AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
MABF
Das sind Montagefehler, keine Konstruktionsfehler. Ein gewaltiger Unterschied.
500 kg schwerer,
ein echter Montagefehler!
:haha:
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
Rabauke076
Und wo bleibt da der Spaß am Autofahren ?
Och, der Touareg ist schon ein tolles Auto.
Ich bin nach wie vor schwer begeistert von dem Fahrzeug.
Zudem ist er ein vollwertiger Geländewagen. Das war mir auch wichtig.
Den kann ich mit dem Luftdruckfahrwerk per Knopfdruck auf eine enorme Bodenfreiheit bringen. Damit geht er mit permanentem Allradantrieb über Stock und Stein.
Dazu einen enormes Drehmoment und eine satte Zugkraft von 3,5 Tonnen.
Reicht für meinen Pferdeanhänger locker.
Die Beschleunigung ist auch nicht von schlechten Eltern.
Von 0 auf 100 in 8,3 Sekunden. Und das bei 2,5 Tonnen Leergewicht.
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
MANFREDM
Echter Fortschritt kommt jetzt: https://www.focus.de/auto/elektroaut...259857761.html
Dienstag, 16.04.2024, 08:42
Mit Elektromotor fahren, aber Benzin tanken: Dieses Konzept stellt die deutsch-österreichische Industriegruppe Obrist Group ab sofort der Automobilindustrie in Lizenz zur Verfügung. Ganz neu ist das allerdings nicht – und über den ökologischen Nutzen kann man ebenfalls streiten.
Die deutsch-österreichische Technikschmiede Obrist stellt der Automobilindustrie ab sofort einen kleinen Verbrennungsmotor als Reichweitenverlängerer für Elektrofahrzeuge in Lizenz zur Verfügung. Das Konzept ist recht simpel: Elektrofahrzeuge werden mit einem „äußerst kompakten“ Verbrennungsmotor bestückt, der nicht den Wagen antreibt, sondern als Generator lediglich Strom für den Elektromotor erzeugt, der das Auto antreibt. Dabei wird laut Obrist nur eine sehr kleine Pufferbatterie benötigt, die restliche Antriebsbatterie entfällt.
Na geht doch! Ich weiß gar nicht warum der Baron Olliver von Wünschhausen und sein antiseptischer Knappe hier so rummotzen? :haha:
Häh , gibts das nicht schon von einem chinesischen Autohersteller , ich meine darüber schon vor Wochen Werbung gesehen zu haben !
Gerade mal eben gegooglt , ich habe recht !
Der Nissan Qashqai , tankt Benzin , fährt elektrisch !
www.nissan.de>qashqai
Und die Werbung läuft schon seit Wochen !
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
MABF
Ach so, man braucht gar keine Handwerker mehr. Buchhalter reichen. Man lernt nie aus.
Der Buchhalter rechnet aus was an Material gebraucht wird , sagt dir die Kosten und dann ?
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
MABF
Das ist doch nicht neu?
Es gibt auch eine Autowerbung mit dem Spruch: "Tankt Benzin, fährt elektrisch. Ganz tolle Werbung, ich weiß noch nicht mal, für welche Marke.
Nachtrag: gefunden, Nissan Quatschkai oder so.
Richtig , habe ich gerade nach gegooglt !
Die Werbung läuft schon seit Wochen !
Die Chinesen mal wieder !
Nissan Qashqai heißt das Gerät !
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
Xarrion
Och, der Touareg ist schon ein tolles Auto.
Ich bin nach wie vor schwer begeistert von dem Fahrzeug.
Zudem ist er ein vollwertiger Geländewagen. Das war mir auch wichtig.
Den kann ich mit dem Luftdruckfahrwerk per Knopfdruck auf eine enorme Bodenfreiheit bringen. Damit geht er mit permanentem Allradantrieb über Stock und Stein.
Dazu einen enormes Drehmoment und eine satte Zugkraft von 3,5 Tonnen.
Reicht für meinen Pferdeanhänger locker.
Die Beschleunigung ist auch nicht von schlechten Eltern.
Von 0 auf 100 in 8,3 Sekunden. Und das bei 2,5 Tonnen Leergewicht.
Ich entdecke direkt den ersten Fehler an dem Fahrzeug : Permanent Allrad !!
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
Xarrion
Naja, das ist kein Problem des Gewichtes, sondern wohl eher mangelhafter Dimensionierung der Fahrwerkskomponenten.
Von der grundsätzlich sehr dubiosen Qualität des gesamten Fahrzeuges gar nicht zu reden.
Mein Touareg hat bei einem Leergewicht von 2,5 Tonnen keinerlei Probleme mit den Fahrwerkskomponenten.
Merkwürdig, nicht wahr?
Hast Du schonmal geschaut, wie es mit dem Korrosionsschutz ab Werk bestellt ist?
Frag deshalb, weil ich an meinem älteren VW gerade am Rost bin. So eine VW Spezialität ueber die Jahre und Modellreihen hinweg sind ja bspw. Die Radhausschalen vorne, die zu kurz sind bzw nicht saube abschliessen, dass der Dreck reinkommt und es gammelt. Würde ich Mal im Auge behalten, ob das da auch so ist.
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
MABF
Natürlich nicht!
Geht auch gar nicht, weil die Löcher natürlich nur in überdeckten Bereichen sein dürfen. Das Dach ist dann undicht. Abgesehen davon, daß der Schiefer selbst leidet.
Ein Loch in Schiefer bohren , bricht der Schiefer dann nicht in tausend kleine Teile ?
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Die Anschaffung eines gebrauchten E-Autos lohnt sich nur, wenn man ein abrissreifes Haus besitzt, welches auch noch voller Hypothekenbelastung ist. Je älter die Batterie desto grösser die Chance auf materiellen Gewinn.
Dann stellt man das e-Auto so nahe wie möglich ans Haus und steckt den Stecker zum Laden rein. Man nehme Familie und Hund, alle wichtigen Unterlagen und Papiere und reise spontan in den Urlaub.
Den Rest macht die KFZ-Versicherung.
Keine andere Kosten/Nutzenrechnung kann den Sinn der Anschaffung eines E-Autos besser erklären. :D
Übrigens, ich habe ein paar gute Versicherungsangebote.
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
Heinrich_Kraemer
Hast Du schonmal geschaut, wie es mit dem Korrosionsschutz ab Werk bestellt ist?
Frag deshalb, weil ich an meinem älteren VW gerade am Rost bin. So eine VW Spezialität ueber die Jahre und Modellreihen hinweg sind ja bspw. Die Radhausschalen vorne, die zu kurz sind bzw nicht saube abschliessen, dass der Dreck reinkommt und es gammelt. Würde ich Mal im Auge behalten, ob das da auch so ist.
Vollverzinkte Karosserie.
Keine Rostprobleme