Den Artikel,den Du meinst, liegt schon Jahre zurück,wir hatten ja auch hierzuforum darüber diskutiert.Aktuell hat die NZZ das Entmachten der Oligarchen vor 2 Jahren nochmal aufgegriffen mit negativem Unterton.Tatsache ist nunmal, daß Rußlands Wirtschaft prosperiert,wovon das russische Volk profitiert.
Das ist Putins Bande
Wladimir Putin hat die Oligarchen entmachtet. Er lässt ihnen aber ihren Reichtum, solange sie loyal sind. Bisher hat noch keiner von ihnen den Krieg öffentlich verurteilt.
Markus Bernath und Bettina Schulz
12.03.2022, 23.35 Uhr 8 min
...
Seit 22 Jahren regiert Putin Russland, länger als jeder sowjetische Führer seit Stalin. Doch nur knapp vier Jahre hat er gebraucht, um nach seinem Einzug in den Kreml im Jahr 2000 die Oligarchen auf Linie zu bringen. Die reichen Russen, die nach dem Ende der Sowjetunion ganze Teile der Wirtschaft an sich rissen und im Kreml mitregierten, hat Putin entmachtet....
Unter Putin schaltet Russland von einem Oligarchen-Kapitalismus zu einem Staatskapitalismus um. Die «Pitertsi», die nun im Kreml regierten, Putin und seine Gefolgsleute aus St. Petersburg, nahmen den Oligarchen die für den Staat strategischen Bereiche wieder aus der Hand – die Öl- und Gasindustrie sowie die Rüstungsindustrie. Chodorkowskis Konzern wurde zerschlagen, Abramowitsch war geschickter und konnte sein Energieunternehmen an den Staat verkaufen.
https://www.nzz.ch/international/rus...hen-ld.1780383
Putin sitzt fest im Sattel, das Volk mehrheitlich hinter ihm, die Sanktionen schaden uns mehr wie Rußland,das sogar sein BIP steigern konnte und hat mit den aktuellen und noch zu erwartenden neuen BRICS-Ländern potente Partner.
Daß Deutschland Putin den Fehde-Handschuh hinwarf, war ein Fehler hoch zehn.Das Durchschnittsalter von Hunderttausenden qualifizierten Auswanderern liegt bei 37 Jahren, die in einer DDR 2.0 keine Zukunft sehen!
kd