Statistiken sollen sogar zeigen, dass Corona Selbst die Lebenserwartung erhöht.
Druckbare Version
Seitens des Corona-Regimes wird man nicht müde, das Mantra, die experimentellen Gentechnik-Präparate gegen Covid-19 seien sicher und wirksam, gebetsmühlenartig zu wiederholen. Doch wie ein Bericht von BioNTech an die amerikanische Börsenaufsicht (SEC) zeigt, ist selbst der Hersteller nicht davon überzeugt. Man hat ganz offensichtlich Bedenken wegen schwerer Nebenwirkungen der mRNA-Injektionen. Gleichzeitig gibt man zu, dass „die Dauerhaftigkeit“ der Immunantwort „in klinischen Studien noch nicht nachgewiesen wurde“. BioNTech widerspricht damit selbst ganz direkt allen Befürwortern einer Stich-Pflicht.
https://www.wochenblick.at/cor…cherheit-und-wirksamkeit/
Habe Heute schon gewitzelt, mit Bauern, weil wie immer noch Leben :cool:
:gp:
Vollkommener Müll sinnlos, wie der Pfizer Chef ebenso sagte, Sagten viele Wissenschäftler Ärzte auch von Beginn an, Max. eine normale Grippe, mehr nicht: Impf und Forschungeld Betrug, der Biontech Ratten
Pfizer CEO Backpedals, Claims Pressured Into Producing ‘Counterintuitive’ mRNA Injections
https://miamistandard.news/2022/03/1...na-injections/
In meiner Familie - drei aktive Fälle. Zwei jüngere, gesunde Erwachsene (nicht geboostert) und ein Kleinkind (ungeimpft). Beide Erwachsene mit den Symptomen einer schweren Influenza. Die Kleine (Tochter) kurz Fieber - dann war`s das. Nach drei Tagen bei ihr der erste negative Test. Beim Vater nach 5 Tagen der erste negative Test. Bei der Mutter noch positiv - die war aber die Letzte, die sich ansteckte und hatte beim PCR die höchste Virenlast der drei. "Impfung" wie bei den meisten völlig wirklungslos. Übertragen auf der Arbeitsstelle durch einen Geimpften trotz Maskenpflicht. Meine Conclusio: Es gibt keinen Schutz vor Ansteckung, Erkrankung und Weitergabe. Und damit ist für mich die Messe zu COVID gelesen. Und zwar endgültig.
„Ein hochkarätig besetzter Sachverständigenrat soll bis zum Sommer bewerten, welchen Nutzen und welchen Schaden die Corona-Politik von Bund und Ländern hatte. Unter anderem der Charité-Virologe Christian Drosten ist dagegen – und hat nun wohl den Gesundheitsminister auf seiner Seite.“
Huch, wie überraschend. Die größten Pisser haben Angst, dass sie zurechtgestutzt werden.
Lauterbach dürfte bald ganz andere Sorgen haben , er hat das Gesundheitsministerium in kürzester zum Pleiteministerium gemacht und hat sich
dadurch das RKI zum Feind gemacht !
Schon zugestandene Gelder an das RKI , noch aus der letzten Legislaturperiode , wurden dem RKI jetzt aus Kostengründen verweigert !
Monatelange Planung zur Reform des Digitalen im RKI sind damit hinfällig !
Wieler dürfte also einen ziemlich dicken Hals haben im Moment !
Modellierer, Orakelleser, Sozialmedia Deppen, Lockdown Vollidioten, und gekaufte Pharma Vertreter. Mafia der übelsten Art, die nicht einmal Mindest Kenntnisse, der Gesundheit hat.
Alle mit einem IQ unter 70, also dümmer wie ein Tier, Sozialmedia Total Verblödung
https://geopolitiker.files.wordpress...24-1.jpg?w=595
Veröffentlicht am 24. April 2022 von aa
Wer schmiert Lauterbach nicht?
Die "Erklärung zu den Interessen" der StudienautorInnen ist so lang, daß deepl.com bockt. Hier trotzdem vollständig:
»Erklärung zu den Interessen
AB erklärt, dass ihr Institut für die Durchführung dieser Arbeit einen Zuschuss vom britischen National Institute for Health Research (NIHR) erhalten hat und Beratungsgebühren von Roche, Merck und GlaxoSmithKline erhält. ADS gibt an, dass ihre Institute Zuschüsse von GlaxoSmithKline, der US COPD Foundation, Pfizer und AstraZeneca erhalten haben; Beratungshonorare wurden ihrem Institut von 30T zur Verfügung gestellt und persönliche Beratungshonorare wurden von AstraZeneca und Gilead erhalten; Zahlungen für Vorträge und Präsentationen erhielten sie von GlaxoSmithKline, AstraZeneca und Gilead; Reisekosten für die Teilnahme an Tagungen wurden von GlaxoSmithKline und AstraZeneca übernommen; persönliche und institutionelle Zahlungen für die Teilnahme an einem Datenüberwachungsausschuss/Beirat erhielten sie von Bayer. AH erklärt, dass sein Institut für die Durchführung dieser Arbeit einen Zuschuss vom UK Research and Innovation (UKRI) und vom NIHR erhalten hat, sowie vom NIHR Manchester Clinical Research Facility zur Unterstützung der Studiendurchführung und vom NIHR Manchester Biomedical Research Centre (BRC) für persönliche und institutionelle Zahlungen zur Unterstützung der durch Zuschüsse finanzierten Forschung vom NIHR, UK Medical Research Council (MRC), Cystic Fibrosis Trust, Cystic Fibrosis Foundation, North West Lung Centre Charity und Moulton Trust; Die Autorin gibt an, dass sie Beratungshonorare von Mylan Pharmaceuticals für die Teilnahme an einem Beratungsgremium und Zahlungen von Vertex Pharmaceuticals für einen Vortrag, die Teilnahme an einem Beratungsgremium für klinische Studien und das Verfassen eines Übersichtsartikels erhalten hat. Zu den unbezahlten Aufgaben von AH gehören der Vorsitz des Cystic Fibrosis Clinical Trials Accelerator Program, der stellvertretende Vorsitz der NIHR Respiratory Translational Research Collaboration und die Leitung eines universitären Spin-out-Unternehmens (Mi-trial). AMS gibt an, dass ihr Institut von UKRI/NIHR einen Zuschuss für die Durchführung dieser Arbeit erhalten hat, sowie Forschungszuschüsse von der British Heart Foundation, dem MRC und dem NIHR-BRC. AShe erklärt, dass sie von UKRI einen Zuschuss für ihr Institut erhalten hat und dass sie unentgeltlich in der Thrombotic Thrombocytopenic Taskforce von AstraZeneca und in den COVID-19-Beratungsgruppen der schottischen und britischen Regierung mitgewirkt hat. BR gibt Zahlungen vom British Heart Foundation Oxford Centre of Research Excellence, NIHR Oxford BRC und UKRI für Zuschüsse und Verträge sowie Beratungshonorare von Axcella Therapeutics an. CE erklärt, dass er von GlaxoSmithKline für ein von einem Forscher geleitetes Forschungsprojekt finanziert wurde. CEBr erklärt, dass sein Institut einen Zuschuss von UKRI/NIHR zur Durchführung dieser Arbeit erhalten hat; der Autor berichtet über Zuschüsse von GlaxoSmithKline, AstraZeneca, Sanofi, Boehringer Ingelheim, Chiesi, Novartis, Roche, Genentech, Mologic und 4DPharma; und Beratungshonorare, die von GlaxoSmithKline, AstraZeneca, Sanofi, BI, Chiesi, Novartis, Roche, Genentech, Mologic, 4DPharma und Teva an ihr Institut gezahlt wurden. CEBo erklärt, dass sein Institut einen Zuschuss vom UKRI/NIHR und institutionelle Unterstützung vom NIHR Nottingham BRC für die Durchführung dieser Arbeit erhalten hat; Der Autor berichtet über Zuschüsse zur Unterstützung der Dynamo-Studie (DYNamic Assessment of Multi Organ level dysfunction in patients recovering from Covid-19) und der Nottingham Recovery from COVID-19 Research Platform (NoRCoRP) post-COVID project von NIHR Nottingham BRC und Nottingham University Hospitals Research and Innovation Department und Nottingham Hospitals Charity. DGW erklärt die Unterstützung durch ein Advanced Fellowship des NIHR. DP erklärt, dass ihr Institut einen Zuschuss vom NIHR und MRC erhalten hat und Führungsaufgaben in der British Thoracic Society wahrnimmt. GC erklärt, dass ihr Institut Zuschüsse von GlaxoSmithKline, AstraZeneca, British Lung Foundation, Mereo und Arrowhead Pharmaceutials erhalten hat; persönliche Zahlungen von GlaxoSmithKline und AstraZeneca für Fortbildungsveranstaltungen und Präsentationen; von GlaxoSmithKline bezahlte Anmeldegebühren für Konferenzen; und unbezahlte Teilnahme als Vorsitzender des Lothian Respiratory Managed Clinical Network und der Act on COPD Group in Schottland für AstraZeneca. GPM gibt an, dass sein Institut von UKRI/NIHR einen Zuschuss für die Durchführung dieser Arbeit erhalten hat; Zuschüsse von der British Heart Foundation und dem MRC; Unterstützung für die Teilnahme an Tagungen der britischen und irischen Gesellschaft für minimal-invasive Herzchirurgie; Führung der britischen Gesellschaft für kardiovaskuläre MRT; und Erhalt von Forschungssoftware von Circle CVi. JRH gibt an, Beratungshonorare von AstraZeneca,
...
Das Original
https://www.thelancet.com/journals/l...c-b3f276970189
aus
https://www.corodok.de/wer-schmiert-lauterbach-nicht/