AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Zitat:
Zitat von
Schloss
Diskussionen mit solchen künstlichen Subjekten macht absolut Null Sinn, wer diametral zwei gegensätzliche Standpunkte in seinem geistigen "Portfolio" hat, ist nämlich entweder hochgradig schizophren oder eben "nicht echt".
Da hast du dich gerade vortrefflich selber beschrieben.
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Zitat:
Zitat von
Valdyn
Jetzt ist die Nato kurz vor Leningrad. Super Plan der Russen!
Die NATO steht seit 20 Jahren vor St. Petersburg.
Die Russen sind 8 Monate Kälte gewöhnt.
Die Russen können sich aber kein feindliches NATO Land Ukraine im Süden mit jetzt 30 Millionen Bewohnern leisten.
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Zitat:
Zitat von
Larry Plotter
Naja, Wachstum lässt sich auch durch Innovation erreichen.
....
Jein, das qualitative Wachstum und auch das Wachstum der Produktivität können eben mit einer exponentiellen Wachstumsrate nicht mithalten. Dieses fundamentale Wachstum beginnt ab ca. 30 Jahren Fiat-Geld-System sich vom Schuldenwachstum abzukoppeln. Die Mathematik lässt sich dann noch mit gefälschten Statistiken und Inflationsbereinigungen übertünchen, aber irgendwann ist Schluss. Dann kommt entweder die Staatspleite oder eben ein gewonnener Krieg... ...und wenn es scheiße läuft, dann eben ein verlorener Krieg mit Staatspleite... und das Ganze zweimal (wenn man "zu fleißig" war)
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Zitat:
Zitat von
Valdyn
Totaler Unsinn.
Die Ukraine hat mit der Kursk Operation für alle sichtbar gemacht, dass die Überschreitung der russischen roten Linien keine Eskalation zur Folge hat.
Es gibt nun kein Argument im Westen mehr, mit dem man der Ukraine weitere Unterstützung usw. versagen könnte, wenn man gleichzeitig erzählt, dass man sie so lange wie nötig unterstützen wird.
Das war ein sehr genialer Schachzug.
Das war kein genialer, sondern ein ganz dummer Schachzug, basierend auf einem total übersteigerten Nationalbewustsein.
So liefert man Putin nur die Begründung im Nachhinein für seine Politik und steigert unter der russischen Bevölkerung nur
die Akzeptanz für die "Sonderoperation". Mehr noch, da die Russen sich immer noch als Grossmacht verstehen, kommt Putin
zusätzlich unter Druck von innen, das Problem Ukraine VOLLSTÄNDIG zu beseitigen. Das bedeutet, das bisherige Vorschläge
für Kompromislösungen langsam in Russland weichen werden, hin zu Lösungsvorschlägen zur Herstellung einen Satelietenstaates
Ukraine von Russlands Gnaden, damit sowas nie wieder passiert.
Genial wäre der Schachzug nur gewesen, wenn die personellen Reserven der Ukraine den personellen Reserven der Russen
entsprochen hätten, was aber nicht der Fall war und ist.
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Zitat:
Zitat von
Wassiliboyd
Den Dummfug, den du hier mal wieder verzapfst, steck dir sonstwo hin.
Sind wir schon wieder bei den Argumenten der gepflegten Ausdrucksweise angekommen....
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Zitat:
Zitat von
Buella
Was aus so einem westlichen Schaufensterland wird, wenn es von den Oligarchen nicht mehr gebraucht wird, demonstriert Deutschland ja gerade eindrucksvoll auf Kosten der eigenen Bevölkerung und ihrer Zukunft.
DAS wird das eigentliche Ergebnis dieses Konfliktes sein.
Die Russen können derzeit ihren Handelsteil mit dem Westen durch Verlagerung kompensieren.
Wir können dies nicht. Unser "Rohstoffeinkauf hat sich verteuert, was entsp. wirtschaftliche
und damit finanzielle und steuerliche Nachteile nach sich ziehen wird. Vergleichbares gilt auch
für die anderen "westlichen Staaten", sodass die EU als der ganz große Verlierer dastehen könnte.
Zudem kommt dann noch die Schuldenproblematik.
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Zitat:
Zitat von
Larry Plotter
Das war kein genialer, sondern ein ganz dummer Schachzug, basierend auf einem total übersteigerten Nationalbewustsein.
So liefert man Putin nur die Begründung im Nachhinein für seine Politik und steigert unter der russischen Bevölkerung nur
die Akzeptanz für die "Sonderoperation". Mehr noch, da die Russen sich immer noch als Grossmacht verstehen, kommt Putin
zusätzlich unter Druck von innen, das Problem Ukraine VOLLSTÄNDIG zu beseitigen. Das bedeutet, das bisherige Vorschläge
für Kompromislösungen langsam in Russland weichen werden, hin zu Lösungsvorschlägen zur Herstellung einen Satelietenstaates
Ukraine von Russlands Gnaden, damit sowas nie wieder passiert.
Genial wäre der Schachzug nur gewesen, wenn die personellen Reserven der Ukraine den personellen Reserven der Russen
entsprochen hätten, was aber nicht der Fall war und ist.
Russland führt seit zwei Jahren den Eroberungs- und Vernichtungskrieg, da braucht man jetzt auch keine vermeintliche Bestätigung mehr, die ja auch gar keine ist, weil ntürlich hat die Ukraine das Recht dazu auch den Aggressor anzugreifen.
Nochmal: Es gibt im Westen nun kein Argument mehr mit dem man der Ukraine Unterstützung vorenthalten könnte usw. Denn es wird auch jetzt keine russische Eskalation folgen. Rote Linien gibt es nicht. Wäre ja auch nicht die erste Überschreitung die folgenlos bliebe.
Das hat die Ukraine nun für alle sichtbar gemacht.
Wenn ich mich da irre, dann klären wir in 4 Wochen noch einmal ob die Russen eskaliert sind. Also ob sie etwas getan haben, was sie vor der Kursk Operation nicht getan haben.
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Zitat:
Zitat von
Valdyn
Russland führt seit zwei Jahren den Eroberungs- und Vernichtungskrieg ...
Warum nicht gleich nen Holocaust?
---
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Zitat:
Zitat von
Klopperhorst
Warum nicht gleich nen Holocaust?
---
Das wird man erst in einem Mariupoler Tribunal klären.
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Zitat:
Zitat von
Schloss
Jein, das qualitative Wachstum und auch das Wachstum der Produktivität können eben mit einer exponentiellen Wachstumsrate nicht mithalten. Dieses fundamentale Wachstum beginnt ab ca. 30 Jahren Fiat-Geld-System sich vom Schuldenwachstum abzukoppeln. Die Mathematik lässt sich dann noch mit gefälschten Statistiken und Inflationsbereinigungen übertünchen, aber irgendwann ist Schluss. Dann kommt entweder die Staatspleite oder eben ein gewonnener Krieg... ...und wenn es scheiße läuft, dann eben ein verlorener Krieg mit Staatspleite... und das Ganze zweimal (wenn man "zu fleißig" war)
Würde ich so nicht sagen. Das hängt von der Innovation und deren wirtschaftlicher Verwertung ab bzw. dem Können
etwas wirtschaftlich zu verwerten.
Siehe z.B. Flat-Fernseher oder Handy's. Der Markt war da 20 jahre land ein Boommarkt und ist teilweise immer noch nicht befriedigt.
oder siehe Deutschland und die Entwicklungen, die dann von Anderen verwertet wurden z.B. mp3 usw.