Vielleicht sollte die Wagenknechttruppe die Nähe zu NIUS suchen...
Oskar Lafontaine hat keine Angst, beim österreichischen AUF1 zusammen mit Chrupalla aufzutreten...ebenso bei SERVUS-TV...
Druckbare Version
Verena Klemm und co empören sich über Scholl Latours verzerrtes Islambild und unterstellen ihm Islamophobie. Eine Schmähschrift wie auch die Rezessionen deutlich machen.
Frau Klemm, die Autorin deines Buchtipp ist Feministin und fordert auch mehr Moscheen in Deutschland.
Danke für diesen unbeabsichtigten Einblick in deine Gesinnung!
Leipziger Islam-Wissenschaftlerin rät zu mehr Moscheen
Leipzig - Muslime in Sachsen sollten ihre Religion nach Auffassung der Leipziger Islamwissenschaftlerin Verena Klemm öffentlicher leben. «Es müssen viel mehr Moscheen sichtbar und gebaut werden», sagte die an der Universität Leipzig lehrende Expertin der «Leipziger Volkszeitung» (Montag). Im Gegenzug müssten die Moscheen sich öffnen und transparenter werden. «Nur so kann Integration funktionieren.»
https://www.welt.de/regionales/sachs...-Moscheen.html
Zitat:
Aus Deutschland
Kai Kreutzfeld
1,0 von 5 Sternen Selbst ein Stern wäre noch zuviel für dieses Buch
Rezension aus Deutschland vom 3. Oktober 2010
Bevor ich mich über den Inhalt dieses Buches auslasse, eines vorab: Ich habe bereits nach der Hälfte des Buches das Lesen eingestellt. Zuerst dachte ich, welche Sachinhalte können aufgeführt werden, die P.S.L in seiner umfangreichen und detailverliebten Art vergessen haben könnte oder schlimmer, falsch interpretiert haben könnte. Leider war es die Abrechnung zweier Autorinnen mit einem patriachaischem System und dazu diente Herr Scholl-Latour und sein Hintergrundwissen. Es wird zu keiner Zeit angezweifelt, das gewisse Fachkenntnis vorhanden ist, aber diese Art der Berichterstattung ähnelt eher eines Denunzianten, der ohne Hintergundwissen einen erfolgreichen Mann zu Fall bringen möchte um für kurze Zeit selbst im "Rampenlicht" zu stehen. Ich entschuldige mich hiermit auch bei Herrn Scholl-Latour für die verlorene Zeit und dem Irrglauben, er habe etwas bei seinen Reportagen "vergessen". Er bleibt für mich ein Kenner des Islam und seine Hintergründe entbehren jeden Zweifels, sie wären darauf abgerichtet, ein verzerrtes Feindbild aufzubauen.
21 Personen fanden diese Informationen hilfreich
Nützlich
Melden
bladerunner2180
1,0 von 5 Sternen Billigste Polemik
Rezension aus Deutschland vom 16. Juli 2000
Sicherlich stimmt nicht jeder mit den Thesen eines Peter Scholl-Latour überein, doch dieses Buch ist nicht nur ein substanzloses Machwerk, sondern auch eine Aneinanderreihung billigster Polemik. Hier wird mit Eifer an der Demontage eines Mannes gearbeitet, der sich nicht nur als Journalist, sondern auch als gewiefter Analytiker der verzwickten politischen Situationen auf der Welt zu Recht einen Namen gemacht hat. Peter Scholl-Latour stellt sich mit seinen Aussagen mutig gegen die allgemeine verharmlosende und verschönernde Politcal Correctness. Mir tun die beiden Autorinnen fast leid: Peter Scholl-Latour scheint im Gegensatz zu ihnen zwei wichtige Dinge zu haben: Kompetenz und Erfahrung. Und zu guter letzt, etwas, was uns die beiden Orientalistinnen ebenfalls verschweigen: Er hat mit dem, was er sagt, und auch wenn es sich nicht schön anhört, meistens Recht...
173 Personen fanden diese Informationen hilfreich
Nützlich
Melden
E. Pilz
1,0 von 5 Sternen Das mußte wirklich nicht sein ......
Rezension aus Deutschland vom 23. Dezember 2011
Ich habe mir dieses Buch Gott sei Dank nur ausgeliehen und nicht gekauft , denn 1 Cent wäre zu teuer gewesen . Dieses Buch ist wahrlich unausgegorener Unfug einiger Autorinnen die in einer vollständig unrealistischen Traumwelt leben . Es ist verblüffend das ein Verlag so etwas veröffentlicht . Finger weg !
11 Personen fanden diese Informationen hilfreich
Nützlich
Melden
Michael
1,0 von 5 Sternen Intolerante und irrationale Auseinandersetzung mit einem Andersdenkenden
Rezension aus Deutschland vom 8. März 2009
Dieses Buch ist eine intolerante und irrationale Auseinandersetzung mit einem Andersdenkenden. Ich verstehe Scholl-Latour im Gegenteil als Mittler zwischen den Kulturen, der realistisch auuf bestehende gefahren hinweißt. Wer eine andere Meinung vertritt, soll dies bitte sachlichen Argumenten und Respekt vor der Lebensleistung des anderen tun.
46 Personen fanden diese Informationen hilfreich
Nützlich
Melden
Daniel
1,0 von 5 Sternen Unmöglich und nicht lesenswert. Polemik pur
Rezension aus Deutschland vom 20. April 2009
Da schon viele Rezensionen alles geschildert haben, möchte ich nichts neues hinzufügen, sondenr mich den 1-Sternlern anschließen.
3/4 des Buchs waren genug. Sich über die Wortwahl von Hr. Scholl-Latour auszulassen, muss ich nicht lesen. Für mich hat Hr. Scholl-Latour bisher immer Recht behalten, auch mit seiner 2001er Prophezeiung über die Verhältnisse in einem Irak ohne Saddam Hussein! Ich habe größten Respekt vor dem kolossalen Wissen Scholl-Latours.
68 Personen fanden diese Informationen hilfreich
Nützlich
Melden
C. Kiesel
1,0 von 5 Sternen Selten so eine undifferenzierte einseitige Darstellung gelesen.
Rezension aus Deutschland vom 18. September 2008
Ich habe selten eine derarte persönliche Frechheit gelesen, wie die Autorinnen dieses Buches zu Papier gebracht haben.
Ich denke dass die Autorinnen längst nicht ein umfassendes Bild über den Islam haben können. Wie auch, sie sind ja Frauen?
Wie bekannt sein dürfte, ist diesen der Zutritt zu vielerlei verwehrt.
Welche Ayatollas oder Muftis haben sich mit den Autorinnen des Buches unterhalten?
Keine.....
Mit Scholl Latour schon....
Es reicht nicht aus präzise Kenntnis der arabischen Schrift und Sprache vorzuweisen, die Scholl Latour übrigens auch hat.
Oftmals ist der wissenschaftliche Blick nicht in der Lage die Gesamtsituation zu überblicken.
Im übrigen hat PSL auch Arabistik studiert, also fehlt ihm der wissenschaftliche Blick nicht gänzlich.....
Den einzige Vorwurf den man ihm machen kann, ist dass er sich gern zu ganz persönlichen Einschätzungen hinreissen lässt, aber dies bemerkt er auch regelmäßig in seinen Vorworten.
Im übrigen habe ich noch nie zuvor von diesen Autorinnen und selbsterklärten Experten gehört. Nur das passende Studium sagt längst nichts über deren Wissen aus.
Nur weil jemand den Führerschein hat, kann er längst nicht gut Autofahren.
46 Personen fanden diese Informationen hilfreich
Nützlich
Melden
Reiko Tetzner
1,0 von 5 Sternen das Schwert des Islam
Rezension aus Deutschland vom 11. Oktober 2010
Dieses Buch ist,bei allem Respekt,nicht die Bäume wert auf das es gedruckt ist.Es drückt sehr gut das Unverständniss für die Bücher von Peter-Scholl-Latur aus.Ich habe ca.2/3 seiner Bücher gelesen und empfand sie als sich in jedem Buch zu einem bestimmten Thema, wiederholende Lebensgeschichte die mit den Politisierungen unserer Zeit einen Vergleich anstellt.Nicht Herr Scholl-Latur ist der Jenige, der gegen den Islam negatives im Sinne hat.
Dieses Buch ist aus meiner sicht subjektiv und emotional in der Betrachtungsweise und damit nicht zu empfehlen!
19 Personen fanden diese Informationen hilfreich
Nützlich
Melden
H. Raeder
1,0 von 5 Sternen Laecherlich!
Rezension aus Deutschland vom 12. April 2004
Dieses Buch ist geschrieben von Leuten die regelmaessig von der Geschichte eingeholt werden. Wahre Geschichte wird nur von wenigen gesehen und beschrieben, die sie wirklich erleben (wie PSL) und nicht nur Buecher aus der Ferne schreiben (wie die Autoren dieses Buches). Peter Scholl-Latour wird hier niedergemacht. Ich meine eine grosse Menge Neid in diesem Buch zu sehen. Ich lese weiterhin Peter Scholl-Latour da er seit inzwischen 54 Jahren als Journalist alle Welt bereist und die Dinge/Geschichte mit bestechender Genauigkeit und Weitsicht sieht.
79 Personen fanden diese Informationen hilfreich
Nützlich
Melden
N. Stoib
1,0 von 5 Sternen Erleben statt ein Seminar besuchen!
Rezension aus Deutschland vom 16. Februar 2003
Es zeugt von tiefster Ignoranz und blankem Unwissen, Peter Scholl-Latour eine fremdenfeindliche Einstellung zum Islam zu unterstellen. Er wäre ja wohl kaum durch die halbe Welt gereist, hätte wohl kaum Verbindungen zu den höchsten Glaubensführern und anderen "Insidern" geknüpft, wenn er diese Religion als Bedrohung empfunden hätte. Nein, die eigentliche Bedrohung - das wird in all seinen Büchern deutlich - liegt in der Überheblichkeit der Industrienationen und dem Leugnen eines nunmal vorhandenen Gefahrenpotenzials.
In 50 Jahren, wenn die Autoren dieses unsäglichen Buches, von ihrer Orientreise zurückkehren (die sie zweifelsohne machen werden, oder?), wenn sie gesehen haben, was er gesehen hat, reden wir noch mal darüber. Allerdings bezweifle ich, dass dieses Gespräch dann noch vonnöten sein wird.
73 Personen fanden diese Informationen hilfreich
Nützlich
Melden
Dr. Ralf Magagnoli
1,0 von 5 Sternen Ein dürftiges Machwerk
Rezension aus Deutschland vom 1. Oktober 2001
Peter Scholl-Latour ist einer der herausragenden deutschen Islamkenner. Seine Bücher tragen weitaus mehr zum Verständnis des Islams bei als die seiner Kritiker, die ihr Wissen primär aus dem Studium jahrhunderte alter Texte beziehen. Anders als die Autorinnen behaupten, zeichnet er ein durchaus differenziertes, immer von Respekt getragenes Bild des modernen Islams. Dass er sich nicht in Schönfärberei ergeht oder die Platitüden einer vermeintlichen political correctness nachplappert, spricht für, nicht gegen ihn.
91 Personen fanden diese Informationen hilfreich
den Sudel Ede kenn ich ned, nur den Namen, hab aber nie was je von ihm gehört
der Reichelt und das NIUS Team haben ja an sich oft recht
aber
a) fällt Reichelt den Anderen so oft und ständig ins Wort
b) spricht der in einem Duktus zu seinen Hörern, also so l a a a a a n g s a a a m, überbetont und die Sache achtmal wiederholend, wie auf einem Kinderkanal
aber gut
vielleicht braucht das die Zuhörerschaft ja wirklich
bei den heutigen PISA Tests zumindest naheliegend, dass Reichelt zu seinen Hörern spricht, wie Checker Tobi zu den Kindern