Leider sterben die aber langsam immer mehr aus, weil heute sind die Teiletauscher gefragt :auro:
Druckbare Version
Nicht dass mir die "neue" Niere nun gefallen würde (da frage ich, was haben die geraucht wo das designt und dann final abgenickt haben) - Design ist halt Geschmackssache und so wie BMW gerade - im Verhältnis zu den Wettbewerbern verkauft scheint man da so schlecht nicht zu liegen.
Wobei - und dies muss man BMW zugute halten - man opfert das Design nicht - wie andere Hersteller als Beispiel Mercedes - einem cw-Wahn um vielleicht 5 Kilometer mehr Reichweite zu generieren oder als CW-Wert Wunder Schlagzeilen zu machen...sprich mit einem 5er, egal welcher Antrieb oder 8er (natürlich nur als Limousine) könnte ich mich schon anfreunden :D
Wenn ich sehe, wer heute in deutschen Baufirmen die tatsächliche Arbeit vor Ort macht, schwindet mein Vertrauen. Aber viel wichtiger ist die Expertise der AKW-Betreiber. Auch die haben alle abgewunken. Du findest im Netz alle Gründe, warum ein abgeschaltetes AKW praktisch nicht mehr in Betrieb genommen werden kann, und das keineswegs nur aus technischen Gründen.
Deine Zahlen sind veraltet, 2024 betrug der Anteil der EE am Gesamtenergiebedarf ca. 20%, Tendenz stetig steigend.Zitat:
Jetzt redest Du die Energiewende aber sehr klein - wenn ich es richtig verstehe will man aus der Nutzung fossiler Energieträger komplett aussteigen und dann ist Deutschland weit, sehr weit, sehr, sehr weit vom gelingen entfernt.
80% der noch mit fossilen Energieträgern aufgebrachten Energie betrug Wärme (hauptsächlich priv. Haushalte) und Verkehr.
ich kann nur immer wiederholen, das grundsätzliche Konzept von Habeck war stringent und logisch, der Weg hin zur „Klimaneutralität“ klar vorgezeichnet. Wärmepumpen in Neubauten und Elektromobilität, soweit natürlich stetiger Ausbau der EE. Die Ausführung war leider schlecht. Altbautenumstellung auf Wärmepumpen ist Quatsch und der Entfall der Elektroförderung kontraproduktiv. Ersteres hat er selbst versemmelt, letzteres hat ihm aber die CDU eingebrockt.
Das ist doppelt falsch. Erstens sind die Strompreise de facto im Verhältnis zu den Einkommen inzwischen wieder auf einem normalen Level und werden sogar weiter sinken und zweitens handelt es sich bei der Entscheidung für die Verlegung von Südlink im Tiefbau nicht um eine Fehlleistung. Wie gesagt, eine Kleine Gruppe von lauten Hetzern hat die Freileitungslösung verhindert, z. Teil von Leuten, die gar kein Grundstück über den geplanten Trassen gehabt haben.Zitat:
… denn diese exorbitante "Fehlleistung" der Energiewendeverfechter …
Da haste wohl recht. Merk dir das für dei Sonntagspredigt.Zitat:
.. Wer A sagt muss auch B sagen und nicht aus purem Egoismus seinen Ego-Wahn Anderen aufzuzwingen.
Gebet der Bayern „Heiliger St. Florian, verschon mein Haus, zünd andre an!
Das hat nicht Habeck vorgemacht, sondern die damalige Bundesregierung mit der Schaffung eines speziellen Gesetzes zur bevorzugten Genehemigung von Gasterminals. das auf Rügen hätte es nicht gebraucht, es ist kaum ausgelastet. Eine Fehlentscheidung, ja. Wie immer bei Habeck grundsätzlich alles richtig, konkret in der Umsetzung stark fehlerbehaftet. Leider ist er damit nicht der einzige…Zitat:
Wie es geht hat doch Robert Habeck mit seinen Gasterminals vorgemacht - man hatte de facto per Order de Mufti entschieden und den Bürger sämtliche (Einspruch-)Rechte verwehrt.
Wenn Du BackUp-Lösungen brauchst musst Du auf irgend ein belastbares Zahlenwerk zugreifen und da ist es dann aus Gründen der Versorgungssicherheit durchaus realistisch lieber ein paar rechnerische GW-Leistung mehr zu installieren anstatt sich auf ein "tatsächlich" zu verlassen.
Dass es nicht einfach geworden wäre - warum bestreiten, dem ist ist und dass die Betreiber kein Interesse daran hatten in einen Investvorlauf zu gehen OHNE eine Laufzeit, sei es nun in Jahren oder sei es KWh garantiert zu bekommen ist verständlich. Auch darf man nicht unterschlagen - der Widerstand, mit welchem zu rechnen gewesen wäre...sprich, es hätten sich ALLE Parteien einig sein müssen und da wäre das wohl unlösbare Problem entstanden, weil die Partei B90/DIEGRÜNEN nie und die SPD in weiten Teil auch nicht mitgemacht hätte. Am Ende - verschüttete Milch - man sollte aber daraus lernen und da habe ich so meine Zweifel
Laut Umweltbundesamt betrug der Endenergieverbrauch in Deutschland 2024 in Summe rund 2 254 TWh
https://www.umweltbundesamt.de/theme...deutschland-in
Laut den Fraunhofer Energy-Charts betrug die Nettostromerzegung durch regenerative Quellen in 2024 in Sume rund 260 TWH
https://www.energy-charts.info/chart...&interval=year
Dann kann ich nun rechnen wie ich will - ich komme auf keine 12% und dies ist weit weg von den von Dir zitierten 24% UND, zu einen nicht geringen Teil auch einer Wirtschaft geschuldet, welche seit Jahren schrumpft
Es kann nur einer von uns Beiden nun recht haben...:?
Dass man - zumindest perspektives - im Bereich Wohnraum etwas machen muss - kein Dissens - aber doch nicht zu Lasten der Bürger / Steuerzahler und zum Wohle - vor allem ausländischer - Unternehmen. Da setze ich doch die Rahmenbedingungen so, dass man auch in Deutschland z.B. eine Wärmepumpe zu einem Preis anbieten kann wie im internationalen Vergleich - schau Dir einmal an, was eine Wärmepumpe in Deutschland kosten (soll) und was eine Wärmepumpe in der Schweiz kostet - die Kosten sind nahezu identisch. nur verdient man als Handwerker in der Schweiz 2 bis 3 x soviel wie in Deutschland - hat also eine wesentlich teurerer Kostenstruktur und ja, dass die Elektroförderung weggefallen ist war eine der bemerkenswerten Leistungen von Habeck - da sind Mrd. an Steuergeldern sinnfrei ins Ausland geflossen und so manch Einer hat sich mittels dem sogenannten "BAFA"-Karussel zu Lasten der Allgemeinheit maßlos bereichert.
Auch hiermuss ich Dir widersprchen - de facto ist der Strompreis, da dieser in den Vorjahren ja bei 40 Cent gedeckelt war, in 2025 nicht niederer und verglichen mit 2020 um über 20% höher-
https://www.bdew.de/service/daten-un...mpreisanalyse/
Ich wage auch zu behaupten - so wie Habeck seine Gasterminals durchgebracht hat OHNE dass "linken" Freunde aktiv wurden hätte Habeck, der Wille vorausgesetzt, dies auch mit Freileitungen hingekriegt...allerdings mit dem Risiko, sobald Habeck weg wäre der Widerstand wohl wieder aufgeflammt.
Jetzt beginnst Du Erbsenzählerei - der verantwortlich handelnde Akteur war und ist Dr. Robert Habeck. Dass man für die Gesetzgebung das ganze Kabinett sowie die Zustimmung der Regierungsparteien (also auch wieder B90/DIEGRÜNEN im Spiel) braucht liegt in der Natur der Sache. Wobei das ja nicht das erste Mal ist - erinnerst Du Dich noch an die Castoren - so lange eine CDU/CSU mit der FDP die Regierung gestellt hat war der Widerstand enorm, kaum war die SPD mit B90/DIEGRÜNEN am Werk haben sich die Proteste wie eine Fata Morgana ins Nichts aufgelöst.
Am Ende stellt sich halt die Frage - 1. (Partei-)Ideologie oder 2. Pragmatismus und ich bin halt eher Typ 2, was wohl auch daran liegt, dass sich dies wie ein roter Faden durch meine berufliche Laufbahn zieht.
Sehe ich genauso. Ich muss das noch schnell ergänzen. Soweit ich mitbekommen habe, hat oder will BMW seine gesamte Motorenproduktion für Europa (?) nach Österreich verlegen, nachdem das Verbrenner Verbot für konventionelle Kraftstoffe und der ganze E Zirkus politisch begann. Mir gefällt auch besser bei BMW, dass offiziell an R6 und V8 Triebwerken festgehalten werden soll, wenngleich nur für die M Modelle und Oberklasse. Beschädigt die Marke auch, aber zumindest stemmt man sich mit sowas offiziell unverblümt gegen die grüne Ideologie und den downsizemist hierzulande. Ich lehne aber dennoch Direkteinspritzer mit Turboaufladung ab. Das geht besser und ist das was BMW immer so gut konnte.
Auch sollen sie vor ein paar Jahren wieder einen eher simplen aber robusten R6 rausgebracht haben b irgendwas, ich verfolge das nicht wirklich, weil es mich nicht so interessiert. Wäre dann aber aus den eigenen Fehlern gelernt. Finde ich auch positiv.
Übrigens, der Gottvater des M1, Fritz Wagner baut den mit Seriennummer 1 zu einem Wasserstoffauto um. Als Spass, um zu zeigen dass es geht. :D
Im großen und ganzen will ich aber BMW hier nicht über den Klee loben. Mir gefällt die Firmenphilosophie schon lange nicht mehr. Auch nicht wie mit Leuten wie Fritz Wagner, oder Hermann, Raab umgegangen wird, oder mit den privaten Leuten die die Marke wirklich lieben. Die kommen von ihrem hohen Ross schon noch runter.
Ps: für mich geht es im Endeffekt eigentlich nur darum: wie fährt es sich? Und das bleibt mittlerweile irgendwie auf der Strecke, BMW hin oder her. Für meinen Geschmack.