Guten Morgen König,
Du schreibst:
Selbstverständlich handelt es sich um subjektiven Firlefanz.
Wer zum Beispiel die „International Movie Data Base“ (IMDB.com) besucht, der kann in den Durchschnittspunktzahlen sehr gut den ganz amüsanten Kleinkrieg ablesen, der zwischen den angeheuerten Jubel-Schreiberlingen und den entzückten Fanboys (und –girls), die den jeweils neusten Schrei aus Hollywood in den höchsten Tönen (10/10) besingen, auf der einen Seite und den kritischen „Richtigstellern“ (1/10) auf der anderen Seite ausgefochten wird.
Oft genug tragen die Jubler den Sieg davon; anders ist es nicht zu erklären, wie ein schlimmes Machwerk wie „The Hobbit. Der Tragödie erster Teil“, der zwar aufgrund mangelnden Gewichts nicht direkt aus Mordor stammen dürfte, sondern eher den geringeren und weit primitiveren Verließen des Goblinkönigs entfleucht sein muss, eine Durchschnittsbewertung von stolzen 8.1 /10 erreichen kann.
http://www.imdb.com/title/tt0903624/?ref_=fn_al_tt_4
Oder wie das von einem anderen Mitschreiber erwähnte filmische Desaster „Prometheus“, Ridley Scotts bislang dunkelste Stunde (es kann ja noch schlimmer kommen. Ein zweiter Teil dieser Bankrotterklärung ist in Vorbereitung…), es immerhin auf stabile 7.1/10 bringt.
http://www.imdb.com/title/tt1446714/?ref_=nv_sr_1
Dass Scott mal ein Guter war, beweisen exzellente Filme wie „Blade Runner“ und das Original zum Prequel „Prometheus“, „Alien“. In letzterem Fall ist meines Erachtens auch die hohe Bewertung (8.5/10) auf IMDB vollauf gerechtfertigt.
http://www.imdb.com/title/tt0078748/?ref_=nv_sr_1
Die mir vollkommen unverständlicherweise gleich hoch bewertete Fortsetzung „Aliens“ aus der grobstofflichen Filmschmiede eines James Cameron ist hingegen kaum mehr als ein Hinweis aus den Achtzigern auf die immer noch fortschreitende Degeneration Hollywoods. (Über Teil 3 und 4 der „Alien“-Filmreihe breiten wir gnädig den Mantel des Vergessens- es gibt nur ein „Alien“.)
Die durchschnittliche Bewertung vieler älterer Filme ist auf IMDB ein wenig aussagekräftiger, weil die Glitzer-Neuheiten-Fangemeinde naturgemäß weniger zahlreich auftritt. Allerdings verklärt sich auch in der wohlmeinenden Erinnerung so mancher Schrott zum „Klassiker“.
So sind die 8.6/10 für Billy Wilders genialem „Sunset Boulevard“ beinahe als objektiv zutreffend zu bewerten (*hüstel*), jedenfalls stimme ich ihr subjektiv von Herzen zu,
http://www.imdb.com/title/tt0043014/?ref_=nv_sr_1
während die 7.8/10 für den lächerlichen und katastrophal schlechten Hitchcock-„Klassiker“ „Die Vögel“ doch ein klitzeklein wenig übertrieben wirken.
http://www.imdb.com/title/tt0056869/?ref_=nv_sr_2
Wenn ich auf IMDB etwas über einen Film in Erfahrung bringen möchte, den ich noch nicht gesehen habe, dann habe ich es mir inzwischen zur Gewohnheit gemacht, erst nach gut geschriebenen schlechten Bewertungen („Hated it“) Ausschau zu halten. Findet sich keine durchdachte und plausibel argumentierende schlechte Rezension (Vorsicht vor Spoilern!), dann ist der besprochene Film sehr wahrscheinlich wirklich sehenswert.
Oder so.
Gruss
Rabenfeder