AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Ein E-Auto, was mir gefallen könnte:
Vor dem Test: Was ist eigentlich der Range Extender des i3?
Der i3 im Test verfügt über den bereits erwähnten Range Extender, einen kleinen Zweizylinder-Verbrennungsmotor mit 600 Kubikzentimetern Hubraum. Dieser dient dazu, einen Generator anzutreiben, um die Batterie aufzuladen.
Der Verbrennungsmotor treibt dabei niemals direkt die Räder an. Stattdessen soll er, wenn die Batterie leer ist, genügend Energie liefern, um den Fahrer zur nächsten Ladestation zu bringen. Die E-Auto-Community steht dem Range Extender oft skeptisch gegenüber, aber andere begrüßen ihn als zuverlässige Lösung. :kug: :lach: :dg::cool:
Natürlich dem Range-Extender geschuldet:
Nach all diesen Jahren und vielen Fahrten zeigt der i3 damit eine beeindruckende Batterieleistung. Tatsächlich liegt die aktuelle Kapazität des Akkus mit 28 kWh sogar leicht über dem garantierten Wert von 27 Kilowattstunden, den BMW beim Neukauf versprochen hat.
https://www.focus.de/auto/elektroaut...259934318.html
Jetzt der Wermutstropfen: Kostete 45.750 € 2017!
Andererseits treibt der Range Extender im Heck den Preis des teuren BMW i3 um weitere 4.500 Euro nach oben. Ein mit 170 PS und 250 Nm gleich starker 118i kostet als Viertürer samt Achtgang-Automatik über 10.000 Euro weniger
https://www.auto-motor-und-sport.de/...seine-kumpels/
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
https://www.youtube.com/watch?v=haxQ_uqXL08
Tesla Strategie-Änderung: Alex Voigt über FSD, 25.000$ Modell, neue Fahrzeugmodelle & Licensing
Tesla Welt Podcast
11.05.2024
Tesla geht gerade eine Strategie-Änderung ein: In einem Interview mit Alex Voigt spreche ich gemeinsam darüber. Wir behandeln die Themen FSD für alle, das 25.000$ Modell, Robotaxis, neue Fahrzeugmodelle & Tesla Licensing der FSD Software für andere Autohersteller. Welcher große (deutsche) Hersteller wird als Erstes davon profitieren wollen?
Viel Spaß beim Schauen!
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
Olliver
TESLA-Dreck auf dem Abstellplatz! E-Autobauer in der Krise
:
Tesla im Rückwärtsgang
Tesla senkt die Preise. Der E-Auto-Hersteller verkaufte zuletzt weniger Autos, Investoren zweifeln an der Wachstumsstory. Der Standort Grünheide soll trotzdem ausgebaut werden.
https://www.zdf.de/nachrichten/wirts...heide-100.html :appl: :kug: :lach: Für mich: :lmaa:
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
MANFREDM
....Für mich: :lmaa:
Dummer Stalker!
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
BlackForrester
Lasse ich mich ´mal nicht darüber aus, dass dies wieder ein neuer Grund wäre diese EU abzulehnen stelle ich mir die Frage - wer soll denn die Autos kaufen?
Schon heute zementiert man in Deutschland und der EU die nächste Zwei-Klassen Gesellschaft zwischen Denen, welche sich die maßlos überteuerten batterieelektrischen Fahrzeuge leisten könnenn und Denen, welche sich dies nicht keisten können oder wollen - soll es also in Zukunft so laufen - man erkennt die finanzielle Situation des Einzelnen ob er noch sich ein Fahrzeug leisten kann oder zu Fuß laufen muss?
Allerdings - man muss auch die Geschäftsidee erkennen :D - Du darfst zwar Dein Fahrzeug nicht mehr zu Reparatur geben, weil eine Werkstatt nicht reparieren darf - aber Du kannst natürlich Dein Fahrzeug an einen Dritten verkaufen, welcher es dann für sich selber repariert um es dann Dir wieder zu verkaufen....eine gute Sache für Beide...weil entfallen ja soilche Posten wie MwSt. und bei einem Privatverkauf fallen ja auch keine Steuern wie Einkommenssteuer etc. an...sprich Reparatur wird deutlich günstiger :D
Du sprichst einen wirklich entscheidenden Punkt an, der eigentlich kaum medial diskutiert wird: die Spaltung der Gesellschaft in Arne und Reich aufgrund der staatlichen Gesetzgebung. Wobei immer die Phrase der sozialen Gerechtigkeit daher geschwafelt wird
Ich sehe das seit längerer Zeit übers Auto hinausgehend. Handwerkermangel, u.a. aufgrund der Rekordsteuern und des Zeitgeistes, sich nicht die Hände schmutzig machen zu wollen, weil die Transferleistungen ja bequem so reinlaufen.
Dann der ganze Mist aus Fernost, Leichtbau und die Umweltgesetze.
Wenn man sich's noch leisten kann, dann kauft man immer wieder neu, wenn die Garantie abgelaufen ist. Oder man schaut wo man bleibt. Was ich deshalb vermehrt sehe ist, dass viele Leute wieder beginnen es selber zu machen, privat kleine Lager anlegen, sich unter der Hand austauschen und gegenseitig helfen. Man kennt sich und vertraut sich.
Die kleinen regionalen Handwerksbetriebe sollen dann den Mist der Konzerne und grossen Baufirmen in Ordnung bringen, die den schnellen Reibach gemacht haben. Zu Rekordsteuern. Da ziehen auch immer weniger mit, gefühlt.
Ich vermute deshalb eine Zunahme der Schattenwirtschaft, wie Du ja eben auch angedeutet hast. Um es zu Ueberspitzen würde das in Richtung ehem Ostblock laufen. Eine Fette bürokratische Oberschicht und der Rest wurschtelt dann so vor sich hin. Alleine schon die juengsten eBay Regulierungen hinsichtlich Gewerbeschein deuten in die Richtung.
Naja, haette aber auch positive Seiten. Können, Leistung, vertrauen, gegenseitige Wertschätzung usw. Dürften wieder wichtiger werden in breiteren Gesellschaftsschichten.
Der allmächtige Staat würde dann noch stärker regulieren usw. Usf., nochmehr Zuwanderung ...
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
Justiziar
Nein. Ist richtig. Die meisen Freiberufler und Selbständige würden sich nie aus Statusgründen einen teuren Neuwagen kaufen, wenn sie ihn nicht steuerlich absetzen könnten. Ein fetter Zwerg bleibt Zwerg, egal in welchen Kleidern und in welchem Auto. Das ist sogar staatlich gewollt, um die deutsche Premium Auto-industrie zu unterstützen. Gilt genauso für Spesen. Auch die sind absetzbar, um Hotel-und Gastro zu unterstützen. Die Sterne-Restaurants leben davon. Welches Auto und Spesen du absetzen kannst, hängt von deiner Position und dem zu versteuernden Einkommen ab. Du kannst das schlicht nicht beurteilen, da du weder meine Branche, noch meine frühere Position, noch meine Firmenform, geschweige denn mein zu versteuerndes Einkommen als GF und Inhaber der Firma kennst. Bei entspechendem Brance, Einkommen und Steuerzahlung kannst du sogar einen Bentley, Ferrari oder Porsche absetzen. Lass dir mal die Absetzbarkeit vom @ antiseptisch erklären. Der hat das gelernt. Ich bin kein Buchhalter.
Stimmt es, dass für Gewerbetreibende es immer ein Neuwagen sein muss, um ihn abschreiben zu können? H-Kennzeichen geht ja zumindest nicht. Ich frag deshalb, weil zwei Bekannte von mir ständig Probleme mit ihren Neuwaegen haben, die sie Beruflich nutzen. Und das ist wirklich Mist, wenn beruflich drauf angewiesen. Der eine meinte, dass aufgrund der Abschreibungen immer ein neuer her muesste. Ab 6 Reparaturen innerhalb der Garantiezeit soll man ja ein neues bekommen oder das Geld ausbezahlt, meinte der. Hat jetzt das gleiche Modell neu aufgrund dessen. Zickt auch noch aber weniger. Mein kfz Meister fährt einen uralt VW als Firmen(?)wagen, aber ohne h Kennzeichen.
Keine Ahnung. :?
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
Heinrich_Kraemer
Stimmt es, dass für Gewerbetreibende es immer ein Neuwagen sein muss, um ihn abschreiben zu können? H-Kennzeichen geht ja zumindest nicht. Ich frag deshalb, weil zwei Bekannte von mir ständig Probleme mit ihren Neuwaegen haben, die sie Beruflich nutzen. Und das ist wirklich Mist, wenn beruflich drauf angewiesen. Der eine meinte, dass aufgrund der Abschreibungen immer ein neuer her muesste. Ab 6 Reparaturen innerhalb der Garantiezeit soll man ja ein neues bekommen oder das Geld ausbezahlt, meinte der. Hat jetzt das gleiche Modell neu aufgrund dessen. Zickt auch noch aber weniger. Mein kfz Meister fährt einen uralt VW als Firmenwagen, aber ohne h Kennzeichen.
Keine Ahnung. :?
Nein, es muß kein Neuwagen sein. Das sind Märchen.
Steuerlich wird aber auch ein Gebrauchtwagen wie ein Neuwagen behandelt.
Allerdings wird ein Gewerbetreibender in der Regel sein Fahrzeug ohnehin leasen, da das steuerlich erheblich günstiger ist.
Zudem wird kein Kapital gebunden, und der Wert des Fahrzeuges erscheint nicht in der eigenen Bilanz, sondern in der Bilanz des Leasinggebers.
Weiterhin hat man alle 3 Jahre, je nachdem wie lange der Vertrag läuft, wieder ein fabrikneues Fahrzeug vor der Tür.
Ich hatte früher auch die Sattelzugmaschinen im Leasing.
Nach 3 Jahren gingen die an den Leasinggeber zurück, und eine nagelneue SZM stand auf dem Hof.
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
Xarrion
Nein, es muß kein Neuwagen sein. Das sind Märchen.
Steuerlich wird aber auch ein Gebrauchtwagen wie ein Neuwagen behandelt.
Allerdings wird ein Gewerbetreibender in der Regel sein Fahrzeug ohnehin leasen, da das steuerlich erheblich günstiger ist.
Zudem wird kein Kapital gebunden, und der Wert des Fahrzeuges erscheint nicht in der eigenen Bilanz, sondern in der Bilanz des Leasinggebers.
Weiterhin hat man alle 3 Jahre, je nachdem wie lange der Vertrag läuft, wieder ein fabrikneues Fahrzeug vor der Tür.
Ich hatte früher auch die Sattelzugmaschinen im Leasing.
Interessant. Danke.
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
Heinrich_Kraemer
Interessant. Danke.
Gerne.
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zuverlässigkeit nimmt zu:
E-Autos haben seltener Pannen als Verbrenner
https://images.bild.de/662fa820ea3d1...6db5dc59?w=992
Die Helfer vom ADAC hatten 2023 mehr als 3,5 Millionen Einsätze
E-Autos bleiben seltener liegen als ihre Verbrenner-Konkurrenz, das zeigt die Auswertung der ADAC-Pannenstatistik für das Jahr 2023.
Geprüft wurden drei Jahre alte Elektroautos (Erstzulassung 2021). Sie kamen laut ADAC auf 2,8 Pannen pro 1000 Fahrzeuge, während bei den gleichaltrigen Verbrennern 6,4 pro 1000 Autos liegen blieben.
https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeu...nnenstatistik/