AW: der finanzielle Kollaps in Europa
Zitat:
Zitat von
HansMaier.
Es geht erfreulich voran....:D
"Italien will die EU erpressen
Die italienische Regierung baut eine gewaltige Drohkulisse auf und stellt den Austritt aus der Euro-Zone in Aussicht, um Schulden erlassen zu bekommen. Das erinnert an Griechenland, doch das Erpressungspotential ist viel größer."
[...]
Das Erpressungspotenzial ist sicherlich höher, jedoch sind die Möglichkeiten der EU im Vergleich zu Griechenland wesentlich geringer. Bis dahin spielen die Italiener ein gefährliches Spiel, denn sie verunsichern die Anleger, und treiben die Kosten ihrer Staatsverschuldung in die Höhe.
Im Gegensatz zu Griechenland haben die Italiener auch noch wirklich etwas zu verlieren.
AW: der finanzielle Kollaps in Europa
Zitat:
Zitat von
Haspelbein
Das Erpressungspotenzial ist sicherlich höher, jedoch sind die Möglichkeiten der EU im Vergleich zu Griechenland wesentlich geringer. Bis dahin spielen die Italiener ein gefährliches Spiel, denn sie verunsichern die Anleger, und treiben die Kosten ihrer Staatsverschuldung in die Höhe.
Im Gegensatz zu Griechenland haben die Italiener auch noch wirklich etwas zu verlieren.
In diesem Spiel haben alle was zu verlieren, besonders die BRDler.
Die Italiener haben das selbe Problem wie die Griechen und die anderen Südländer.
Sie müssen raus aus dem Teuro, damit sie abwerten können. Der Teuro ist gescheitert.
Die werden ihre Währungsreform machen oder den Teuro durch politischen Streit zerrütten.
Natürlich werden auch die italienischen sheeples dafür bluten, doch die kriegt man mit Nationalismus
und Schuldzuweisungen ans Ausland an die Fahne.
MfG
H.Maier
AW: der finanzielle Kollaps in Europa
Zitat:
Zitat von
HansMaier.
In diesem Spiel haben alle was zu verlieren, besonders die BRDler.
Die Italiener haben das selbe Problem wie die Griechen und die anderen Südländer.[...]
Ja und nein. Italien hat eine noch funktionierende Wirtschaft, mit einem geringen Produktivitätswachstum und hoher Jugendarbeitslosigkeit, aber der Laden läuft noch. Da ist noch ein großer Spielraum nach unten.
Zitat:
Sie müssen raus aus dem Teuro, damit sie abwerten können. Der Teuro ist gescheitert.
Die werden ihre Währungsreform machen oder den Teuro durch politischen Streit zerrütten.
Natürlich werden auch die italienischen sheeples dafür bluten, doch die kriegt man mit Nationalismus
und Schuldzuweisungen ans Ausland an die Fahne.
MfG
H.Maier
Die Griechen müssen raus, bei Italien ist die Sache nicht so klar, da das Land eigentlich wettbewerbsfähig sein könnte. Nicht nur ist ein großer Teil des italienischen Problems hausgemacht, sondern das Problem wäre vielleicht sogar lösbar. Daher würde es mich nicht überraschen, wenn die Probleme nach einem Austritt weiter bestehen.
AW: der finanzielle Kollaps in Europa
Zitat:
Zitat von
HansMaier.
In diesem Spiel haben alle was zu verlieren, besonders die BRDler.
Die Italiener haben das selbe Problem wie die Griechen und die anderen Südländer.
Sie müssen raus aus dem Teuro, damit sie abwerten können. Der Teuro ist gescheitert.
Die werden ihre Währungsreform machen oder den Teuro durch politischen Streit zerrütten.
Natürlich werden auch die italienischen sheeples dafür bluten, doch die kriegt man mit Nationalismus
und Schuldzuweisungen ans Ausland an die Fahne.
MfG
H.Maier
Ich hoffe, sie treten aus und Andere machen es ihnen nach, damit die EU zerbricht. Ob sie dann noch einmal reformiert wieder erstehen kann, werden wir sehen.
AW: der finanzielle Kollaps in Europa
Zitat:
Zitat von
HansMaier.
Es geht erfreulich voran....:D
"Italien will die EU erpressen
Die italienische Regierung baut eine gewaltige Drohkulisse auf und stellt den Austritt aus der Euro-Zone in Aussicht, um Schulden erlassen zu bekommen. Das erinnert an Griechenland, doch das Erpressungspotential ist viel größer."
.....
"Es sieht so aus, als würde die Regierung in Rom versuchen, den Konflikt auf die Spitze zu treiben, möglichst vor den Europawahlen im Mai kommenden Jahres"
https://www.n-tv.de/politik/Italien-...l?mobile=false
Ein weiteres akutes Zeitfenster. Bis Mai 2019 ist es nicht mehr lang.:appl:
MfG
H.Maier
Trump hatte wohl angeboten, italienische Anleihen zu kaufen. Allerdings weiß niemand, mithilfe welchen Mandats er dies beabsichtigt. Italien hat etwa soviel Schulden wie die BRD, daher ist ein Schuldenerlass fragwürdig. Ein erhebliches Risiko erscheint mir das Kredit-Rating Italiens zu sein. Meines Erachtens müsste die EZB unter BBB- ihren Bestand liquidieren, was nicht geordnet möglich ist. Goldman Sachs hatte kürzlich bereits darauf hingewiesen, dass ein größerer Käufer notwendig wäre, um den Verfall aufzuhalten.
AW: der finanzielle Kollaps in Europa
Zitat:
Zitat von
Leibniz
Trump hatte wohl angeboten, italienische Anleihen zu kaufen. Allerdings weiß niemand, mithilfe welchen Mandats er dies beabsichtigt.
Korrekt. Das geht ohne den US-Kongress nur in einem sehr begrenzten Umfang.
Zitat:
Italien hat etwa soviel Schulden wie die BRD, daher ist ein Schuldenerlass fragwürdig. Ein erhebliches Risiko erscheint mir das Kredit-Rating Italiens zu sein. Meines Erachtens müsste die EZB unter BBB- ihren Bestand liquidieren, was nicht geordnet möglich ist. Goldman Sachs hatte kürzlich bereits darauf hingewiesen, dass ein größerer Käufer notwendig wäre, um den Verfall aufzuhalten.
Das ist auch meine Sorge, dass Italien etwas von der EU fordert, das sie letztendlich nicht kann.
AW: der finanzielle Kollaps in Europa
Zitat:
Zitat von
Haspelbein
Ja und nein. Italien hat eine noch funktionierende Wirtschaft, mit einem geringen Produktivitätswachstum und hoher Jugendarbeitslosigkeit, aber der Laden läuft noch. Da ist noch ein großer Spielraum nach unten.
Die Griechen müssen raus, bei Italien ist die Sache nicht so klar, da das Land eigentlich wettbewerbsfähig sein könnte. Nicht nur ist ein großer Teil des italienischen Problems hausgemacht, sondern das Problem wäre vielleicht sogar lösbar. Daher würde es mich nicht überraschen, wenn die Probleme nach einem Austritt weiter bestehen.
Lol, mich auch nicht, es sind ja Italiener.
Aber der Putschversuch der EUdssr mit ihrem Goldmann als Finanzminister ist schiefgegangen.
Italien wird kein zweites Griechenland mit einer EUdssr-Vasallenregierung.
Und der VTler in mir sagt, es läuft alles nach Plan...:D
MfG
H.Maier
AW: der finanzielle Kollaps in Europa
Zitat:
Zitat von
Haspelbein
Korrekt. Das geht ohne den US-Kongress nur in einem sehr begrenzten Umfang.
Das ist auch meine Sorge, dass Italien etwas von der EU fordert, das sie letztendlich nicht kann.
Vermutlich wäre die EZB in der Lage, die Refinanzierungskosten erheblich zu senken. Es scheint mir ohnehin auffällig, dass ausgerechnet jetzt mit dieser Regierung diese beständige Erhöhung der Zinsen erkennbar ist. Es erweckt sehr stark den Eindruck, dass die Absicht darin besteht, dieser neuen Regierung Schwierigkeiten zu bereiten.
AW: der finanzielle Kollaps in Europa
Zitat:
Zitat von
Leibniz
Vermutlich wäre die EZB in der Lage, die Refinanzierungskosten erheblich zu senken. Es scheint mir ohnehin auffällig, dass ausgerechnet jetzt mit dieser Regierung diese beständige Erhöhung der Zinsen erkennbar ist. Es erweckt sehr stark den Eindruck, dass die Absicht darin besteht, diese r neuen Regierung Schwierigkeiten zu bereiten.
Welche Absicht sollte die EZB damit denn verfolgen? Mir ist nicht klar, welchen Nutzen sie daraus ziehen würde, besonders wenn Italien damit noch mehr auf einen Konfrontationskurs gedrängt würde.
AW: der finanzielle Kollaps in Europa
Zitat:
Zitat von
Haspelbein
Welche Absicht sollte die EZB damit denn verfolgen? Mir ist nicht klar, welchen Nutzen sie daraus ziehen würde, besonders wenn Italien damit noch mehr auf einen Konfrontationskurs gedrängt würde.
Die Amtsperioden können in Italien bekanntlich sehr kurz sein. Wird die jetzige Regierung aufgrund höherer Refinanzierungskosten zu Sparmaßnahmen und Steuererhöhungen gezwungen, würde die Wiederwahl erschwert werden. Das gemeine Wahlvolk tendiert dazu, diese Zusammenhänge wenig sorgfältig zu betrachten.