AW: Zu spät für Berlin.
Und noch ein zweites: der Tiergartenring
https://www.berlin.de/senuvk/umwelt/...ge/weg19.shtml
Zitat:
Der Tiergartenring umrundet den größten Berliner Park, den Großen Tiergarten und weiter, im östlichen Verlauf, das historische Zentrum von Berlin. Dabei zeigt er immer wieder die grüne Seite Berlins. Viele große und kleine Parkanlagen sowie grün gestaltete Stadtplätze können unterwegs entdeckt werden, zum Beispiel der Volkspark Friedrichshain, der touristisch geprägte Kollwitzplatz und der langgestreckte Grünzug im Kanalbett des ehemaligen Luisenstädtischen Kanals. Fast die Hälfte des Tiergartenrings führt zudem entlang von Gewässern. Die Spree, der Landwehrkanal und der Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal ergänzen somit die grüne Kulisse. Auch Kultur und Politik lässt der Tiergartenring nicht aus. Es geht vorbei am Schloss Bellevue, dem Amtssitz des Bundespräsidenten, am Haus der Kulturen der Welt (auch "Schwangere Auster" genannt), am Bundeskanzleramt (erkennbar am grauen Beton), an der Gedenkstätte Berliner Mauer sowie an den im neoklassizistischen Zuckerbäckerstil errichteten Häusern des Strausberger Platzes.
https://www.berlin.de/senuvk/umwelt/...otsdpl_300.jpg
Tiergartenblick vom Potsdamer Platz
https://de.wikipedia.org/wiki/Tiergartenring
Zitat:
Der Tiergartenring ist mit der Nummer 19 einer der 20 grünen Hauptwege. Das ist eine Zusammenstellung von 20 Wanderwegen durch das Berliner Stadtgebiet[8] mit einer Gesamtlänge von rund 550 Kilometern. Ziel ist es, „Wohngebiete mit den vielfältigen Erholungsmöglichkeiten in Parkanlagen und Naherholungsgebieten von Berlin und Brandenburg“ (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt)[9] miteinander zu verknüpfen. Der Fußgänger soll dabei die Möglichkeit haben, „die Stadt als eine Verbindung von Kultur, Geschichte und Ökologie intensiv zu erleben“.[10]
https://upload.wikimedia.org/wikiped...uftansicht.jpg
Luftansicht auf den namensgebenden „Tiergarten“
Hurra, Berlin - ick liebe dir :-)
:happy: