Die meissten Boatpeople aus Libyen gab es unter Gaddafis Amtszeit.
Genau von Februar bis August 2011.
Druckbare Version
Laut neuesten Meldungen hat es heute wieder heftige Gefechte zwischen zwei Rattenmilizen in Tripolis gegeben:
http://af.reuters.com/article/libyaN...8D14QS20120201Zitat:
Rival Libya militias fight gunbattle in capital
TRIPOLI Feb 1 (Reuters) - Rival militias fought a gunbattle on Wednesday in the centre of the Libyan capital, a Reuters reporter at the scene said.
The reporter said exchanges of both heavy and light weapons could be heard coming from the area of El-Saadi beach, next to the heart of Tripoli. He said the road along the beach was blocked, and smoke was rising from the location of the fighting.
An Interior Ministry official said the fighting was between militiamen from the city of Misrata, and units from Zintan. Both groups fought to oust former Libyan leader Muammar Gaddafi and maintain a heavy presence in the capital. (Reporting by Oliver Holmes; Writing by Christian Lowe; Editing by)
Richtig. Unter Mussolini hat man die Libyer befreit, eine sechsstellige Anzahl von Terroristen konnte unschädlich gemacht werden. Die dankbaren Libyer nahmen daher auch gerne asylsuchende italienische Siedler auf, es gab sozusagen "boat people" in die andere Richtung.
Nach Jahren der Terrrorherrschaft in Libyen konnte erst Berlusconi wieder an die Erfolge seines freiheitlich-demokratischen Vorgängers Benito anknüpfen, und damals wie heute begrüßten die wertvollsten Elemente des libyschen Volkes begeistert die Befreier.
P.S. Il duce in Libia:
http://www.youtube.com/watch?v=HvYnHegqZPI
(Auch hier sieht man, wie die begeisterte Bevölkerung die italienischen Befreier empfängt. Wenn das kein Beweis ist, daß die analogen Bilder aus dem heutigen Libyen echt sind)
Reuters bringt mal wieder einen neuen Artikel darüber wie die derzeitige religiöse Lage in Libyen aussieht. Laut neuesten Meldungen sind die radikalen Salafisten gewaltig auf dem Vormarsch. Auch die ersten muslimischen Sekten wie die Sufis wurden bereits Opfer von Attacken und die neuen Behörden tun nichts dagegen. Zusätzlich werden momentan immer mehr moderate Pro-Gaddafi Imane durch radikale Salafisten ersetzt und im Fernsehen sowie Radio nimmt der Wahabismus auch immer mehr zu.
http://www.reuters.com/article/2012/...8101LA20120201Zitat:
(Reuters) - Freed from Muammar Gaddafi's 42-year dictatorship, Libya's Sufi Muslims find themselves under renewed pressure from violent Islamists who have been attacking them and their beliefs as heretical.
The desecration of graves belonging to Sufi saints and sages in recent months have put the peaceful Sufis on the defensive, prompting some to post armed guards at their mosques and lodges to ward off hardline thugs.
But the birthday of Islam's Prophet Mohammad, one of the highpoints in the Sufi calendar, is on Saturday and Libyan Sufis are determined to take their traditional processions through the streets to show they will not be cowed.
At a meeting of Sufi scholars to plan the celebrations, Sheikh Adl Al-Aref Al-Hadad said even being driven out of his zawiyah (Islamic school) late last year by Islamists known as Salafis would not deter him from marching.
"I'm worried but I'm not afraid," said Al-Hadad, whose Tripoli school was stormed by armed men who burned its library, destroyed office equipment and dug up graves of sages buried there. They turned the school into a Salafi mosque.
On January 13, extremists crashed a bulldozer through the walls of the old cemetery in the eastern city of Benghazi, destroyed its tombs and carried off 29 bodies of respected sages and scholars. They also demolished a nearby Sufi school.
Sheikh Khaled Mohammad Saidan, whose Dargut Pasha Mosque faces Tripoli's port, said most Islamists in post-Gaddafi Libya disagreed with Sufis, but peacefully. "But there are no police around and you never know what some people might do," he added.
PIETY OR IDOLATRY?
Sufi lodges from around Tripoli will march on Saturday through narrow alleys of the walled old town, waving flags and chanting poems in praise of Mohammad to the beat of cymbals, drums and tambourines.
To the puritanical Salafis, these practices amount to bida (innovation) and shirk (idolatry), both grave sins that must be stopped, by force if necessary.
Sufism, a mystical strain in both Sunni and Shi'ite Islam, dates back to the early days of the faith. Apart from their prayers, Sufi devotions include singing hymns, chanting the names of God or dancing to heighten awareness of the divine.
Revered saints, scholars and holy people are buried in shrines and some are honored with annual pilgrimages. While many Islamic scholars say this is admissible, puritanical schools of Islam such as Saudi Arabia's Wahhabis or the Afghan Taliban consider it heretical.
As pious and peaceful believers, Sufis have been easy targets for violent Islamists seeking political power. The Pakistani Taliban have attacked Sufi shrines and mosques there in recent years and Salafi attacks on Sufis broke out last year after Egypt's protesters toppled President Hosni Mubarak.
GADDAFI'S BIZARRE ISLAM
Gaddafi had a bizarre and fickle relationship with Islam, using it when it boosted his authority but suppressing it whenever faith seemed to be the first step towards dissent. At one point in the 1980s, anyone going to morning prayers in a mosque risked arrest as a religious extremist.
The dictator denied there was a split between Sunnis and Shi'ites. He blew hot and cold on the Prophet's birthday event known as Mawlid, sometimes limiting it in Libya but leading mass celebrations in African cities in his self-appointed role as a pan-African and pan-Islamic leader.
Traditional religious schools were shut and religious education was reduced to a few basics about Islam and heavy emphasis on memorizing the Koran.
Gaddafi even abolished the Dar al Ifta, the central authority for issuing religious rulings or fatwas, and Libya offered no such advice to its Muslims from 1978 until the office was restored after rebels chased him from power last August.
"He did everything but give people carpets and say pray to him rather than Allah," one imam remarked.
All this undermined Libya's traditional Islam, a balanced Sunni version with Sufi influences. Some Muslims began looking abroad for inspiration, especially to Saudi Arabia, and brought back a more austere Islam that mixed up the religious landscape.
"Nobody knows anymore what they are," said Sufi theologian Aref Ali Nayed when asked what the majority was in Libyan Islam. "We have 42 years of Gaddafi to thank for that."
OUTFLANKED POLITICALLY
Libya's Sufis also worry they are being outflanked politically. Many new religious officials have Salafi leanings, they say, and are appointing Salafi imams to mosques vacated by pro-Gaddafi preachers. Salafi preaching is now widespread on Libyan television and radio, they say.
Salafis have also begun denouncing traditional imams to the authorities, prompting them to be replaced by hardliners. "About half the imams here have been replaced by Salafis," said one imam at a large Tripoli mosque where Salafis in the congregation are campaigning against celebrating Mawlid.
Political parties are starting to form, including the Muslim Brotherhood. Libyan Salafis have not yet announced if they plan to launch a party and contest elections, as in Egypt.
Sheikh Mohammad Jafari, whose mosque is pockmarked from the fighting over Gaddafi's Bab Al-Azizaya compound just across the street, said Sufis had to stand up for their beliefs.
"Sufis uphold the values of love and brotherhood," he said. "We believe in dialogue and difference of opinions. We want to build a Libya of diversity."
Neues aus Libyen:
Studenten in Tarhouna 12.01.2012:
http://www.youtube.com/watch?v=_qMMpEreBMQ
Mittlerweile hat sogar die Welt (die zum Springerverlag gehört) gemerkt das der Oberst wohl das kleinere Übel war:
Beginnt in Libyen eine Konterrevolution?
Zitat:
Nachmittags um drei Uhr schlugen sie los. Etwa 150 schwer bewaffnete Männer eroberten das Stadtzentrum, nahmen die Kaserne der Miliz des Nationalen Übergangsrats mit Granaten und 106-mm-Maschinengewehren unter Dauerbeschuss. Der Kampf dauerte vier Stunden. Die regierungstreuen Milizionäre, von denen mindestens fünf getötet und über 30 verletzt wurden, flohen 15 Kilometer weit in die Wüste hinaus. Die Munition war ihnen ausgegangen.
Bani Walid, nur 180 Kilometer von der Hauptstadt Tripolis entfernt, liegt damit erneut in der Hand von Anhängern des getöteten Diktators Muammar al-Gaddafi. Sie hissten grüne Flaggen und skandierten den alten Slogan des gefallenen Regimes: "Gott, Muammar, Libyen und sonst nichts!"
Anlass der Auseinandersetzung sei die Verhaftung von einigen Gaddafi-Loyalisten gewesen, berichteten Einwohner. Aber mit einer spontanen Eskalation hatte die Rückeroberung der Stadt nichts zu tun. "Die Männer, ausgerüstet mit schweren Waffen, unternahmen einen genau geplanten Angriff", sagte Machmud Warfelli vom Stadtrat. Gezielt seien Scharfschützen in Moschee und Schulen postiert worden. "Sie haben die Stadt buchstäblich überrannt." Man habe sofort Hilfe in Tripolis angefordert, aber niemand sei gekommen. "Dabei hatten wir vor so einer Situation zuletzt mehrfach gewarnt", sagt Warfelli.
Bani Walid war, neben Gaddafis Geburtsort Sirte, eine der letzten Städte, die sich den Rebellen ergeben hatte. Saif al-Islam, einer der sieben Söhne des ehemaligen libyschen Diktators, war nach dem Fall von Tripolis dorthin geflüchtet, bevor er im November gefasst wurde. Die Befreiung ihrer Stadt durch die Rebellen konnten die meisten Bewohner Bani Walids nicht so recht feiern. Sie gehören zu jenem Teil der Warfalla, dem größten Stamm Libyens, der die Revolution gegen Gaddafi nicht unterstützte. "Wir sind jetzt ein besetzte Stadt", hatte ein aufgebrachter Geschäftsbesitzer damals festgestellt. "Ich dachte, vielleicht würde alles besser. Aber sie haben uns ausgeraubt, geplündert und wie Menschen zweiter Klasse behandelt. Unter Gaddafi wäre das nicht passiert."
Es waren die Brigaden aus Misrata, denen der Übergangsrat die Eroberung der letzten Gaddafi-Bastionen überließ. Aus jener Küstenstadt im Norden Libyens, die monatelang von der libyschen Armee belagert und rücksichtslos beschossen worden war. Die Misrata-Milizen, die oft wie herrische Gangster mit Sonnenbrille und Kalaschnikow in ihren Jeeps posieren, bekamen ihre Gelegenheit zur Rache: In Bani Walid nahmen sie sich, was ihnen in die Finger kam.
Nun stehen ihre Einheiten wieder am Stadtrand in Bereitschaft. "Wir müssen erst prüfen, ob es sich bei den Kämpfen tatsächlich um einen Aufstand von Gaddafi-Loyalisten handelt oder nur um Stammesrivalitäten", sagt Osama Jweli, der libysche Interimsverteidigungsminister. Schon im November habe es heftige Kämpfe gegeben, als die Suche nach Kriegsverbrechern zu Schießereien mit lokalen Milizen führte. Schießereien zwischen Milizen sind in Libyen fast alltäglich. Von einer Entwaffnung und der Bildung einer nationalen Armee ist man noch weit entfernt. Doch die Rückeroberung einer Stadt durch Gaddafi-Anhänger wäre überraschend. Zumal es keine Führungsfigur gibt: Gaddafi ist tot und sein Sohn und politischer Erbe Saif al-Islam sitzt im Gefängnis.
In Tripolis und anderen Städten Libyens wurden die Sicherheitsmaßnahmen verstärkt. In Bengasi stürmten am Wochenende Hunderte Kriegsteilnehmer das Hauptquartier des Übergangsrats. Es flogen Steine und Wasserflaschen, Scheiben gingen zu Bruch. Mustafa Abdul Dschalil, der Vorsitzende des Rates, floh. Sein Stellvertreter Abdul Hafez Ghoga war kurz zuvor beim Besuch einer Universität von der Menge attackiert worden und trat zurück. Die Menschen verlieren zunehmend die Geduld und fordern mehr Transparenz. Was geschieht mit Gaddafis Milliarden, die im Ausland eingefroren waren? Eine verständliche Frage für Menschen, die nicht wissen, wie sie überleben sollen. Gehälter werden nicht oder nur unregelmäßig bezahlt, der Wiederaufbau stockt. Auch der Aufbau eines neuen Justizwesens zieht sich hin, wie die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch beklagt. Mehr als 6000 Menschen wurden verhaftet, bisher ohne offizielle Anklage oder Aussicht auf einen Prozess.