Doch nicht nur ich. Sind viele hierzuforum, die in der Lage sind sich schlau zu machen.
Druckbare Version
Die Phoenix-Runde hatte dieses Thema auch - wer also hat Recht ?
https://www.finanznachrichten.de/nac...15-uhr-007.htm
https://www.phoenix.de/sendungen/ges...a-1950815.htmlZitat:
phoenix runde: Nawalny und Nordstream - Wie umgehen mit Russland? / Dienstag, 26. Januar 2021, 22.15 Uhr
Bonn (ots) - Deutschland in der Zwickmühle: Einerseits hat Deutschland einen entscheidenden Beitrag zur Rettung des russischen Oppositionellen Alexei Nawalny und zur wenigstens teilweisen Klärung des gegen ihn verübten Giftanschlages geleistet, andererseits treibt es das russisch-europäische Grossprojekt Nord Stream 2 voran. Wegen des Falls Nawalny werden Sanktionen gegen Russland gefordert, die vor allem auf ein Stopp des Pipeline-Projektes zielen.
Wie geht es weiter mit den deutsch-russischen Beziehungen? Macht sich Deutschland zu abhängig von Russland? Verspielt Deutschland seine Rolle als Vermittler?
Anke Plättner diskutiert u. a. mit:
Nord Stream 1 lief 2020 über der offiziellen Kapazität.
https://snanews.de/20210128/nord-str...u--709627.html
Ein interessanter Artikel über Pipelines:
Klimakrise: Das Ende der Mega-Pipelines - DER SPIEGEL
Auch dieser Hinweis aus dem Jahr 2015 lässt aufhorchen:
"Der Europäische Rechnungshof bemängelte schon 2015: »Der Bedarf wird seit Jahren überschätzt,
weil die EU keine eigene Rechnung anstellt, sondern sich auf externe Prognosen verlässt."
Daran hat sich bis heute nichts geändert.
Man sollte das Gas weiter verdichten, um noch mehr durchzuleiten. Europa braucht viel Gas und andere Rohstoffe aus Russland. Die USA verkaufen ihr Zeug eh nicht nach Europa. Laut Gazprom liefern die US Gasfirmen lieber nach Ostasien, weil sie dort mehr Geld für ihr Frackinggas bekommen.
In diesem Artikel bestätigen einige Experten, dass die Nord-Stream 2 Pipeline überflüssig sein.
Nord Stream 2: Im Kalten Gas-Krieg auf deutschem Boden hat das Endspiel begonnen - FOCUS Online
Von Erpressung seitens der USA nichts zu lesen, sind wohl Hirngespinste.
Nun macht auch Frankreich druck.
Ostseepipeline (t-online.de)