WORLD ATLAS 26.09.2024 von Connor Brighton
Länder nach Anzahl der Militärsatelliten
Die Militärtechnologie hat sich seit Beginn des 20. Jahrhunderts rasant weiterentwickelt. Flugzeuge, Panzer, Radar und unzählige andere Erfindungen haben die Art und Weise, wie Krieg geführt wird, in der modernen Zeit verändert. Der Weltraum ist heute die letzte Grenze des Schlachtfelds, und das ist seit dem Beginn des Kalten Krieges in verschiedenen Ländern deutlich zu erkennen. Der Einsatz von Satelliten in modernen Militärs ist heute weit verbreitet und sie spielen eine entscheidende Rolle in der Kommunikation und Aufklärung. Das Land mit den meisten Militärsatelliten sind die Vereinigten Staaten mit 247. China belegt mit 157 den zweiten Platz und Russland mit 110 den dritten.
Anzahl der Militärsatelliten
Rang / Land Anzahl
1 Vereinigte Staaten 247
2 China 157
Update: (+400)
3 Russland 110
4 Frankreich 17
5 Israel 12
6 Italien 10
7 Indien 9
8 Deutschland 8
9 Vereinigtes Königreich 6
10 Spanien 4
1. Vereinigte Staaten - 247
Die USA sind dem Rest der Welt militärisch haushoch überlegen und ihre Machtprojektion im Weltraum ist ebenso dominant wie auf der Erde. Es waren die Vereinigten Staaten, die in den 1950er Jahren erstmals ein formelles militärisches Satellitenprogramm starteten, um Informationen über ihren Gegner, die Sowjetunion, zu sammeln. Die meisten US-Militärsatelliten dienen der Informationsbeschaffung. Die Standorte von Militärstützpunkten, Raketensilos und anderen wichtigen Einrichtungen sind für die Planung gegen jeden Gegner von größter Bedeutung. Die USA haben weitere Satellitenprogramme gestartet, die meisten davon wurden jedoch als geheim eingestuft. Daher ist das volle Potenzial dieser neuen Satelliten noch unbekannt.
2. China - 157
Chinas Präsenz im Weltraum hat in den letzten zwei Jahrzehnten
stark zugenommen und in den letzten Jahren einen aggressiven Vorstoß unternommen, das
Monopol der USA zu
überholen. Allein in den letzten
zwei Jahren hat China mehr als
400 Satelliten in die Umlaufbahn gebracht. Die überwiegende Mehrheit dieser neuen Satelliten ist
offiziell ausschließlich für
kommerzielle Zwecke vorgesehen. Ob dies tatsächlich der Fall ist oder ein
raffinierter Trick Pekings, muss jedoch noch
geklärt werden. :haha:
Unabhängig davon gilt es als weitgehend anerkannt, dass China nun über eine neue Fähigkeit verfügt, Informationen über seine Rivalen zu sammeln wie nie zuvor.
3. Russland - 110
Ähnlich wie das der USA geht auch Russlands Satellitenprogramm auf den Kalten Krieg und die Teilnahme am Weltraumwettlauf gegen die USA zurück. Das Almaz-Programm wurde Anfang der 1960er Jahre eingeführt und beinhaltete die Errichtung von Raumstationen. In den 1970er Jahren erkannte die sowjetische Führung, dass Satelliten eine deutlich günstigere Alternative darstellten, und brachte rasch eigene Satelliten in die Umlaufbahn. Im Jahr 2024 warfen die USA Russland vor, einen Satelliten gestartet zu haben, der andere Satelliten angreifen und inspizieren könne. Diese Behauptungen wurden jedoch selbstverständlich zurückgewiesen.
4. Frankreich - 17
Frankreichs Satellitenprogramm mag im Vergleich zu dem der globalen Supermächte wie Russland, China und den USA verblassen, doch verfügt das Land immer noch über ein relativ robustes Raumfahrtprogramm. Französische Satelliten dienen ausschließlich der Kommunikation und der Informationsbeschaffung, falls erforderlich. Das französische Weltraumkommando untersteht der gemeinsamen Kontrolle der französischen Luft- und Raumfahrtstreitkräfte. Die 2010 gegründete neue Organisation ist dafür verantwortlich, die Kommunikationswege zwischen den anderen Teilstreitkräften des französischen Militärs aufrechtzuerhalten.
5. Israel - 12
Die kleine Flotte israelischer Militärsatelliten steht unter dem Kommando der Israelischen Raumfahrtagentur (Israel Space Agency). Die Organisation wurde in den 1960er Jahren aus der Universität Tel Aviv heraus gegründet und erhielt erst 1983 ihre offizielle Gestalt. Der erste Aufklärungssatellit, OFEQ 3, wurde erst 1995 gestartet. Aufgrund der oft schwierigen Beziehungen Israels zu seinen Nachbarn sind Informationen über rivalisierende Militärpositionen zu einem wichtigen Teil seiner Strategie geworden. Diese Erdbeobachtungssatelliten (EROS) werden seit Beginn des 21. Jahrhunderts regelmäßig in die Umlaufbahn gebracht.
6. Italien - 10
Italien ist ein relativer Neuling im Weltraum. Das italienische Weltraumoperationskommando wurde erst 2020 gegründet, hatte aber unmittelbare Auswirkungen auf die Gesamtkapazitäten des italienischen Militärs. Das italienische Weltraumoperationskommando arbeitet häufig mit der italienischen Marine und der italienischen Luftwaffe zusammen und versorgt diese mit den Informationen, die sie für die bestmögliche Durchführung von Missionen und Operationen benötigen. Zu den von den Italienern genutzten Satelliten gehören unter anderem Sicral 1B, Sicral 2 und OPTSAT-3000.
7. Indien - 9
Indiens Präsenz im Weltraum hat in den letzten Jahren enorm zugenommen. Da Indiens nationales Raumfahrtprogramm Fortschritte machte, war es nur eine Frage der Zeit, bis dieser Erfolg auch für militärische Zwecke genutzt werden würde.
Die Defence Space Agency (DSA) ist der militärische Zweig, der für die Weltraumkriegsführung und Satellitenaufklärung zuständig ist. Diese neue Agentur wurde erst 2018 gegründet und nahm erst 2019 ihre Arbeit auf. 2019 begann Indien zudem mit Tests für sein ASAT-Programm. Dieses Programm wurde ins Leben gerufen, um ballistische Raketen und Satelliten aus China und Pakistan anzugreifen und zu zerstören.
8. Deutschland - 8
Deutschland nutzt seine Militärsatelliten zwar ausschließlich zu Informationszwecken, hat damit aber große Wirkung erzielt. Im Jahr 2002 einigten sich die französische und die deutsche Regierung auf ein Abkommen, das gemeinsame Operationen beider Raumfahrtprogramme ermöglichte. Deutschland nutzt vor allem den Satelliten SAR-Lupe. Der SAR-Lupe kann hochauflösende Bilder aus der Umlaufbahn aufnehmen und an die militärische Führung übermitteln. Der erste Satellit seiner Art wurde 2006 überraschend in Russland gestartet. Seitdem wurden weitere Satelliten zu diesem Zweck in die Umlaufbahn gebracht.
9. Vereinigtes Königreich - 6
Die Nutzung militärischer Satelliten durch Großbritannien geht auf die 1960er Jahre zurück. Damals nutzten nur die Sowjetunion und die USA Satelliten für militärische Zwecke. Als Reaktion darauf gründeten die Briten Skynet, eine Familie militärischer Kommunikationssatelliten. Skynet bietet eine nahezu globale Abdeckung und arbeitet eng mit dem Five-Eyes-Netzwerk zusammen, das aus Kanada, Australien ,Neuseeland, Großbritannien und den USA besteht. Seine Satelliten liefern auch wichtige Informationen an den MI6 und seine anderen militärischen Zweige.
10. Spanien - 4
Spanien gilt zwar nicht als militärische Supermacht, ist aber dennoch eine Macht innerhalb der EU, und sein Engagement für militärische Präsenz im Weltraum ist ein Beleg für dieses Ziel. Spaniens erster Versuch mit Militärsatelliten begann 2006 mit der Einführung von Spainsat, einer Familie von Telekommunikationssatelliten für militärische und staatliche Zwecke.
Dieses Programm wurde erst in diesem Jahr mit dem Start von Spainsat NG 1 erweitert, der sich derzeit in der Endphase der Bauphase befindet. Weitere neuere Satelliten sollen in diesem Jahrzehnt als Teil eines Programms gestartet werden, das bis 2040 laufen soll.
Abschließende Gedanken
Mit
fortschreitender Technologie ist allen Militärs klar geworden, dass der
Weltraum die letzte Grenze der modernen Kriegsführung sein wird. Ob dies ausschließlich über
Satelliten oder
weltraumfähige Flugzeuge geschieht, ist noch unklar. Es ist jedoch klar, dass in diesem Bereich in Kürze ein bedeutender Durchbruch erzielt werden wird.
https://www.worldatlas.com/space/cou...a%20with%20110.