AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
Pommes
Ohne Gewinn kann man problemlos wirtschaften, der Gewinn ist der Teil des Erlöses den das Produkt am Markt erzielt, der über die Kosten hinaus geht.
In den Kosten ist aber bereits alles eingepreist.
Naja das tät ich lieber lassen, der Mann ist Märchenbuchschreiber.
Strom wird es nie billig geben, jedenfalls nicht ohne russisches Gas.
Die Netze sind noch wieder ne ganz andere Baustelle, viel schlimmer ist die Zockerei an den Börsen..
Es spricht nichts gegen Gewinne solange staatliche Konzerne und staatliche Unternehmen der Russischen Foederation, VR China und anderer reformierter sozialistischer Laender mit regulierter Marktwirt angemessene Gewinne machen und die Gewinne neben den Steuern direkt in den Staatshaushalt abfuehren. Dadurch kann die Steuerlast geringer gehalten werden.
Die Gewinne der staatlichen Konzerne und Unternehmen muessen allerdings unter den Gewinnen der westlichen privatwirtschaftliche Konzerne liegen, damit die privatwirtschaftlichen, profitgierigen westlichen Konzerne und Unternehmen wg. ihrer wettbewerbsunfaehig von den nationalen bzw. internationalen Maerkten bereinigt werden.
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
ABAS
Es spricht nichts gegen Gewinne solang staatliche Konzerne und staatliche Unternehmen der Russischen Foederation, VR China und anderer reformierter sozialistischer Laender mit regulierter Marktwirt angemessene Gewinne machen und die Gewinne neben den Steuern direkt in den Staatshaushalt abfuehren. Dadurch kann die Steuerlast geringer gehalten werden.
Die Gewinne der staatlichen Unternehmen muessen allerdings unter den Gewinnen der westlichen privatwirtschaftliche Konzerne liegen, damit die privatwirtschaftlichen, profitgierigen westlichen Konzerne und Unternehmen wettbewerbsunfaehig und von Markt bereinigt werden.
Auch Staatskapitalismus ist keine Endlösung weil auch hier nur wenige Gewinner sind ...
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
Anhalter
Auch Staatskapitalismus ist keine Endlösung weil auch hier nur wenige Gewinner sind ...
Beim Staatskapitalismus ist das Volk der Gewinner weil das Volk der Staat ist.
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
ABAS
Beim Staatskapitalismus ist das Volk der Gewinner weil das Volk der Staat ist.
Dann dürfte es zB in China keine Milliardäre geben, hat also mit Karl Marx ziemlich wenig zu tun. "Proletarier aller Länder vereinigt Euch" hat mit Staatskapitalismus absolut nichts zu tun. Nur wenige Linke begreifen das leider ...
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
Anhalter
Dann dürfte es zB in China keine Milliardäre geben, hat also mit Karl Marx ziemlich wenig zu tun. "Proletarier aller Länder vereinigt Euch" hat mit Staatskapitalismus absolut nichts zu tun. Nur wenige Linke begreifen das leider ...
Du weiss nicht wie das mit den Millardaeren in der Russischen Foedertion und VR China laeuft. Wer auf lautere Weise zum Milliardaer geworden ist, zahlt kraeftig in die Staats- und Parteikasse und das regelmaessig. Wer auf unlautere Weise zum Milliardaer geworden ist, indem er sich auf Kosten und zu Lasten des Volkes bzw. Staates wider der gesetzlichen Regelungen bereichert hat, wird enteignet, zu Tode verurteilt und exekutiert. Die russische und chinesische Regierung ist ueber ihre Geheimdienste und internationale Wirtschaftsvereinbarungen sogar in der Lage von Kriminellen ins Ausland verschaffte Vermoegen ausfindig zu machen und zu beschlagnahmen.
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
ABAS
Du weiss nicht wie das mit den Millardaeren in der Russischen Foedertion und VR China laeuft. Wer auf lautere Weise zum Milliardaer geworden ist, zahlt kraeftig in die Staats- und Parteikasse und das regelmaessig. Wer auf unlautere Weise zum Milliardaer geworden ist, indem er sich auf Kosten und zu Lasten des Volkes bzw. Staates wider der gesetzlichen Regelungen bereichert hat, wird enteignet, zu Tode verurteilt und exekutiert. Die russische und chinesische Regierung ist ueber ihre Geheimdienste und internationale Wirtschaftsvereinbarungen sogar in der Lage von Kriminellen ins Ausland verschaffte Vermoegen ausfindig zu machen und zu beschlagnahmen.
Wie wird man auf lauterer Weise Milliardär ? Das hat doch mit Sozialismus und geschweige Kommunismus überhaupt nichts zu tun ! In welcher Welt lebst Du ?
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
Anhalter
Wie wird man auf lauterer Weise Milliardär ? Das hat doch mit Sozialismus und geschweige Kommunismus überhaupt nichts zu tun ! In welcher Welt lebst Du ?
Hochqualifiziertes Fuehrungspersonal mit besonderer Eignung wird in staatlichen Konzernen der Rechtsform von Aktiengesellschaften und GmbHs besser bezahlt als in westlichen Konzern bzw. Unternehmen. Deshalb sind viele staatliche Konzerne und Unternehmen in der Russischen Foederation und VR China wesentlich erfolgreicher als ihre Konkurrenten in den westlichen, kapitalistischen Gesellschaften. Spitzenpolitiker verdienen in der VR China und RF auch mehr als Politiker in vergleichbaren Aemtern der westlichen Gesellschaften.
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
ABAS
Hochqualifiziertes Fuehrungspersonal mit besonderer Eignung wird in staatlichen Konzernen der Rechtsform von Aktiengesellschaften und GmbHs besser bezahlt als in westlichen Konzern bzw. Unternehmen. Deshalb sind viele staatliche Konzerne und Unternehmen in der Russischen Foederation und VR China wesentlich erfolgreicher als ihre Konkurrenten in den westlichen, kapitalistischen Gesellschaften. Spitzenpolitiker verdienen in der VR China und RF auch mehr als Politiker in vergleichbaren Aemtern der westlichen Gesellschaften.
Schön und gut nur erkläert das meine Fragen nicht und ich bin der Meinung ob Staatskapitalismus oder Privatkapitalismus, der Mensch wird weiterhin ausgebeutet und gerade China profitiert durch billige Arbeitskräfte ...
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
Pommes
Ohne Gewinn kann man problemlos wirtschaften, der Gewinn ist der Teil des Erlöses den das Produkt am Markt erzielt, der über die Kosten hinaus geht.
In den Kosten ist aber bereits alles eingepreist.
Nu ja, man sollte schon den einen oder anderen Euro an Gewinn machen - alleine schon um den einen oder anderen Invest für die Zukunft tätigen zu können. Wenn Du nämlich nur die Kosten einspielst fährst Du - ich nenne es jetzt einfach einmal pauschal - die betriebliche Infrastruktur früher oder später an die Wand, da Dir die Gelder für Wartung, Reparatur und ggf. Ersatz fehlt.
Zitat:
Zitat von
Pommes
Naja das tät ich lieber lassen, der Mann ist Märchenbuchschreiber.
Strom wird es nie billig geben, jedenfalls nicht ohne russisches Gas.
Die Netze sind noch wieder ne ganz andere Baustelle, viel schlimmer ist die Zockerei an den Börsen..
Vorab:
Die Netze sind - neben der Subventienierung in zweistelliger Mrd-Höhe für priviilegierten wohlhabenden Haus-und Grundbesitzern - der Kostentreiber für den deutschen Strom. Wer sinnfrei (in Summe) zigzehntausende Kilometern von Netze bauen muss um den Strom kreuz und quer durch Deutschland zu leiten (mit den daraus entstehenden Netzverlusten, welche durchaus in einem zweistelligen Prozentbereich darzustellen sind), weil man nicht in der Lage ist - wie der Rest der Welt - eine Stromversorgung möglichst dezentral zu organisieren (was man in Deutschland VOR B90/DIEGRÜNEN durchaus auch hatte) der nimmt sehr bewusst eine Preisexplosion bei elektrischer Energie nicht nur in Kauf, sondern billigt diese auch.
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Die beiden E-dioten hier im Forum wieder vor die Wand gefahren:
https://www.focus.de/auto/news/autoh...260177310.html
Samstag, 03.08.2024, 22:33
Um fast die Hälfte sind die Bestellungen von elektrischen Neuwagen bei deutschen Autohändlern zurückgegangen. Der Hauptgrund ist offenbar rein finanzieller Natur: Die Leasingraten für Stromer sind noch viel zu hoch.
Die Bestellungen von Elektroautos sind im ersten Halbjahr bei Privatkunden im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um fast die Hälfte (minus 47 Prozent) zurückgegangen. Das ergibt eine Umfrage des Zentralverbandes Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe in 348 Autohäusern.