https://cdn.yeniakit.com.tr/images/d...471-99db25.jpg
https://cdn.yeniakit.com.tr/images/v...1579642656.jpg
https://iasbh.tmgrup.com.tr/b26db4/8...661620687.jpeg
:D
Druckbare Version
Ich kenne den Typen auf dem Bild hahaha :D
Was produzieren die Türken denn selbst? Vielleicht Kleinwaffen, da weiß ich es nicht genau, aber sonst? Panzer haben sie aus amerikanischen und deutschen Beständen, der neue MBT, den sie angeblich "selbst entwickelt" haben, ist eigentlich ein koreanischer Tank, Flugzeuge haben sie von den Amis, Schiffe aus Amerika und Deutschland, Hubschrauber aus Italien (oh, sie schrauben sie aber vor Ort zusammen...), nicht ein einziges Großgerät im Inventar der Osmamenimitatoren ist wirklich türkisch, und ob die Eselhirten das importierte Zeug wirklich bedienen können, das weiß nur Allah. In Syrien sah es jedenfalls nicht danach aus.
Aber der Größenwahn der Alis ist schon witzig, keine Frage...
Auf europäischer Ebene wird überall gemeinsam entwickelt und gebaut. Die USA bauen auch nicht alles alleine. Von kompletter Eigenentwicklung und Bau kann keiner sprechen und macht auch nirgends wirtschaftlich Sinn.
Für uns reicht es und sind ganz zufrieden. Man muss nicht das Rad neu erfinden. Klar haben wir auch Lizenzen, aber auch komplette Eigenentwicklungen und Produktionen. Andere betreiben Industriespionage.
https://www.nzz.ch/wirtschaft/die-tu...rie-ld.1367181
Zitat:
Die Türkei ist ein Mekka der Rüstungsindustrie
...
Die türkische Regierung sieht die vor einem Monat lancierte Offensive in Nordsyrien auch als Leistungsbeweis der heimischen Rüstungsindustrie. Ohne türkische Waffen wäre man nicht in der Lage, die Operation «Olivenzweig» auszuführen, erklärte Staatschef Recep Tayyip Erdogan. Sein Ministerpräsident betonte stolz, rund 75% der in Syrien eingesetzten Rüstungsgüter stammten aus heimischer Produktion.
...
So betrug der Exporterlös 2016 rund 6 Mrd. $. Diesen bis 2023 mehr als zu verdreifachen– was für einen Vorstoss in die «Top 10» der Waffenexporteure nötig wäre –, mutet sehr ambitioniert an. Doch zeigt sich, dass türkische Hersteller auf dem Weltmarkt zulegen und insbesondere in anderen Schwellenländern grössere Aufträge an Land ziehen. Pakistan etwa will seine angejahrten Bell- und Cobra-Helikopter durch Modelle der Firma TAI ersetzen. Nimmt das Geschäft in Islamabad alle politischen Hürden, wäre es mit 1,5 Mrd. $ der bis anhin grösste Waffendeal für einen türkischen Hersteller. Stark bearbeitet wird zudem Afrika. Wichtigster Empfänger türkischer Waffensysteme ist aber vorderhand Amerika.
Die vorwiegend staatlichen Hersteller buhlen nicht bloss mit attraktiven Preisen um Kunden. Im Gegensatz zu manchen Nato-Ländern sei die Türkei offener für Technologietransfer und den Aufbau einer gemeinsamen Produktion, unterstreicht der Militärexperte Metin Gurcan in einem Artikel für «Al-Monitor». Zudem punkte die Türkei gegenüber Konkurrenten aus Israel und Südkorea mit dem Argument, sämtliche Waffensysteme entsprächen den Standards des westlichen Verteidigungspakts. Auch ist die Türkei nicht dafür bekannt, Rüstungsgeschäfte an politische Konditionen zu knüpfen.
Wenn das so einfach ist, wieso klöppelt ihr Griechen nicht selbst eure Waffen und müsst alles extrem teuer einkaufen (gebt ihr ja selbst zu in euren Medien, wie teuer es euch zu stehen kommt alles von ausserhalb einkaufen zu müssen)? Ihr seid ja so "intelligent".
Uns kosten die Waffen in Eigenproduktion einen Bruchteil und wir entwickeln und verbessern diese sogar und verdienen noch Geld mit Exporten mit unserer Rüstungsindustrie.
Die Türkei hat in der Waffenindustrie 75% Unabhängigkeit erreicht. Schafft ihr Griechen mal 1%.
Dummfug
Die verdummten Griechen haben die von der UNO gegebene Chance für die Wiedervereinigung leichtfertig vertan:
Als Annan-Plan bezeichnet man den Plan der Vereinten Nationen für die Neuordnung der Situation auf Zypern mit der Wiedervereinigung der beiden Inselteile zu einem Staat. Maßgeblich vom damaligen UN-Generalsekretär Kofi Annan vorangetrieben wurde der Prozess, nach ersten Ansätzen im Jahr 1999, im eigentlichen Sinne seit 2002. Der Plan scheiterte 2004 nach zwei getrennten Volksabstimmungen aufgrund der Ablehnung durch die Griechen im Süden der Insel.
Die Abstimmung der Zyperngriechen ergab am 24. April 2004 eine Ablehnung von 76 %. Dagegen stimmten die Zyperntürken mit 65 % zu. wiki