Und danach hat Merkel weiter grüne Politik gemacht.
Druckbare Version
Es geht jetzt anders.
... Der russische Staatschef habe dargelegt, dass er ein Gesetz erlassen werde, wonach Gaslieferung ab dem 1. April in Rubel zu begleichen seien. Putin habe versichert, dass sich für die europäischen Vertragspartner nichts ändern werde. Kunden könnten weiter in Euro zahlen. Die von den Sanktionen befreite Gazprom-Bank konvertiere das Geld in Rubel. Scholz habe dem Verfahren nicht zugestimmt, sondern um schriftliche Informationen gebeten, um das Verfahren genauer zu verstehen.
Putin telefonierte dazu am heutigen Mittwoch laut Kreml neben Scholz auch mit Italiens Ministerpräsident Mario Draghi. ...
https://www.n-tv.de/politik/Scholz-u...e23235878.html
---
Von sofort war ja nie die Rede, aber wenn man die Geschäftsbeziehungen mit Russland auf lange Sicht einstellt, wäre es doch sinnvoll bestehende Kraftwerke umzurüsten als von Grund auf neu zu bauen.
Wie kann man in einem Politikforum schreiben wenn man so wenig mitbekommt wie du.
Was heißt das? Müsst ihr jetzt kämpfen für die Ukraine?Zitat:
Deutschland bereit als Sicherheitsgarant
Deutschland ist im Falle eines Friedensabkommens nach Angaben von Regierungssprecher Hebestreit grundsätzlich bereit, für die Ukraine als Sicherheitsgarant zu fungieren.
Quelle: https://www.tagesschau.de/inland/deu...raine-101.html
Guckst Du hier, Du Hirni.
Zitat:
Vor 50 Jahren wurde der Erdgas-Röhren-Vertrag zwischen der bundesdeutschen Wirtschaft und der Sowjetunion geschlossen – und prägte eine Diskussion, die uns bis heute beschäftigt. Die Ereignisse von damals lesen sich wie ein aktueller Wirtschaftskrimi.
Zitat:
In den USA wird dieser Ansatz mit Skepsis verfolgt. Bereits 1970 - die Amerikaner, stehen mitten im Vietnamkrieg und im Kampf gegen den Kommunismus - erwägt Präsident Nixon Sanktionen gegen das Energieprojekt. Die Bundesregierung hält jedoch an ihrem Kurs fest. Das ist jedoch längst nicht das Ende der Auseinandersetzungen, sondern der Anfang einer langen Geschichte. Denn Deutschland und Westeuropa investieren in den folgenden Jahren weiter in die Energiepartner¬schaft mit dem Osten. Die USA dagegen befürchten während dieser Zeit des Kalten Krieges in jeder Zusammenarbeit mit der Sowjetunion und Russland einen Verrat am westlichen Bündnis und eine gefährliche Abhängigkeit – zugleich verbunden mit der Hoffnung, die russischen Lieferungen nach Europa durch eigenes, amerikanisches Gas ersetzen zu können.
Zitat:
Im Weißen Haus und im Pentagon dominieren die Hardliner und drohen der deutschen Regierung. Die Reagan-Administration untersagt amerikanischen Firmen, ihre Technologie beizusteuern.
Zitat:
Damals wollten die Amerikaner Gas aus Alaska verkaufen, heute ist es US-Schiefergas. Die Konfliktlinien zwischen den USA und Westeuropa sind nahezu die gleichen. Die Drohungen der Amerikaner sind ähnlich. Und ebenso unverändert ist, dass Deutschland und Europa gut beraten ist, sich von diesen Drohungen nicht einschüchtern zu lassen.
https://www.ost-ausschuss.de/de/trot...epartnerschaftZitat:
In „guten wie in schlechten Zeiten“ war Russland uns ein verlässlicher Energielieferant und das bereits ein halbes Jahrhundert lang. Ohne Russland gibt es für Deutschland und Europa auch heute keine Energiesicherheit, ob uns das passt oder nicht. Aber ich persönlich bin überzeugt: Das sollte uns passen! Denn, während die Amerikaner warnen, Europa mache sich allzu abhängig von russischer Energie, sehen wir Europäer hier gegenseitige Interessen und damit große Chancen. Europa braucht bezahlbare und saubere Energie, Russland braucht Verkaufserlöse. Politisch mag man das als gegenseitige Abhängigkeit betrachten. Aber aus wirtschaftlicher Sicht ist das ganz einfach die Basis für eine verlässliche Partnerschaft. Denn jede gute Partnerschaft basiert auf gegenseitigen Interessen und Bindungen.