielbergs München (Munich, 2005) oder Sam Raimis Spider-Man-Reihe (2002-2007) tauchen so auch einige der emblematischen Momente aus den Stallone-Reihen in Leg dich nicht mit Zohan an wieder auf. Trainingssequenzen, Boxübungen an Rinderhälften, Proteindrink aus rohen Eiern – für all das findet der Film eigenwillige Entsprechungen.
Der Film überschreitet en passant alle Grenzen der Political Correctness und des guten Geschmacks, während sein Hauptdarsteller Sandler keine Selbsterniedrigung scheut, um an Lacher zu kommen.
Das reicht von der exzessiven Überspitzung von Rollenklischees, etwa in der prominenten Bedeutung, die dem Kichererbsenbrei Hummos in der Ernährung des Juden Zohan zukommt, über das Reiben von Geschlechtsteilen an allem, was dem Protagonisten sympathisch ist, bis hin zu jeder erdenklichen Form der Zweckentfremdung von Haus- und Nutztieren. Das alles lässt gerade in Verbindung mit dem gebrochenen Englisch von Sandlers Figur, manchmal stark an Sacha Baron Cohens Borat (Borat: Cultural Learnings of America for Make Benefit Glorious Nation of Kazakhstan, 2006) denken.
Deshalb hat Leg dich nicht mit Zohan an seine besten Momente auch eher dort, wo deutlich wird, dass der Film sich selbst genauso wenig ernst nimmt wie die aufgegriffenen Sujets. Dass etwa der Plot nur als Behelfsgerüst dient, um die einzelnen Lacher und sketchartigen Szenen zusammen zu halten, wird vom hanebüchenen und schrillen Ende geradezu demonstrativ in den Fokus gerückt. Dort wird sich der Zohan nach einem Kampf mit seinem Kontrahenten, dem Terroristen Phantom (John Turturro), und in einer Quasi-Neuauflage der West Side Story (1961) fragen müssen, wer sein wahrer Feind ist. Auch in der Form, wie der Nahostkonflikt immer wieder als Nährboden für Gags herangezogen wird, macht der Film deutlich, dass er nicht darauf abzielt, ein politisches Statement zu liefern.
Wenn die hitzigste politische Diskussion zwischen den Ethnien die Kurven amerikanischer Politikergattinnen zum Gegenstand hat, geschieht das mit jener Beiläufigkeit und zur Schau getragenen Selbstironie, die moralisierenden Unkenrufen den Wind aus den Segeln nimmt.
28.07.2008 Filmkritik von David Wölfle
https://www.critic.de/film/leg-dich-...zohan-an-1263/
Unbestätigt: Die israelische Armee zieht sich auf der Achse um den nördlichen und südlichen Gazastreifen zurück.
In den letzten 24 Stunden sollen die Al Quassam Brigaden 27 israelische Panzerfahrzeuge zerstört haben.
Der berühmte israelische Journalist Ephraim Mordechai wurde verhaftet, nachdem er erklärte, er habe in einem Krankenhaus in Tel Aviv Dutzende Leichen israelischer Soldaten gesehen
Die israelische Armee soll die Leichen israelischer Soldaten nicht an deren Familien übergeben, noch über deren Tod benachrichtigen.
Laut Gideon Levy verlangt der Mainstream in Israel die Auslöschung von Gaza. Laut ihm ist alles in Israle momentan Mainstream eine andere Meinung zählt nicht. Da scheint der israelische Minister für Jerusalemer Angelegenheiten und kulturelles Erbe, Amichai Eliyahu mit seiner Forderung nach einem Atombombenabwurf auf GAza gar nicht mal so alleine zu sein.
https://www.berliner-zeitung.de/news...ion-li.2155727
Interessant ist das "Dresden" jetzt schon innerhalb Israels zur Methaper wird um Feinde zu bestrafen. Jetzt wird wieder das Reichelt Narrativ klar
Politiker Moshe Feglein sagte kürzlich Gaza sollte in ein Dresden verwandelt werden wo kein Stein mehr auf dem anderen bleibt