AW: Richterwahl Bundesverfassungsgericht
Zitat:
Zitat von
Anhalter
Was ist wenn dann die abgesetzte AfD-Führung zum Generalstreik aufruft ? Vor allem im Osten gibt es dafür Wutbürger. Die DDR 1989 ist noch nicht vergessen !
Gab es da 1989 einen "Generalstreik"?
Die Erfahrung vieler ehemaliger DDR-Bürger ist doch, dass "es" nichts bringt - es wurde nicht besser, nur anders.
Das war nach den echten Revolutionen auch nicht anders
- weder in Frankreich (da kam nach einem unbedeutenden König der Kriegstreiber Kaiser Napoleon)
noch 1917 in Russland, dort kam das Mördergesindel Lenin, Trotzki, Stalin, Berija etc. an die Macht,
hat Russland zerstückelt und letzten Endes die heutigen Probleme in der "Russischen Welt" heraufbeschworen - und alles nur für ihre irrige Idee von Kommunismus.
(Dem Wahn als ihrem Endziel hängen ja heute noch Kommunisten an, auch hier im Forum so zu lesen!)
AW: Richterwahl Bundesverfassungsgericht
Zitat:
Zitat von
Zack1
. Guten Morgen. heute stehen 3 Richter für das Bundesverfassungsgericht zur Wahl im Parlament. 1 x CDU lastig 1 x Groenlinks 1 x Linkslinks .
.,.. nix da .. alle unsere Richter am Erlassungsgericht sind alle "entpolitirisiert" die kennen nicht einmal mehr die Parteien in Deutschland :crazy: ..
AW: Richterwahl Bundesverfassungsgericht
Zitat:
Zitat von
Ennea Silvio P.
Gab es da 1989 einen "Generalstreik"?
Die Erfahrung vieler ehemaliger DDR-Bürger ist doch, dass "es" nichts bringt - es wurde nicht besser, nur anders.
Das war nach den echten Revolutionen auch nicht anders
- weder in Frankreich (da kam nach einem unbedeutenden König der Kriegstreiber Kaiser Napoleon)
noch 1917 in Russland, dort kam das Mördergesindel Lenin, Trotzki, Stalin, Berija etc. an die Macht,
hat Russland zerstückelt und letzten Endes die heutigen Probleme in der "Russischen Welt" heraufbeschworen - und alles nur für ihre irrige Idee von Kommunismus.
(Dem Wahn als ihrem Endziel hängen ja heute noch Kommunisten an, auch hier im Forum so zu lesen!)
Was war das 1989 sonst, wenn kein Generalstreik ? Manche sagen auch eine friedliche Revolution., andere wiederum wir haben uns an den Westen verkauft. Was Revolutionen betrfft gibt es noch den Spruch "Die Revolution frißt ihre Kinder". Umbrüche wird es immer geben, egal wie man das nennt im Endeffekt, für den Einen zum Nachteil, für den Anderen zum Vorteil ...
AW: Richterwahl Bundesverfassungsgericht
Zitat:
Zitat von
Anhalter
Was war das 1989 sonst, wenn kein Generalstreik ? Manche sagen auch eine friedliche Revolution., andere wiederum wir haben uns an den Westen verkauft. Was Revolutionen betrfft gibt es noch den Spruch "Die Revolution frißt ihre Kinder". Umbrüche wird es immer geben, egal wie man das nennt im Endeffekt, für den Einen zum Nachteil, für den Anderen zum Vorteil ...
Es war einfach nur ein UMSTURZ!
Und dieser hatte absolut nichts mit einem Generalstreik gemein, auch wenn 100.000 auf die Straße gegangen sind, die Mehrheit der DDR Bürger hat sich einfach nur "raus gehalten". Und "friedliche Revolution" (der Brüller), die Machthaber haben einfach nur "den Schwanz eingezogen" (vermutlich aus falscher Lageeinschätzung). Nach dem der Umsturz geschehen war, da waren alles plötzlich Helden und Widerstandskämpfer und schon immer gegen den Staat....:haha:
Einfach nur ärmlich!
AW: Richterwahl Bundesverfassungsgericht
Zitat:
Zitat von
Ossi
Es war einfach nur ein UMSTURZ!
Und dieser hatte absolut nichts mit einem Generalstreik gemein, auch wenn 100.000 auf die Straße gegangen sind, die Mehrheit der DDR Bürger hat sich einfach nur "raus gehalten". Und "friedliche Revolution" (der Brüller), die Machthaber haben einfach nur "den Schwanz eingezogen" (vermutlich aus falscher Lageeinschätzung). Nach dem der Umsturz geschehen war, da waren alles plötzlich Helden und Widerstandskämpfer und schon immer gegen den Staat....:haha:
Einfach nur ärmlich!
...und die Runden Tische wurden schnell verbrannt, nur nicht zuviel Demokratie.
AW: Richterwahl Bundesverfassungsgericht
Zitat:
Zitat von
Anhalter
Was war das 1989 sonst, wenn kein Generalstreik ? ..
Du weißt offenbar nicht mal. was ein "Streik" ist und dann auch nicht, was ein "Generalstreik" wäre !
AW: Richterwahl Bundesverfassungsgericht
Zitat:
Zitat von
Ennea Silvio P.
Du weißt offenbar nicht mal. was ein "Streik" ist und dann auch nicht, was ein "Generalstreik" wäre !
Ich hab nur eine Frage gestellt und jeder sieht das anders und manche nennen es friedliche Revolution, andere Umbruch, andere Übernahme durch den Westen, such Dir was aus, es ändert nichts an den Tatsachen das die DDR unterging mit ihrem bisherigen System.
AW: Richterwahl Bundesverfassungsgericht
Zitat:
Zitat von
Nathan
Dein Musikgeschmack übertrifft alle anderen Geschmacksfragen um kosmische Größenordnungen.
Ja, wenn der Vietnamesenbart (die drei Härchen, die mit der Pinzette gezuoft wurden, kann ich verbürgen) sproß und er spriesst bei Vietnamesen ziemlich spät (und spärlich) , dann wurde der Rammelrock von Scheunenpartys gehört und parallel amerkanischer Western geschaut.
Wobei von den vielen Vietnamesen, die was drauf hatten, einige von Deutschland in die USA ausgewandert oder abgewandert sind.
AW: Richterwahl Bundesverfassungsgericht
Zitat:
Zitat von
Hay
Ja, wenn der Vietnamesenbart (die drei Härchen, die mit der Pinzette gezuoft wurden, kann ich verbürgen) sproß und er spriesst bei Vietnamesen ziemlich spät (und spärlich) , dann wurde der Rammelrock von Scheunenpartys gehört und parallel amerkanischer Western geschaut.
Wobei von den vielen Vietnamesen, die was drauf hatten, einige von Deutschland in die USA ausgewandert oder abgewandert sind.
Da ist dein Damenbart sicher viel widerspenstiger.
AW: Richterwahl Bundesverfassungsgericht
Zitat:
Zitat von
Anhalter
...und die Runden Tische wurden schnell verbrannt, nur nicht zuviel Demokratie.
Im Gegenteil !
Die Runden Tische hatten mit der Wahl im März 1990 ihre selbstgestellte Aufgabe erfüllt, denn es gab dann eine durch Wahl legitimierte Volksvertretung.
Zudem hatte mit der Wahl die Hälfte der Teilnehmer am "Zentralen Runden Tisch" nichts mehr zu bestellen.
Die "runden Tische" von Ende '89/Anfang '90 waren nicht Ausdruck von Demokratie, sondern ein "Notbehelf" für eine Übergangszeit (neben der weiter bestehenden Regierung her zu agieren - ohne selber zu regieren), bis durch eine Wahl legitimierte "Institutionen" existieren.
Ihre tatsächliche Aufgabe war vorrangig, die Lage im Lande nicht in Gewalt ausufern zu lassen.
In "normalen Zeiten" können "Verantwortliche" jederzeit runde Tische einrichten, die ihnen als Entscheidungshilfe dienen und langwierige Abstimmungen mit verschiedenen Interessengruppen verkürzen können.
Die Entscheidungen bleiben aber weiter bei den "verantwortlichen Amtsträgern oder Institutionen"
- so wie es auch '89/90 bei der Regierung lag.