AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
antiseptisch
Deswegen gibt's hier ja auch keine technische Weiterentwicklung mehr. Weil es nur noch solche Reichsbedenkenträger wie dich u.a. gibt.
Der Verbrenner ist zwar gut entwickelt aber er hat immer noch weiteres Potenzial ich will jetzt mal nicht die wasserstofftechnik nennen bei dem ja auch der Verbrenner zur Anbindung kommt sondern Ammoniak lässt sich z.b auch mit überschüssiger solarenergie herstellen und ist für den Verbrenner geeignet wobei das leistungspotential von Ammoniak ungefähr 50% vom Benzin ist.
Ich denke halt Ammoniak lässt sich mit weniger kosten speichern als mit der heutigen Lithium akkutechnik
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
Deutschmann
Und weißt du was? Ich steige in meinen Benziner und fahre von Stuzttgart nach Berlin ohne mir über irgendwas Gedanken zu machen oder eine Einweisung zu bekommen. Und zwar sdhneller als 140.
Auch du kannst keinen Kraftstoff auf dem Dach gratis produzieren. Da geht komischerweise nie einer drauf ein. Aber darum geht es.
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
Dr Mittendrin
Erstens habe ich keine PV-Anlage und zweitens wirst du mir nicht unterstellen können dass ich zu blöd zum Rechnen bin.
Kein Geld zu haben ist aber kein Argument contra Rentabilität. Wenn das so wäre, müssten bettelarme Kubaner ja auch schlau im Rechnen sein, weil die nur 70 Jahre alte Autos fahren.
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
kiwi
Und zwar sdhneller als 140. – 139 wären völlig ausreichend ;-))
Gruß Kiwi
Auch das ist kein Maßstab. Es gibt Menschen, die bewerten Zeitverbrauch ganz anders oder gar nicht.
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
antiseptisch
Auch du kannst keinen Kraftstoff auf dem Dach gratis produzieren. Da geht komischerweise nie einer drauf ein. Aber darum geht es.
Nein. Aber dafür kann ich quasi - ach was: de facto - in nahezu jeder Ortschaft mein Auto in Minuten wieder vollmachen.
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
Dr Mittendrin
Ja ja ich kann den steilen Abschnitt dieser Kurve schon erkennen aber es gibt ja auch andere Kurven wie z.b vom Bitcoin.
Dann gibt es auch eine negative e-Kurve ich nehme mal als Beispiel wenn ein heißes Eisen abkühlt.
Wir haben in der E-Mobilität im Moment zwei bremsfaktoren erstens die Subventionen sind weg und zweitens das Verbrennerverbot ist hinüber.
Beim Verbrenner weißt du von Haus aus wie du dran bist bei E-Mobilität da kommen genug unsichere Fakten hinzu wie z.b der starke strompreisanstieg dann könnte es sein dass Hersteller oder Konsument gezwungen werden gewisse Abgaben für die Entsorgung zu bezahlen dann ist die Sicherheit dieser Akkus so wie sie so schön abfackeln ich kann einige Fotos einstellen auch noch nicht hinüber Punkt des weiteren schreitet die Innovation bei Elektro Akkus voran also kann es sein dass du in drei Jahren irgendeine Schrott Technik rumfährst die zu teuer ist und nicht so effizient ist da meine ich im besonderen mit Effizienz Reichweite z.b.
Mit dem gleichen Argument habe ich mit meinem ersten PC gewartet, bis ich 31 war, und da und zehn Jahre später waren Computer immer noch nicht "ausgereift". Hätte ich dann bis heute warten sollen? Genauso glauben unsere ehemaligen HighTech-Firmen auch, es wäre ja gut gewesen, nicht zu viel Geld in Videorecorder, CDs, Fax, digitale Kameras und LED-Fernseher zu investieren, weil die ja so schnell wieder auch nur alte Kamellen sind. Der deutsche Techniker ist schon lange viel zu stolz geworden, um sich für irgendwas neues zu begeistern. Wozu denn auch? Früher ging es auch ohne. Und da wundern sich noch manche, dass hier alles nur noch bergab geht...
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
Deutschmann
Toyota hat auch kein Bock mehr.
Sie bleiben zwar Technologieoffen, aber wollen keine "Investitionen mehr verschwenden".
Habe mal neulich ein Video gesehen. Die letzte Innovation von Japanern ist ewig lange her. Die taugen nicht als Maßstab. Auch nur eine billige deutsche Marotte, sich mit anderen Losern zu vergleichen und ihr Scheitern damit zu relativieren. Macht man das im Sport auch?
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
Dr Mittendrin
Der Verbrenner ist zwar gut entwickelt aber er hat immer noch weiteres Potenzial ich will jetzt mal nicht die wasserstofftechnik nennen bei dem ja auch der Verbrenner zur Anbindung kommt sondern Ammoniak lässt sich z.b auch mit überschüssiger solarenergie herstellen und ist für den Verbrenner geeignet wobei das leistungspotential von Ammoniak ungefähr 50% vom Benzin ist.
Ich denke halt Ammoniak lässt sich mit weniger kosten speichern als mit der heutigen Lithium akkutechnik
Ich habe mal sechs Monate in einem Unternehmen gearbeitet, was Solarthermie weltweit zum Durchbruch verhelfen wollte. Das war gesponsort von einem Milliardenerben der Wella-Gruppe. Der hatte zehn Jahre lang einen dreistelligen Millionenbetrag versenkt mit seiner Lebenslüge, bis ihm seine Erben wiederum die Pistole auf die Brust gesetzt haben. Es wurde verzweifelt ein Investor gesucht. Und dann nochmal ein paar Jahre mit neuem Namen, bis dieser auch pleite war. Echt armselig, wenn man glaubt, Zahlen könnten täuschen. Schulden lassen sich nicht durch Wunschdenken aushebeln. Aber Hauptsache, sich über Buchhalter lustig machen. Ich habe zuviele Arschgeigen davon erlebt. Einige davon leben nicht mehr. Aus guten Gründen.
Es wird keinen Verbrenner mehr geben! Auch nicht mit alternativen Kraftstoffen! Kommt ihr nicht mal langsam runter von eurem Trip?
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
antiseptisch
Habe mal neulich ein Video gesehen. Die letzte Innovation von Japanern ist ewig lange her. Die taugen nicht als Maßstab. Auch nur eine billige deutsche Marotte, sich mit anderen Losern zu vergleichen und ihr Scheitern damit zu relativieren. Macht man das im Sport auch?
Toyota ist der größe Autobauer.
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
Deutschmann
Nein. Aber dafür kann ich quasi - ach was: de facto - in nahezu jeder Ortschaft mein Auto in Minuten wieder vollmachen.
Als wenn das der Maßstab wäre. :D