AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
Würfelqualle
Haben Autos mit Verbrennermoter gleich von Anfang, ohne Probleme funktioniert ?
E Autos sind die Zukunft, eines Tages gibt es kein Auto mehr mit Verbrennermotor.
Du vergißt aber dass der batterieelektrische Antrieb eine fast 200 Jahre alte Technik ist - also an sich nix Neues nicht.
Wobei die "Problmatiken" ja oftmals nicht in der Antriebstechnik (also Akku und / oder e-Motor) zu suchen ist, sondern in der Peripherie und wenn z.B. Tesla zu schwach ausgelegte Querlenkter oder unterdimensionierte Bremsanlagen verbaut, welche die Leistung des Fahrzeuges nicht abkönnen, dann hat dies nix mit der Antriebstechnik zu tun, sondern auf sparen zu Lasten der Kunden und Sicherheit.
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
ABAS
Fuer hochwertige Qualitaetsprodukte gibt es immer einen Markt und selbst in den schlimmsten Krisen zahlungskraeftige Kaeufer. Als Marktnischenbearbeiter werden einige Unternehmen aus Deutschland, wie z.B. Porsche und anderen westlichen Industrienationen wie z.B. Ferrarie in Italien, weiter existieren koennen und sogar Gewinne machen, allerdings nicht mit E-Automobilen.
Ich kann mir schon vorstellen, dass Porsche mit seinen elektrischen Taycanen doch schon jetzt gutes Geld verdienen kann (und wird) - und wenn es denn so stimmt was man über den neuen Taycan so liest und hört scheint dieser aktuell State of the Art im Bereich der batterieelektrischen Mobilität zu sein.
Ich denke mir die Zukunft von Porsche wird ein Mix sein - hier der 911er, weiterhin mit echtem Kraftstoff betrieben für die Puristen - dort die Modelle Tayan, Macan etc. (welche ja bei den Porsche-Puristen keine Porsche sein) für den Rest, welche sich einen Porsche leisten wollen und können.
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
BlackForrester
Ich kann mir schon vorstellen, dass Porsche mit seinen elektrischen Taycanen doch schon jetzt gutes Geld verdienen kann (und wird) - und wenn es denn so stimmt was man über den neuen Taycan so liest und hört scheint dieser aktuell State of the Art im Bereich der batterieelektrischen Mobilität zu sein.
Ich denke mir die Zukunft von Porsche wird ein Mix sein - hier der 911er, weiterhin mit echtem Kraftstoff betrieben für die Puristen - dort die Modelle Tayan, Macan etc. (welche ja bei den Porsche-Puristen keine Porsche sein) für den Rest, welche sich einen Porsche leisten wollen und können.
Nein! Die Porsche Tayan, Macan und Cayman bzw. " Gayman " haben sich in der schwulen Version mit E-Motoren als Ladenhueter erwiesen. Premiumhersteller wie Porsche, die sich zielgruppengerecht Luxusmarktsegment positionieren werden wieder aus der E-Automobilitaet aussteigen, weil E-Automobile das Image des Herstellers schaedigen.
E-Automobile belegen eine Marktnische fuer asoziale, dumme, prekaere und schwule Umweltfanatiker. :D
Zitat:
Autoindustrie / 12.07.2023
Porsche: Elektroauto-Auslieferungen im 1. Halbjahr 2023 um 5 Prozent geringer als 2022
Mit einem
Auslieferungsplus von
15 Prozent hat Porsche das erste Halbjahr 2023 abgeschlossen. Weltweit konnte der Sportwagenhersteller
167.354 Fahrzeuge an Kunden übergeben.
Bei Elektroautos gab es allerdings wieder ein Minus.
„Nach den ersten sechs Monaten können wir mit unserem Auslieferungsergebnis zufrieden sein“, sagt Detlev von Platen, Vorstand für Vertrieb und Marketing der Porsche AG. „Wir haben in allen Vertriebsregionen zugelegt.“
In
Europa legte Porsche mit
36.574 ausgelieferten Fahrzeugen im ersten Halbjahr um
23 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum zu. Auch im Heimatmarkt Deutschland konnten deutlich mehr Kunden ihr Fahrzeug in Empfang nehmen als im gleichen Zeitraum des Vorjahres:
17.118 Einheiten entsprechen einem Plus von
24 Prozent.
In Nordamerika liegt das Plus ebenfalls im zweistelligen Bereich.
41.937 ausgelieferte Fahrzeuge bedeuten eine Steigerung um
12 Prozent. In
China lieferte Porsche von Januar bis Juni
43.832 Fahrzeuge aus – ein Plus von
8 Prozent. In den Übersee- und Wachstumsmärkten wurden
27.893 Fahrzeuge an Kunden übergeben, was einem Zuwachs von
16 Prozent entspricht.
Zu den beliebtesten Modellen zählen bei Porsche-Kunden weiterhin die SUV: Der Macan ging an 47.755 Kunden (+26 %). Der größere Cayenne wurde 46.884 Mal ausgeliefert (+12 %). Von der Sportwagenikone 911 wurden 26.124 Exemplare ausgeliefert (+21 %).
Das
Elektroauto Taycan haben im ersten Halbjahr 17.991 Kunden in Empfang genommen
(-5 %). „Der Elektro-Sportler war weiterhin stärker als andere Baureihen von einer mangelnden Teileverfügbarkeit betroffen“, betont der Hersteller. Schon
2022 war der Absatz des als Limousine und Shooting Brake erhältlichen Modells um
16 Prozent eingebrochen.
Die Oberklasselimousine Panamera kam im ersten Halbjahr auf 17.565 Auslieferungen (+13 %). Die kleinen Sportwagen 718 Boxster und 718 Cayman notierten mit 11.035 Auslieferungen (+13 %).
„Wertorientiertes Wachstum steht für Porsche an erster Stelle“, so von Platen.
„Dafür stellen wir uns weiterhin flexibel auf, denn die weltwirtschaftliche Lage bleibt herausfordernd. Insbesondere für China streben wir eine ausgewogene Balance von Angebot und Nachfrage im Sinne unserer Luxuspositionierung an.“
https://ecomento.de/2023/07/12/porsc...nger-als-2022/
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
Olliver
Ich nutze die kostenlose, abgespeckte Tesla-Version, die reicht mir völlig, ist solide und lenkt ordentlich, ist auf 140 km/h begrenzt, auch das genügt.
Gestern bin ich wegen Termin auch mal 240 gefahren, halt ohne Lenkhilfe, macht ja nix, und ja, immer die Pfoten am Lenkrad lassen!
Es ist scheißegal was Du nutzt - es kommt darauf an was Musk suggeriert - nämlich einen funktionierenden Autopiloten, wo man den Sitz umlegen kann um ein Nickerchen zu machen, während der Tesla alleine fährt. Das ist eben NICHT der Fall - das kann aktuell (und auch nicht absehbare Zeit) KEIN Serienauto der Welt und selbst die Level3 zugelassenen Fahrteuge von Mercedes und BMW unterliegen noch deutlich Restriktionen.
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
ABAS
Vergleicht man die Zahlen aus 2022 mit den Zahlen aus 2023 hat der Taycan im zweistelligen Prozentbereich bei den Verkaufszahlen zugelegt - jetzt mag man sagen um die 40 000 Einheiten sind nicht viel - für so ein hochpreisiges, neues Auto aber doch ordentlich.
Dazu kommt - Porsche wäre doch schon blöd die Spielwiese seinen Wettbewerbern zu überlassen - in diesem Preissegment hat Porsche faktisch ein Alleinstellungsmerkmal und kann mehr als gute Preise aufrufen, welche auch bezahlt werden. Warum also das Marktsegment einem Wettbewerber überlassen :?
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
BlackForrester
Es ist scheißegal was Du nutzt.....
Und mir ist völlig wurscht,
was du Reichsbedenkenträger sabbelst.
UND deine Toten hättest du mal besser beim CORONA-FAKE gesucht.
Da sind genügend angefallen.
Als Impftote.
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
antiseptisch
Du spielst eben in einer anderen Liga.
Wo Du recht hast werde ich Dir nicht widersprechen...
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
BlackForrester
Du vergißt aber dass der batterieelektrische Antrieb eine fast 200 Jahre alte Technik ist - also an sich nix Neues nicht.
Wobei die "Problmatiken" ja oftmals nicht in der Antriebstechnik (also Akku und / oder e-Motor) zu suchen ist, sondern in der Peripherie und wenn z.B. Tesla zu schwach ausgelegte Querlenkter oder unterdimensionierte Bremsanlagen verbaut, welche die Leistung des Fahrzeuges nicht abkönnen, dann hat dies nix mit der Antriebstechnik zu tun, sondern auf sparen zu Lasten der Kunden und Sicherheit.
Kaum jemand kauft hier amerikanische Autos mit Verbrennungsmotoren oder hat diese je groß gekauft. Selbst bekanntere Modelle, wie Chevrolet Corvette, Camaro oder Ford Mustang mit ihren jeweiligen Derivaten haben hier nie eine Rolle gespielt. Und es sind ja auch Kisten, die z.T. jeder Beschreibung spotten, wie z.B. auch das Standard-Polizeiauto Crown Victoria. Von daher, abgesehen vom Elektroantrieb und dem was dazu gehört, erwarte ich auch bei Tesla nicht mehr, als das, was amerikanische Autohersteller nun einmal so zusammenklempnern, gleichgültig ob das Cadilla, Chevrolet, Ford, Cheysler oder Tesla dransteht. Glaube kaum, dass der Tesla abgesehen vom E-Antrieb in seinen sonstigen Komponenten mit deutschen Marken Schritt halten kann, die ja dort allgemein als "overengineered" angesehen werden, abgesehen von der zahlenden Kundschaft, in Kalifornien oder anderen Staaten, wo dasauch wettermäßig hinkommt.. Das meistverkaufte Auto ist dort ja regelmäßig die Ford F Series, also z.B. der F150, ein eher simpler Pickup-Truck. Und die Tesla-Bremsanlage sollte es bei 55 bis 65 mph, also max 105 kmh, auch tun.
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
BlackForrester
Vergleicht man die Zahlen aus 2022 mit den Zahlen aus 2023 hat der Taycan im zweistelligen Prozentbereich bei den Verkaufszahlen zugelegt - jetzt mag man sagen um die 40 000 Einheiten sind nicht viel - für so ein hochpreisiges, neues Auto aber doch ordentlich.
Dazu kommt - Porsche wäre doch schon blöd die Spielwiese seinen Wettbewerbern zu überlassen - in diesem Preissegment hat Porsche faktisch ein Alleinstellungsmerkmal und kann mehr als gute Preise aufrufen, welche auch bezahlt werden. Warum also das Marktsegment einem Wettbewerber überlassen :?
Ja! Der Anstieg bezieht sich allerdings ausschliesslich auf die Porsche Modelle mit Verbrennungsmotoren. Porsche wird aus der defizitaeren Produktion von Modellen mit E-Motoren wieder aussteigen, weil es im Marktsegment der Luxusautomobile keinen Bedarf fuer E-Automobile gibt.
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
BlackForrester
Du vergißt aber dass der batterieelektrische Antrieb eine fast 200 Jahre alte Technik ist - also an sich nix Neues nicht.
Wobei die "Problmatiken" ja oftmals nicht in der Antriebstechnik (also Akku und / oder e-Motor) zu suchen ist,
Richtig!
Jetzt mit guten Akkus und Leistungselektronik klappt der zweite Anlauf!
Zitat:
.....sondern in der Peripherie und wenn z.B. Tesla zu schwach ausgelegte Querlenkter oder unterdimensionierte Bremsanlagen verbaut, welche die Leistung des Fahrzeuges nicht abkönnen, dann hat dies nix mit der Antriebstechnik zu tun, sondern auf sparen zu Lasten der Kunden und Sicherheit.
Bisher keine Klagen,
ok, habe ja auch erst gut 30.000 km auf der TeslaUhr.
Und wenn irgendwann mal was anfällt,
dann werden verstärkte Komponenten eingebaut.
Aus die Maus.