Die Antarktis war genau dort, wo sie heute auch ist.
http://de.wikipedia.org/wiki/Pal%C3%A4ogen
Druckbare Version
Die Antarktis war genau dort, wo sie heute auch ist.
http://de.wikipedia.org/wiki/Pal%C3%A4ogen
Vor 120 Mill. Jahren war noch kein Paläogen, auch wenn sich ein Paläoklimatologe mal zur Erdgeschichte äußerte. Du solltest schon die richtige Quelle raussuchen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Kreide_(Geologie)
Zitat:
Das Klima in der Kreide war allgemein warm und ausgeglichen. Es ermöglichte einigen Dinosauriern, zumindest in den Sommermonaten, bis in hohe südliche und nördliche Breiten vorzudringen. Die Pole waren eisfrei und entsprechend war auch der Meeresspiegel sehr hoch, seinen Maximalwert erreichte er im Unterturon. Erst zum Ende der Kreide im Maastrichtium kam es zu einer Abkühlung und zu einer markanten Regression.
Tommy: das versteht der Hilfsnick Kürbiskuchen doch nicht.
Das ist wohl richtig, aber wie kommst du jetzt plötzlich auf 120 Millionen Jahre?
Es geht doch die ganze Zeit um diesen Artikel hier
http://www.focus.de/wissen/diverses/...id_791901.html
"Wimmelndes Leben, dichter tropischer Wald – so muss einer der unwirtlichsten Orte der heutigen Erde vor 52 Millionen Jahren ausgesehen haben..."
Edit: Ach so, sehe gerade dass jemand 120 Millionen Jahre in einem anderen Zusammenhang erwähnt hatte. Mein Beitrag bezog sich auf die Anmerkung von Hoamat und Olliver.
hi,
Die Nordküste der Antarktis lag vor 52 mio Jahren ausserhalb der Polarregion, sie ist erst vor 3 Millionen Jahre eingefroren.
In Nordschottland wachsen zur Zeit auch Palmen, das soll auch an einer Meeresströmung liegen, die Frage ist woher die Strömung kam.
Vor etwa 56 Millionen Jahren gab es eine Periode globaler Erwärmung, die als Palöozän-Eozän-Thermalmaximum (PETM) bezeichnet wird, während derer die globalen Meeresoberflächentemperaturen um etwa 5 °C anstiegen, aber was hat der CO2 Gehalt damit zu tun?
mfg
Neueste Satellitendaten sind gerade angekommen
Anhang 28954
Rede kein Blech: http://1.2.3.13/bmi/upload.wikimedia...nts_german.png
http://policlimate.com/tropical/frequency_12months.png
Drama Drama im Darma!
Die stark ansteigende Häufigkeit von Hurrikanes sind ein Vorzeichen- nur nicht für die ewig Dummen-
http://www.rp-online.de/wissen/klima...mmentview=true
Autor: Olliver / Datum: 05.08.2012 17:42
@50jahreRP.... Bitte lasse mich nicht als ""Ewig-Dummer"" sterben und weise per Quelle deine ""stark ansteigende Häufigkeit von Hurrikanes"" nach!
Ich kann sie nur in Alarmisten-Artikeln finden, nicht jedoch in der (nicht-fälschenden) Wissenschaft
policlimate.com/tropical/frequency_12months.png
Statistisches rosa Rauschen.
Eher ein Rückgang als eine Zunahme.
Das Einzige, was zunimmt ist die Handy-Dichte, mit der jeweils Jahrhundert-Wetter dokumentiert wird.
Das IPCC behauptet nicht, dass es eine stark ansteigende Häufigkeit von Hurrikanen gäbe. Du scheinst deine Strohmänner aus den falschen Quellen zu beziehen.
There is less confidence in projections of a global decrease in numbers of tropical cyclones.
http://www.climatesciencewatch.org/2...s-and-climate/
Es geht um eine Zunahme der Intensität, nicht um eine Zunahme der Anzahl. Dass es sogar eine Abnahme geben könnte ist zwar umstritten, aber gemäß aktuellem Wissensstand wird das eher vermutet als eine Zunahme.
Siehe auch hier:
http://www.skepticalscience.com/print.php?r=64
http://www.rp-online.de/wissen/klima...mmentview=true
Stimmt. Was in den Medien manchmal geschrieben wird, ist hanebüchen.Zitat:
Ich kann sie nur in Alarmisten-Artikeln finden, nicht jedoch in der (nicht-fälschenden) Wissenschaft
Das hier stimmt beispielsweise auch nicht und ist erst ein paar Tage alt:
http://www.welt.de/regionales/muench...-anpassen.html
Dass jemand vom Stadtplanungsamt als Experte bezeichnet wird, ist seltsam. Noch seltsamer ist die Behauptung von Gerhard Hoffmann. Als Meteorologe sollte er sowas eigentlich nicht behaupten.
Man sollte sich schon an dem orientieren, was das IPCC schreibt. Anders als Zeitungsberichte, die oft von minderwertiger Qualitiät sind, sind die IPCC-Berichte einer Kritik ausgesetzt. Steht da was falsches drin, würde es gnadenlos kritisiert werden.