Und die Demokraten setzen in Bani Walid weißen Phosphor ein.
Druckbare Version
Und die Demokraten setzen in Bani Walid weißen Phosphor ein.
Hier die Quelle und nicht nur das- Katar und SA haben wieder Waffen nach Misrata geschickt, für ihren Rattenaußenposten in Nordafrika.
http://www.schweizmagazin.ch/news/au...Einwohner.html
http://www.youtube.com/watch?v=VwRqjNFRpM4
Es ist wirklich unfaßbar, was sich unter der westlichen Märchen-Decke der Demokratie an Verbrechen in Libyen abspielen und gnadenlos durchgezogen werden!
Ich hoffe, daß die Verantwortlichen dafür irgendwann bezahlen werden!
Zitat:
...
Ein Mann, der seine Verwandten innerhalb der belagerten Stadt hat, sprach mit einem Reporterteam. Er sagte: "Es gibt nichts zu essen, es gibt nichts um die Menschen zu unterstützen". Die Miliz Angreifer haben behauptet, sie kämpften gegen "Pro-Gaddafi-Kräfte, aber die Behauptungen erwiesen sich als "Lüge und als schmutziges Spiel".
"Sie nutzen ausländische Scharfschützen aus Katar und der Türkei und Katar finanziert sie". Er behauptet dass ein Schiff mit Waffen und anderer Ausrüstung vor Kurzem in der Hafenstadt Misrata eingelaufen sei, von wo der Angriff auf Bani Walid startete.
"Wir baten den Sonderbeauftragten des Generalsekretärs der UN für Libyen um Hilfe. Tarik Mitri - wo ist er jetzt", sagte er: "Wo ist die UN? Wo ist die EU? Wo ist Human Rights Watch? Wir bitten um eine Intervention, so schnell wie möglich - bitte! "
In einer UN-Sitzung am 23. Oktober, haben die USA eine Erklärung zur Gewalt in Bani Walid blockiert, die Russland verlangt hatte. Sie bezog sich auf den anhaltenden Konflikt in der Stadt und forderte eine friedliche Lösung des Konflikts.
Zeugen behaupten die Miliz würde Chemiewaffen in Bani Walid einsetzen."Ich kann bestätigen, dass Pro-Regierungs-Milizen international verbotene Waffen eingesetzt haben. Sie verwendeten Phosphorbomben und Nervengas. Wir haben all dies auf Videos dokumentiert, wie sie die Raketen abschossen und den weissen Phosphor auf die Bevölkerung herabrieseln liessen, sagt die Anwältin Afaf Yusef, eine Aktivistin die sich in Bani Walid aufhält. "Viele Menschen starben ohne verletzt oder erschossen worden zu sein, sie starben in Folge des Gaseinsatzes". Quelle
Selbst der NTC Rattenverteidigungsminister hat jetzt zugegeben, dass die Armee keinerlei Kontrolle über Bani Walid hat. Große Teile der Stadt sind den Progromen der Milizen vorallem der Misrata Shield Brigade ausgeliefert.
http://www.libyaherald.com/2012/10/3...er-bani-walid/Zitat:
The head of the Libyan armed forces, General Yousef Mangoush, has no control over Bani Walid and civilians are being prevented from returning home by vigilante “gunmen”, Defence Minister Osama Juwaili has said.
In a scathing broadside, almost certain to be his last as defence minister ahead of Prime Minister-elect Ali Zidan’s expected announcement of a new government later today, Juwaili said the hilltop town was near-deserted as a result of the fighting and that the small number of people who remain are living in terrible conditions.
“The chief of staff has no control over the town and therefore armed men are able to prevent families from coming back”, the minister was quoted as saying by AFP on Monday.
“The town is completely empty except for a small number of people who are living in tragic conditions; there is no activity; the impact of shelling is visible everywhere”.
He went on to describe soldiers controlling the checkpoint leading into the town as “gunmen”.
In his first public statement on Bani Walid, Juwaili claimed that as many as 40,000 people had been displaced by the conflict out of a town reckoned to be home to some 80,000 residents. As at 22 October, the International Committee of the Red Cross said that some 25,000 people had fled into the Urban area, to the northwest of Bani Walid, alone. The Libya Herald saw little sign of life on the morning of the 25 October visit.
The remarks are deeply at odds with the statement made last Friday by army spokesman Ali Al-Sheikhi, who said that refugees were being allowed to return to the town and that no reports of any “violations” against them had been received. He added that should any such incidents take place, then an immediate investigation into them would be launched.
Last Thursday, the Libya Herald witnessed forces from the Libya Shield brigade attempting to prevent thousands of returning refugees from entering Bani Walid, one day after the town was declared liberated by General Mangoush.
Following altercations with several residents, one officer was seen shoving a pistol in the face of a civilian before firing it in the air. A 14.5mm heavy machine gun was then fired over the heads of the crowd, which contained several children. Other reporters witnessed similar scenes later in the day.
On visits to Bani Walid hospital on 8 and 9 October, this paper also saw first-hand the effects of shelling against civilian areas, including a 12 year-old boy lying on a hospital bed next to his 16-year old sister. Both had suffered severe burns when a suspected Grad rocket hit their home as they were preparing for breakfast.
Dozens of people are believed to have been killed during the fighting and hundreds wounded, although a lack of access into Bani Walid, including to the hospital in recent days, has made a precise figure impossible to obtain.
In spite of this, it is not believed that forces sought to deliberately target civilians during the conflict. During visits to forward positions to the east of Bani Walid on 19 and 20 October, both soldiers and commanders alike made explicitly clear their desire to avoid civilian casualties, but complained that fighters from the town were operating in built-up areas. They also frequently claimed that civilians were being used as human shields, although this has not been independently verified.
Much of the weaponry used by the army and allied brigades dates back to the Soviet era and lacks any kind of modern targeting technology.
The defence minister’s charge that Mangoush had lost control of his forces in Bani Walid, the bulk of whom hail from nearby Misrata, does appear to have some substance, however. Prior to the commencement of the full assault on 17 October, officials from the chief of staff’s office told this paper that Mangoush had not authorised a number of the prior attacks that took place on Bani Walid, the first of which commenced on 2 October.
A 48-hour ceasefire declared on 19 October to enable civilians to evacuate Bani Walid was also breached prematurely, with heavy fighting resuming by midday on 20 October. Mangoush subsequently claimed on 25 October that this was not in fact a ceasefire, merely the “end of the main military operation”.
He also defended the use of heavy weapons, including Grad rockets, in civilian areas, saying that the force deployed against Bani Walid was necessary and proportionate. “They [the armed forces] used the appropriate weapons to fight” Mangoush said. “When some fighters use certain weapons, we have to use the same weapons to stop the fight. It is a practical point.”
This is not the first time that Juwaili, who hails from the mountain town of Zintan, has publicly aired divisions with Mangoush. In an interview with the Libya Herald in June, the defence minister complained that he had virtually no effective authority over the armed forces, but was restricted to “sign[ing] the plans of the chief of staff”.
At the time, Juwaili criticsed the National Transitional Council for passing a law which, he said, made his position virtually irrelevant as far as military operations were concerned.
The legislation in question, Law 11, was passed on 13 February 2012. Under it, although the defence minister has overall responsibility for military matters in Libya, effective decision-making powers are vested in the chief of staff, who is “directly responsible for the technical aspects of organising, preparing, training, leading, managing and maintaining the combat readiness of the Libyan armed forces”.
Protestierende brennen US-TV-Sender in Libyen nieder
http://german.ruvr.ru/2012_10_22/92002305/
Der arabische Frühlung und die Demokratie scheinen tolle Fortschritte zu machen....:haha:
Die Plünderung und Zerstörung Bani Walids geht derweil unvermittelt weiter. Hier einige Updates von einer Rattenquelle:
https://twitter.com/LibyaSteadfastZitat:
#BaniWalid center - most shops looted. Even street lights. Friend returned to BW, while there militias stole his elec gen & even gas.
Every group with a few 14.5mm mounted trucks can enter #BaniWalid right now to loot. Only people that can't enter are BW residents. #Libya
Still they try to get in by using desert/mountain routes in hopes of getting to their belongings before militia looters do #BaniWalid #Libya
There is no real Army in #BaniWalid. Like the Defense Minister has said. Random militias are arbitrarily kidnapping & openly looting. #Libya
28 Mayo brig people I spoke to say we haven't burned homes, say they too small to stop all other militias from ransacking #BaniWalid. #Libya
Ratten aus Misrata bringen ihre Beute mit Lastwagen in Sicherheit:
http://www.youtube.com/watch?v=NVBWzhCMKqY
Laut der Stimme Russlands sind die libyschen Auslandskonten welche 2011 von den Weststaaten gesperrt wurden vollständig geplündert worden. 150 Milliarden Dollar haben sich einfach in Luft aufgelöst.....
http://german.ruvr.ru/2012_11_01/93148582/Zitat:
Die Nato-Militärkampagne in Libyen ist nicht nur dadurch kennzeichnend, dass diesem Staat ein riesengroßer Schaden zugefügt wurde, sondern auch dadurch, dass 150 Milliarden von libyschen Konten verschwanden, die einst in ausländischen Banken gesperrt wurden.
Diese Angaben sind in dem Buch des wissenschaftlichen Chefmitarbeiters des Orient-Instituts der Russischen Akademie der Wissenschaften Anatolij Jegorin „Der Sturz von Muammar al-Gaddafi. Libysches Tagebuch. 2011-2012“ zu finden. Die Präsentation dieses Buches fand in Moskau statt. Das ist die erste komplexe Untersuchung der libyschen Tragödie in Russland.
Es ist verständlich, dass Zerstörungen Folgen eines jeden Krieges sind. Wenn man aber berücksichtigt, dass die Nato das Mandat nur für die Schaffung einer flugfreien Zone erhielt, sollten sie keine so großen Dimensionen haben. Aber ungeachtet dessen sollten 150 Milliarden auf libyschen Auslandskonten für die Deckung des Schadens oder zumindest seines beträchtlichen Teils ausreichen. Aber das Geld verschwand spurlos. Hier stellt sich eine rechtmäßige Frage: Wie kam es dazu? Der Autor des „Libyschen Tagebuchs“ Anatolij Jegorin sagte Folgendes:
„Als die Kampagne gegen Muammar al-Gaddafi begann und es schon klar war, dass die Nato nicht vorhat, ihn an der Macht zu lassen, begann dieses Geld zu verschwinden. Niemand weiß genau wohin und wie. Es gibt nur lückenhafte Pressemeldungen darüber, dass dieses Geld beschlagnahmt und von westlichen Bankern über Offshore-Zonen reingewaschen wurde. Jetzt suchen alle, wohin das libysche Geld verschwand, aber die Chancen, dass man sie finden wird, scheinen minimal zu sein. Übrigens wäre es falsch nur den Westen zu beschuldigen. Libyer selbst, diejenigen, die al-Gaddafi ablösten und gegen ihn kämpften, transportierten Dollar und Goldbarren mit Autos über die Wüste ins Ausland. Solche Fakten sind auch bekannt."
Auch die Leiterin der Internationalen Vereinigung für die Schaffung der Demokratie in Libyen Fatima abu an-Niran vertritt die gleichen Positionen.
„In Libyen hat man tatsächlich alles, was nur möglich war, gestohlen. All das geschah vor den Augen der ganzen Welt, und niemand sagte ein Wort dagegen. Das sind keine leeren Beschuldigungen. Der ehemalige Leiter der Zentralbank des Staates bestätigte das früher. Es handelt sich nicht nur um 150 Milliarden Dollar auf ausländischen Konten. Das Geld fließt nach wie vor aus dem Land ins Ausland, darunter auch auf ungesetzlichen Wegen. All das geschieht vor dem Hintergrund der Zusammenstöße zwischen Stämmen und der praktisch unbegrenzten Macht der örtlichen Volkswehr, die mit den Mißliebigen alles, was sie wollen, tun. Die Invasion der Nato erfolgte, wie man jetzt sieht, nicht um der Herstellung der Demokratie in Libyen willen, worüber die Leitung der Allianz seinerzeit sprach. Aber jetzt können zumindest alle sehen, dass das wahre Ziel gerade in der Plünderung des Staates bestand.“
Gerade deshalb ist es jetzt immer deutlicher zu sehen, dass das Schicksal Libyens als Staat den Westen nicht mehr besonders interessiert. Die neuen Herrscher Libyens teilen schon ein Jahr die Ämter. Es sieht danach aus, dass sie dabei ihre früheren Gönner nicht gefragt haben, wo jene 150 Milliarden Dollar verschwanden, die jetzt für den Staat, der sofort arm wurde, nicht überflüssig sein würden.
Neben Völkermord und Führung eines Angrifskrieges gegen ein friedliches Land wird nun auch der Tatbestand des Raubkrieges bestätigt......