Hauptsache USA hat in Afghanistan keine Schwächen gezeigt und gewonnen.
Von den europäischen Luschen rede ich da schon gar nicht.
Druckbare Version
Ja, die zu große Typenvielfalt, die zu große Komplexität und die fehlende Rationalisierung waren der Tod der deutschen Rüstungsanstrengung. Die deutsche Flugzeugproduktion erreichte, trotz Personal- und Materialmangel erst 1944 ihren Höhepunkt. Drei Jahre früher hätte das noch einiges ändern können.
Nein , bestimmt nicht , aber noch mal Neuwahlen und bis dahin eine Minderheitenregierung !
Das was sich da zusammen getan hat als Regierung ist das letzte vom letzten , ein Selbstdarsteller grösser als der andere und ein Kanzler
der von nichts Ahnung hat , davon aber ganz viel !
Vieles war ja auch erst Reaktion aus Erfahrungen mit den ersten Kämpfen gegen die Gegner. Z.B. im Bereich Infanteriebewaffnung, Panzerabwehr und Panzer. Man stellte ja sozusagen erst im tatsächlichen Feindkontakt fest, was die eigene Ausrüstung wirklich taugt. Und in vielen Bereichen war man zurück. Was wieder bedeutet, dass man entwickeln und auf verschiedene Dinge setzen muss, weil man ja nicht weiß, was sich bewährt.
Deutsche Ingenieure sind mittlerweile genauso Bedenkenträger wie Beamte. Ich komme ja immer in Unternehmen, wo Ingenieure nicht begreifen wollen, dass die Fabrik gerade pleite geht. Die schauen auf Betriebswirte noch herab, und glauben, sie wären was besseres. Nützt aber nichts, wenn man die wirtschaftlichen Fakten verdrängt.