AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Zitat:
Zitat von
Virtuel
Immerhin hat die BRD ein Wirtschaftswunder erlebt.....
Die Russen haben im Koreakrieg auch mitgemischt, weshalb hat die DDR dann kein Wirtschaftswunder erlebt?
Weil es fuer die DDR im Gegensatz zur transatlantischen Nutte BRD keine Kredite des internationalen Finanzjudentums gab. Schon der Wiederaufbau Deutschlands und die Reparationsleistungen wurden ueber Kredite der sefardische juedischen Diasporamaechte des Kapitals finanziert. Juedischen Kapitalisten gelingt nicht sozialistische Laender in die Ueberschuldungs- und Schuldzinsfalle zu treiben, weil die Regierungen das gezielt vermeiden, um sich nicht in die schmierigen Haende von Glaeubigern des internationalen Finanzjudentums zu begeben.
Im uebrigen hatte die Deutsche Demokratische Republik in den 1960er Jahren einen wirtschaftlichen Aufschwung den die Genossen in der DDR allerdings im Gegensatz zu dem Politikgesindel der BRD nicht als " Wirtschaftswunder " verkauft haben. Ein transatlantischer Stricher, Kapitalisten- und Judenknecht, wie Du kann will das entweder nicht wahrhaben oder streite das verlogen mit " Nichtwissen " ab.
Zitat:
Coolis / 03.06.2024
“Ulbrichts Wirtschaftswunder” in den ’60er Jahren der DDR
“Ulbrichts Wirtschaftswunder” bezieht sich auf die
wirtschaftlichen Reformen und den
wirtschaftlichen Aufschwung in der
DDR unter der
Führung von
Walter Ulbricht in den
1960er Jahren.
Diese Periode wird oft mit dem
“Neuen Ökonomischen System der Planung und Leitung” (NÖSPL) verbunden, das 1963 eingeführt wurde. Das
NÖSPL zielte darauf ab, die
Effizienz der Planwirtschaft zu
steigern und
wirtschaftliche Innovationen zu
fördern.
Nachfolgend die wichtigsten Aspekte von Ulbrichts Wirtschaftswunder:
Einführung des NÖSPL: Das NÖSPL führte ein neues Planungs- und Leitungssystem ein, das den Fokus auf wirtschaftliche Anreize, wissenschaftlich-technischen Fortschritt und höhere Effizienz legte. Ziel war es, die zentralisierte Planwirtschaft flexibler und leistungsfähiger zu gestalten.
Förderung von Forschung und Entwicklung: Es wurde verstärkt in Forschung und Entwicklung investiert, um technologische Innovationen voranzutreiben und die Produktivität zu steigern. Dies beinhaltete die Schaffung von Industriekomplexen und Forschungseinrichtungen.
Dezentralisierung der wirtschaftlichen Entscheidungsprozesse: Betriebe und Kombinate erhielten mehr Autonomie und waren stärker an den Ergebnissen ihrer Arbeit beteiligt. Dies sollte die Motivation und Eigeninitiative der Belegschaft fördern.
Fokus auf Konsumgüterproduktion: Es gab eine verstärkte Produktion von Konsumgütern, um den Lebensstandard der Bevölkerung zu heben. Dies führte zu einer gewissen Verbesserung der Versorgungslage und der Lebensqualität.
Wirtschaftliches Wachstum: Durch die Reformen und den wirtschaftlichen Aufschwung kam es zu einem deutlichen Wachstum der Industrieproduktion und des Bruttoinlandsprodukts (BIP).
Trotz dieser
Fortschritte stieß das
NÖSPL auf
Widerstand innerhalb der Partei und Verwaltung, was letztlich zu seiner
Abschaffung 1970 führte. Die Reformen konnten die grundlegenden strukturellen Probleme der sozialistischen Planwirtschaft
nicht vollständig lösen, und es kam zu einem
Rückfall in zentralistischere
Steuerungsmechanismen.
Ulbrichts Wirtschaftswunder bleibt jedoch eine bedeutende Phase in der Geschichte der DDR, die zeigt, dass selbst unter den Bedingungen einer sozialistischen Planwirtschaft wirtschaftliche Verbesserungen möglich waren.
03/06/2024
Quelle/Autor/Recherche/Redaktion: Coolis
https://coolis.de/2024/06/03/ulbrich...%BChrt%20wurde.
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Zitat:
Zitat von
Rabauke076
Der Herr Gedöhnsrat ( Gedöhnsrat : Mensch der viel Wind um sich macht , sich für wichtig hält obwohl er absolut entbehrlich wäre ) wäre doch überglücklich wenn er noch markieren könnte !
Als bekennende Katzenfrau müsstest du dich doch bestens auskennen, was das Markieren betrifft.
Ich hasse Katzen!
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Zitat:
Zitat von
Virtuel
Immerhin hat die BRD ein Wirtschaftswunder erlebt.....
Die Russen haben im Koreakrieg auch mitgemischt, weshalb hat die DDR dann kein Wirtschaftswunder erlebt?
Nun geil dich mal nicht am Begriff "Wirtschaftswunder" auf. Überall hat man nach dem Krieg Aufbauarbeit betrieben.
Die Debatte ist doch "abgegessen".
Oder willst du im Jahre 2024 immer wieder darüber diskutieren warum die Schaufenster im Westen bunter waren als im Osten? Lass und doch darüber reden, was noch übrig geblieben ist.
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Zitat:
Zitat von
Klopperhorst
Wären 7 Mio. deutsche Flüchtlinge in die Ostzone gegangen und wäre dort ein marktwirtschaftliches System errichtet worden, hätte auch die Ostzone ein "Wirtschaftswunder" erlebt.
---
Wollen wir mal über die "systemischen Gründe" sprechen, warum genau das damals aber nicht passierte?
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Zitat:
Zitat von
Schloss
Selenskyj ist auch nichts anderes als ein Diktator....
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Zitat:
Zitat von
amendment
Wollen wir mal über die "systemischen Gründe" sprechen, warum genau das damals aber nicht passierte?
Das steht doch im 2. Nebensatz.
---
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Zitat:
Zitat von
amendment
Alter Mann! :stecks dir:
Das tut mir leid, daß du so darunter leidest. :D
Allerdings ist es wenig verwunderlich, daß du so unter deinem Alter leidest.
Wer sich so über sein Äußeres definiert wie du, ist natürlich besonders betroffen.
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Zitat:
Zitat von
Klopperhorst
Wären 7 Mio. deutsche Flüchtlinge in die Ostzone gegangen und wäre dort ein marktwirtschaftliches System errichtet worden, hätte auch die Ostzone ein "Wirtschaftswunder" erlebt.
---
Leider muß ich was den Sinn Deiner unklaren Aussage angeht, spekulieren.
Weshalb sind die Flüchtlinge denn in den Westen gegangen, weil sie vor den Russen geflohen sind?
Die Flüchtlinge konnten auch nur deshalb zum Wirtschaftswunder beitragen, weil es ein marktwirtschaftliches System gab.
Warum gab es das bei den Russen nicht?
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Zitat:
Zitat von
Virtuel
Leider muß ich was den Sinn Deiner unklaren Aussage angeht, spekulieren.
Weshalb sind die Flüchtlinge denn in den Westen gegangen, weil sie vor den Russen geflohen sind?
Die Flüchtlinge konnten auch nur deshalb zum Wirtschaftswunder beitragen, weil es ein marktwirtschaftliches System gab.
Warum gab es das bei den Russen nicht?
Liest du denn nur den ersten Nebensatz und ist dir der Operator UND nicht bekannt?
---
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Zitat:
Zitat von
amendment
Als bekennende Katzenfrau müsstest du dich doch bestens auskennen, was das Markieren betrifft.
Ich hasse Katzen!
Wen oder was, außer dir selbst, hasst du eigentlich nicht?