Daran habe ich keine Zweifel, dass du dieses Morden gutheißt. Nur musst du mir dann nicht mit irgendwelcher antideutscher Gräuelpropaganda ankommen.
Druckbare Version
Demokratie muss zwar auch die Rechte von Minderheiten schützen, primär bzw. vorrangig aber einen demokratisch zustande gekommenen Mehrheitswillen abbilden!
Welche Abläufe und Regelungen sich ein Parlament gibt, ist ausschließlich Sache des Parlamentes und z. B. nicht eines Referendums; konkret ist das Prozedere, was den Alterspräsidenten betrifft, eindeutig wie folgt geregelt:
"Alterspräsident wird das dienstälteste Mitglied des Bundestages genannt, das – mit seiner Zustimmung – die konstituierende Sitzung nach einer Bundestagswahl eröffnet und leitet, bis der neue Bundestagspräsident gewählt ist. Der Alterspräsident darf auch vorläufige Schriftführer ernennen. Die bisherigen Alterspräsidenten haben ihr Amt auch genutzt, um vor dem Plenum eine Eröffnungsrede zu halten."
aus: https://www.bundestag.de/services/gl...esident-247426
Es ist ebenfalls eindeutig geregelt, was unter "dienstalt" zu verstehen ist.
Es gab auch eine EINDEUTIGE Regelung vor Juni 2017...
Zitat:
Kontroverse um Änderung vom lebens- zum dienstältesten Abgeordneten
Im März 2017 schlug Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) dem Ältestenrat des Deutschen Bundestages eine Änderung der Bundestags-Geschäftsordnung (GoBT) vor, wonach der Alterspräsident mit Beginn der 19. Wahlperiode im Herbst 2017 nach Dienstalter – also Dauer der Parlamentszugehörigkeit – statt nach Lebensalter bestimmt werden soll. Seiner Auffassung nach sei so sichergestellt, dass ein Abgeordneter mit „ausreichender einschlägiger Erfahrung“ den Beginn der konstituierenden Sitzung leitet.[6] In den Medien wurde der Vorstoß einhellig als Versuch gewertet, die mögliche Alterspräsidentschaft eines Abgeordneten der Alternative für Deutschland zu verhindern, deren Einzug in den Bundestag bei der bevorstehenden Bundestagswahl bereits wahrscheinlich schien.[7][8] Als wahrscheinliche Alterspräsidenten der 19. Wahlperiode galten zu diesem Zeitpunkt die AfD-Bundestagskandidaten Wilhelm von Gottberg (* 1940) oder Alexander Gauland (* 1941); nach der Änderung wäre voraussichtlich Wolfgang Schäuble (1942–2023) Alterspräsident geworden, weil er dem Bundestag seit 1972 angehörte.[9]
Martin Trefzer, für die AfD im Berliner Abgeordnetenhaus, kritisierte die mögliche Neuregelung als systematische Benachteiligung ostdeutscher Parlamentarier: „Mit der geplanten Änderung der Geschäftsordnung würden ostdeutsche Abgeordnete de facto solange von der Wahrnehmung der Alterspräsidentschaft ausgeschlossen[,] bis der letzte westdeutsche Abgeordnete, der dem Hohen Haus bereits vor 1990 angehörte, den Bundestag verlassen hat“.[10] 2025 war mit Gregor Gysi erstmals nach der Neuregelung ein Ostdeutscher Alterspräsident des Bundestages.
In der Plenarsitzung am 1. Juni 2017 verabschiedete der Bundestag die entsprechende Beschlussempfehlung[11] des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung[12] mit der Mehrheit von CDU/CSU und SPD. Die Fraktion der Linken enthielt sich, Bündnis 90/Grüne lehnten die Änderung ab und kritisierten sie durch Britta Haßelmann als „verschwiemelte Regelung“ einen Monat vor Ende der Legislaturperiode, die die Gefahr bedeute, „Märtyrerrollen oder Legendenbildung“ zu fördern.[13] Von der jeweiligen Fraktionslinie abweichend äußerten sich in zu Protokoll gegebenen Reden die Abgeordneten Klaus Brähmig (CDU/CSU), der vor einer Änderung demokratischer Gepflogenheiten durch „Taschenspielertricks“ warnte, und die Linken-Abgeordnete Katrin Werner: Es sei zwar „unerträglich und ein Schlag ins Gesicht aller Opfer des Nationalsozialismus“, wenn von Gottberg, der den Holocaust als Mythos bezeichnet habe, Alterspräsident werde; eine Änderung der Geschäftsordnung sei aber der falsche Umgang damit.[14]
Klingt nach Giftmord - Selensky hat der Welt was mitzuteilen :
3.2025 17:07 Uhr – 01:54 min Keine Begründung für Aussage "Das ist Fakt" - Selenskyj erwartet baldigen Tod Putins
Am Rande des Gipfels der sogenannten "Koalition der Willigen" zur Unterstützung der Ukraine lässt eine Behauptung Wolodymyr Selenskyj aufhorchen: Der ukrainische Präsident erwartet, dass Wladimir Putin zeitnah stirbt - was ihn so sicher macht, lässt er jedoch offen.