Weitere behüllte RNA-Viren
(Sub‑)Familie und Besonderheiten / Krankheiten
Rhabdoviridae
Rabiesvirus
Infektion über Speichel infizierter Tiere
Morphologische Besonderheit infizierter Zellen
Ausbildung von Negri-Körperchen
Schutzimpfung auch postexpositionell möglich
Tollwut
Coronaviridae
Coronavirus: Wichtige Untertypen sind
SARS-CoV-2: Erreger des globalen Ausbruchs COVID-19 2019/2020
SARS-CoV
Reservoir wahrscheinlich Fledermäuse
Übertragung durch Aerosole möglich
MERS-CoV: Erreger des MERS
I.d.R. leichte Infektionen der oberen Atemwege und des gastrointestinalen Trakts, schwere Verläufe mit ARDS möglich!
SARS [2]
MERS [3]
COVID-19: Erstbeschreibung 2019 in Wuhan/China
Retroviridae
HIV
Parenterale Übertragung
Wichtige Virulenzfaktoren
Infiziert Zellen, die CD4-Oberflächenantigen tragen
Verwendet reverse Transkriptase
Vielzahl von Medikamenten zur Therapie verfügbar (siehe: HAART)
Immundefizienz bis hin zur Entwicklung von AIDS
Bunyavirales [4] Hantavirus
Unterschiedliche Subtypen je nach Region
Reservoir sind Nagetiere
Mehrere Übertragungswege möglich
Hantafieber
Hämorrhagisches Fieber mit renalem Syndrom
Hantavirus-Lungensyndrom
Krim-Kongo-hämorrhagisches-Fieber-Virus
Gehört zu den Arboviren
Vektoren sind Zecken
Übertragung durch Zeckenstich, infizierte Wild-/Nutztiere oder infizierte Menschen
Hämorrhagisches Fieber (Krim-Kongo-hämorrhagisches-Fieber)
Arenaviridae
Lassavirus
Kommt insb. in Westafrika vor
Reservoir sind Nagetiere
Lassafieber
Südamerikanische hämorrhagische Fieber
Togaviridae
Rötelnvirus
Befällt ausschließlich den Menschen
Übertragung durch Tröpfchen- und Schmierinfektionen
Besonderheiten in der Übertragung
Frühe Virusausscheidung durch Infizierte
Prävention durch aktive Impfung mit Lebendimpfstoff möglich (siehe: Impfkalender)
Röteln
Filoviridae
Ebolavirus /Marburgvirus
Vorkommen in Zentral- und Westafrika
Natürliche Wirte sind vermutlich Fledertiere/Flughunde und Affen
https://www.amboss.com/de/wissen/Allgemeine_Virologie/