Die Ostukrainer wollen nicht in die Knechtschaft Kiews. So unterschiedlich sind die Vorlieben und Abneigungen.
Druckbare Version
"zertlegt" hat sich vor allem Jugoslawien selber.
Einige der Siaaten, die früher Teilrepubliken von Jugoslawien waren, haben einen Aufnahmeantrag in die EU gestellt und davon sind welche erfüllt worden.Zitat:
doch einverleibt, denn Teile des zerlegten Jugoslavien wurden nun in die EU integriert. ...
m.W. laufen zu anderen Anträgen noch Verhandlungen.
Man kann die Aufnahme ja kritisch sehen, weil die Staaten in Ost- und Südosteuropa nicht zu der "alten EG" passen und von der EU "nur 'unser' Geld wollen" !
- nicht zu vergessen:
die "Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts" wurde am 28. Juni 1914 in Sarajevo von Terroristen mit dem von der serbischen Geheimgesellschaft "Schwarze Hand" geplanten Attentat ausgelöst.
Der Attentäter Гаврило Принцип/Gavrilo Princip war in Belgrad (damals "Königreich Serbien") dafür vorbereitet worden.
Der Typ hat wenig Ahnung, Schustermattspieler mit 800 Elo vermutlich.
In der Praxis bietet das Königsgambit gute Chancen, da die Verteidigung für Schwarz schwierig ist und diese Eröffnung außerdem oft einen Überraschungseffekt hat.
Zu den Hauptvarianten des Königsgambits zählen:
- Varianten, in denen das Gambit abgelehnt wird
- Abgelehntes Königsgambit: alle Züge außer 2. … e5xf4
- Die Annahme des Gambits mittels 2. … e5xf4
- Königsspringergambit: 3. Sg1–f3 gilt als Hauptvariante und verhindert 3. … Dd8–h4+
- Königsläufergambit: 3. Lf1–c4
- eingeschränktes Königsläufergambit: 3. Lf1–e2
- Breyer-Gambit, benannt nach Gyula Breyer: 3. Dd1–f3
- Polerio-Gambit, benannt nach Giulio Cesare Polerio: 3. d2–d4
- die oft zur Wiener Partie gerechneten Varianten mit schnellem 3. Sb1–c3
- Mason-Gambit, benannt nach James Mason: 3. … Dd8–h4+ 4. Ke1–e2
- Steinitz-Gambit: 3. … Sb8–c6 4. d2–d4
- Pierce-Gambit: 3. … Sb8–c6 4. Sg1–f3 g7–g5 5. d2–d4
- Hamppe-Allgaier-Gambit: 3. … Sb8–c6 4. Sg1–f3 g7–g5 5. h2–h4
wiki
GM Igor Smirnov sagte auf seinem YouTube-Kanal „Remote Chess Academy“ wiederholt, das Königsgambit sei nicht widerlegt.
Laut Wikipedia ist es seit den 1990er-Jahren auch wieder verstärkt in Meisterpraxis anzutreffen. Weitere Infos hier: Königsgambit – Wikipedia
Wie sieht es mit " Pluenderungen " als " russische Kriegsverbrechen " aus? Ups! Gerade faellt mir ein! Alles was es in der Ukraine gibt, wurde zu Zeit der Ukraine als Republik der UDSSR von der UDSSR finanziert sowie durch Technologietransfer und Ansiedelung qualifizierter, grossrussischer Humanressourchen geschaffen.
Den Ukrainern gehoert nichts und den Russen alles.
Zitat:
Deutsche Welle / 01.02.2010
Jahrelanger Streit
Es geht um viel Geld - Russland und die Ukraine können sich auch 19 Jahre nach dem Ende der Sowjetunion nicht einigen, wie sie das ehemals gemeinsame Auslandsvermögen aufteilen.
"Die Ukraine erkennt Russlands Anspruch auf das gesamte Auslandsvermögen der ehemaligen Sowjetunion nicht an",
erklärte vor kurzem der ukrainische Präsident Viktor Janukowitsch. Der ehemalige gemeinsame Besitz "sollte zwischen den Ländern aufgeteilt werden", sagte er im ukrainischen Fernsehen. Wie das geschehen soll, sei aber noch nicht klar.
Viktor Jankowitsch spricht sich für eine Aufteilung aus
Als einzige der ehemaligen Sowjetrepubliken hat die Ukraine mit Russland die Frage einer Aufteilung der Auslands-Vermögenswerte der ehemaligen UdSSR nicht geklärt. Dabei geht es um Auslandsimmobilien, sowie Diamanten- und Goldreserven.
Mit dem Zerfall der Sowjetunion entstanden vor 19 Jahren 15 unabhängige Staaten. Russland erklärte sich zum Rechtsnachfolger der UdSSR und beansprucht damit auch das ehemalige Auslandsvermögen des einst gemeinsamen Staates für sich.
Dafür erklärte Moskau sich bereit, die sowjetischen Auslandschulden mit zu übernehmen. Fast alle ehemaligen Sowjetrepubliken verzichteten auf Ansprüche auf das Auslandsvermögen. Sogar Georgien war im Jahr 2002 gezwungen, mit Moskau eine sogenannte "Null-Lösung" zu unterzeichnen.
Eine faire Lösung?
Aus russischer Sicht ist solch eine "Null-Lösung" fair. Das Hauptargument lautet:
Moskau bediene alle Auslandsschulden der Sowjetunion und unterhalte alle Eigentumsobjekte der ehemaligen UdSSR im Ausland. Also stehe einem auch das Vermögen zu.
Kiew ist da anderer Meinung. Die Auslandsschulden, die Russland für die Ukraine beglichen habe, überstiegen nicht 14 Milliarden Dollar. Der Anteil der Ukraine am Vermögen der ehemaligen UdSSR aber betrüge zwischen 51 und 68 Milliarden Dollar. Ihr stehen rund 17 Prozent der ausländischen Vermögenswerte von 300 bis 400 Milliarden Dollar zu. Das wurde in einem Abkommen 1991 festgelegt. Die Ukraine würde mit einer "Null-Lösung" auf viel Geld verzichten.
"Kiew sollte nichts verschenken"
Das Parlament in Kiew verschob die Ratifizierung mehrmals
Ein Abkommen über die Schulden und das Eigentum der Sowjetunion im Ausland lag dem ukrainischen Parlament schon 1994 vor, erinnert sich Valerij Tschalyj vom Kiewer Rasumkow-Forschungsinstitut. Die Abgeordneten hätten die Ratifizierung damals aber verschoben - 1997 und 2009 erneut, "weil niemandem klar war, welches Vermögen aufgeteilt werden sollte", so der Experte. Moskau habe keine Informationen weitergegeben. Erst wenn sich das ändere, könne der Weg für ein Abkommen frei werden, unterstrich Tschaly im Gespräch mit der Deutschen Welle.
Kiew sollte aber zuvor internationale Wirtschaftsprüfer beauftragen, fordert Tschaly. Man sollte gut rechnen, bevor man Russland "als Zeichen der Freundschaft und des Respekts ein weiteres Geschenk macht", so der Experte.
(Autor: Alexander Sawizki / Markian Ostaptschuk Redaktion: Julia Kuckelkorn)
https://www.dw.com/de/ukraine-besteh...6gen/a-5634585