-
AW: Brücke neben Synagoge eingestürzt - Dresden
Zitat:
Zitat von
Neu
Wäre die Frage, ob sie schon vor Ort sind, und wenn nicht, wäre die Frage, warum nicht.
Vermutlich um erst die genaue Ursache festzustellen , Ordnung muss sein:cool:
-
AW: Brücke neben Synagoge eingestürzt - Dresden
Zitat:
Zitat von
Peter Lustig
Ist halt kurzfristiges denken:cool:
Ja, es geht nur um abkassieren. Und das wegen nur 14,5 Milliarden €.
Eine Million Kanacken sofort nach Hause schicken, und das Geld wäre schon da.
Übrigens DB Schenker macht Gewinne, bis 2 Milliarden jährlich.
Da werden viele Vorstände bald wieder Millionäre, wegen "erfolgreichem" Geschäft.
-
AW: Brücke neben Synagoge eingestürzt - Dresden
Zitat:
Zitat von
Klopperhorst
Da steht, sie sind quasi pleite.
Der Einsturz der Carolabrücke und dessen Folgen dürften die städtische Finanzplanung nun aber erneut über den Haufen werfen.
Wie teuer ist so eine Brücke?
Wie ich schon vorher schrieb, sie werden das als neues "Blaues Wunder" verkaufen und zu Spenden aufrufen müssen.
---
das ganze wird wohl noch viel peinlicher. Für jeden Müll hat man Millionen, für ein 200.000 € Gutachten mit enormer Wichtigkeit nicht. dr Rest wird auch noch einstürzen
Hadmut
12.9.2024 16:00
Mal eine technische Frage.
Man hat ja auf Bilder gesehen, dass der noch nicht eingestürzte Teil dieses Brückenzugs C der Carolabrücke in Dresden massiv durchhängt, seit die Gegenbelastung weg ist.
Nun warnt die Feuerwehr, dass der Teil „minütlich“ einstürzen könne.
Gestern hieß es dazu, dass irgendwer (Technisches Hilfswerk?) Vermessungsgeräte angebracht haben, die millimetergenau vor jeder Bewegung der Brückenteile sofort warnen würden, und irgendwo sagte ein Brückenexperte, dass diese Brücke keinen Halt mehr hat und nur noch „aus Gewohnheit“ steht.
https://www.danisch.de/blog/2024/09/...en/#more-65632
Zitat:
Dresdner Oberbürgermeister sollte vor Monaten Bericht über Brückenzustand abgeben - er lehnte ab
16.33 Uhr: Im Fall der eingestürzten Carola-Brücke in Dresden könnte es für Oberbürgermeister Dirk Hilbert ungemütlich werden. Auf Twitter sind Dokumente aufgetaucht, die Dresdens OB in Bedrängnis bringen. Demnach brachte die Fraktion Freie Wähler/Freie Wähler Dresden am 21. September 2023 einen Antrag ein. Darin forderten sie, dass OB Hilbert beauftragt werde, „dem Stadtrat unverzüglich, spätestens bis zum 30, Juni 2024 einen Bericht über den Zustand aller Brückenbauwerke auf dem Stadtgebiet der Landeshauptstadt vorzulegen“. Doch der Antrag wurde abgelehnt! „Der Stadtrat lehnt den Antrag ab“, hieß es von Seiten der Stadt Dresden nach der Sitzung am 14. Juni 2024. Unterzeichnet hat die Beschlussausfertigung Oberbürgermeister Dirk Hilbert.
-
AW: Brücke neben Synagoge eingestürzt - Dresden
Zitat:
Zitat von
Schlummifix
Nach dem Jahrtausendsommer aufgrund des Klimawandels, mit monatelanger Trockenperiode, haben wir das Wasser dringend nötig, um den Grundwasserspiegel aufzufüllen.
Der Grundwasserspiegel ist auf dem niedrigsten Stand, seit 10 000 Jahren.
Das mit dem Grundwasserspiegel kann stimmen; es wird ja immer mehr entnommen und Flächen werden versiegelt, beides fatal. Aber der Saldo Niederschlagsmenge über die letzten 50 Jahre dürfte passen.
-
AW: Brücke neben Synagoge eingestürzt - Dresden
Zitat:
Zitat von
Neu
Wäre die Frage, ob sie schon vor Ort sind, und wenn nicht, wäre die Frage, warum nicht.
Weil das nicht Techniker, sondern ungelernte und ungebildete Politiker entscheiden.
1. Planfeststellungsverfahren
2. Ankündigung einer Ausschreibung
3. Ausschreibung für eine Ausschreibung, natürlich europaweit
4. Prüfung der Ausschreibung durch Rechtsanwälte
5. - 12. Korrektur der Ausschreibung
6. Submissionsfrist 25. September 2035 nach EU-Vorgabe
7. Vergabe durch EU-weite zu bildende Kommission
8. Geld wird nicht bewilligt. Selenski braucht das und Feuerland Radwege
Vergessen: Prüfung der Umweltverträglichkeit und Überprüfung Gleichberechtigung und Lieferkettengesetz.
-
AW: Brücke neben Synagoge eingestürzt - Dresden
Zitat:
Zitat von
MABF
Weil das nicht Techniker, sondern ungelernte und ungebildete Politiker entscheiden.
1. Planfeststellungsverfahren
2. Ankündigung einer Ausschreibung
3. Ausschreibung für eine Ausschreibung, natürlich europaweit
4. Prüfung der Ausschreibung durch Rechtsanwälte
5. - 12. Korrektur der Ausschreibung
6. Submissionsfrist 25. September 2035 nach EU-Vorgabe
7. Vergabe durch EU-weite zu bildende Kommission
8. Geld wird nicht bewilligt. Selenski braucht das und Feuerland Radwege
Vergessen: Prüfung der Umweltverträglichkeit und Überprüfung Gleichberechtigung und Lieferkettengesetz.
Wäre für mich ein Notfall. Ohne den Kram, mit Absegnung von oben. Wo ein Wille, ... Müsste natürlich Geld da sein. Ohne Moos nix los.
-
AW: Brücke neben Synagoge eingestürzt - Dresden
Zitat:
Zitat von
Neu
Wäre für mich ein Notfall. Ohne den Kram, mit Absegnung von oben. Wo ein Wille, ...
Aber doch nicht in der BRD
-
AW: Brücke neben Synagoge eingestürzt - Dresden
Zitat:
Zitat von
Würfelqualle
Ich würde es in der Hochwasserzeit anstauen. Dann haben wir es schön trocken und die ČSSR ist ein schöner See.
Wie hoch willste denn da stauen? Tschechien liegt deutlich höher als Dresden.
-
AW: Brücke neben Synagoge eingestürzt - Dresden
Zitat:
Zitat von
Neu
Das mit dem Grundwasserspiegel kann stimmen; es wird ja immer mehr entnommen und Flächen werden versiegelt, beides fatal. Aber der Saldo Niederschlagsmenge über die letzten 50 Jahre dürfte passen.
Warum kübeln wir das viele Wasser nicht über Pipelines nach Spanien?
Was die einen zu viel haben, haben die anderen zu wenig.
Die Spanier machen jetzt Urlaub im Schwarzwald, habe ich gelesen..
-
AW: Brücke neben Synagoge eingestürzt - Dresden
Zitat:
Zitat von
Schlummifix
Nach dem Jahrtausendsommer aufgrund des Klimawandels, mit monatelanger Trockenperiode, haben wir das Wasser dringend nötig, um den Grundwasserspiegel aufzufüllen.
Der Grundwasserspiegel ist auf dem niedrigsten Stand, seit 10 000 Jahren.
Februar 2023: "Gardasee: So niedrig war der Wasserstand im Winter seit 30 Jahren nicht".
Juni 2024: "Gardasee erreicht höchsten Pegel seit 1977".
Nach dem Jahrtausendsommer kommt die Jahrhundertflut :ja: :gp:
Ahrtal 2.0! Warum nicht?! Ist doch eh alles Schnurzpiepe.
-
AW: Brücke neben Synagoge eingestürzt - Dresden
Zitat:
Zitat von
MABF
Aber doch nicht in der BRD
Ich würde mir als Abbruchfirma erstmal 1/3 der zukünftig anfallenden Kosten überweisen lassen. Daran wirds wohl scheitern.
-
AW: Brücke neben Synagoge eingestürzt - Dresden
Zitat:
Zitat von
Schlummifix
Warum kübeln wir das viele Wasser nicht über Pipelines nach Spanien?
Was die einen zu viel haben, haben die anderen zu wenig.
Die Spanier machen jetzt Urlaub im Schwarzwald, habe ich gelesen..
Die Spanier wissen schon, wie man mit Wasser umgeht. Zur Not mit mobilen schwimmenden Wasserentsalzungsanlagen.
-
AW: Brücke neben Synagoge eingestürzt - Dresden
-
AW: Brücke neben Synagoge eingestürzt - Dresden
Zitat:
Zitat von
MABF
Mit der Hand nicht. Mit einer Longfront und entsprechendem Gerät ist das in der Tat kein Problem.
Es gibt da eine Abbruchfirma in Leipzig, die könnte das locker. Schätze, etwa 10 Werktage Arbeit.
Laut eben gehörter Stadtratsversammlung geht man an der Stelle von einem Ersatzneubau aus.
Also Totalabriss aller 3 Segmente.
(Abgestürztes Teil, durchgeschütteltes Mittelteil, dann sinnloses Restteil)
Da sollte ein Abrissunternehmer schon mal die Socken scharf machen.
Wolle.
-
AW: Brücke neben Synagoge eingestürzt - Dresden
Zitat:
Zitat von
wolleDD
Laut eben gehörter Stadtratsversammlung geht man an der Stelle von einem Ersatzneubau aus.
Also Totalabriss aller 3 Segmente.
(Abgestürztes Teil, durchgeschütteltes Mittelteil, dann sinnloses Restteil)
Da sollte ein Abrissunternehmer schon mal die Socken scharf machen.
Wolle.
Dauer der Aktion 5 - 10 Jahre hat gestern ein Fachmann gesagt , aber: Bis dahin haben wir wieder was für die Touris zu sehen und man sollte da auch Eintritt verlangen :appl:
Bloss gut, dass ich jetzt wieder ausschließlich mit dem Rad in der Stadt untwerwegs bin
-
AW: Brücke neben Synagoge eingestürzt - Dresden
Zitat:
Zitat von
marion
Dauer der Aktion 5 - 10 Jahre hat gestern ein Fachmann gesagt , aber: Bis dahin haben wir wieder was für die Touris zu sehen und man sollte da auch Eintritt verlangen :appl:
Bloss gut, dass ich jetzt wieder ausschließlich mit dem Rad in der Stadt untwerwegs bin
Putin hat in 4 Jahren die 18 km lange Kertsch Brücke gebaut.
Unsere Fachleute sind wohl auch nicht mehr so gut wie früher. Für dieses Elbe-Brückchen
müsste 1 Jahr Bauzeit ausreichen. Höchstens 2 Jahre.
China würde dafür nur einige Monate brauchen. Vielleicht sollte jemand dort fragen.
-
AW: Brücke neben Synagoge eingestürzt - Dresden
An der Carolabrücke in Dresden werden die noch stehenden Reste des teilweise eingestürzten Stranges noch vor dem drohenden Elbe-Hochwasser schnell entfernt. «Die Arbeiten beginnen heute Abend», sagte die Leiterin des Straßen- und Tiefbauamtes, Simone Prüfer. Beginnend auf der Neustädter Seite wird versucht, den durchhängenden Teil und das anschließende Stück «mit gebündelten Kräften» von Bundeswehr, THW und entsprechender Technik herunterzuholen und abzutransportieren.
(Quelle RTL)
---
-
AW: Brücke neben Synagoge eingestürzt - Dresden
Zitat:
Zitat von
Neu
Kastenbrücken kann man zum Wohnen für Asylanten herrichten. Mehr als Zweckbau kann Deutschland sowieso nicht mehr.
ich will nicht, dass Asylanten in Kastenbrücken wohnen. Entweder sie sind für unsere Gesellschaft nützlich, dann brauchen sie ordentliche Wohnungen, oder sie sind unnütz oder gar gefährlich, dann wohnen sie überhaupt nicht bei uns.
-
AW: Brücke neben Synagoge eingestürzt - Dresden
Zitat:
Zitat von
pixelschubser
Was für Gestalten!!!
Pat und Patachon!:)
-
AW: Brücke neben Synagoge eingestürzt - Dresden
Zitat:
Zitat von
Nathan
ich will nicht, dass Asylanten in Kastenbrücken wohnen. Entweder sie sind für unsere Gesellschaft nützlich, dann brauchen sie ordentliche Wohnungen, oder sie sind unnütz oder gar gefährlich, dann wohnen sie überhaupt nicht bei uns.
Dann dürften die meisten Asylanten nach Deiner Einteilung garnicht bei uns wohnen,- warum bist Du nicht in der Regierung ?
Meine Stimme wäre Dir sicher....
-
AW: Brücke neben Synagoge eingestürzt - Dresden
Zitat:
Zitat von
Silencer
Putin hat in 4 Jahren die 18 km lange Kertsch Brücke gebaut.
Unsere Fachleute sind wohl auch nicht mehr so gut wie früher. Für dieses Elbe-Brückchen
müsste 1 Jahr Bauzeit ausreichen. Höchstens 2 Jahre.
China würde dafür nur einige Monate brauchen. Vielleicht sollte jemand dort fragen.
Die Untersuchung von Bauvorschriften dauert bei uns schon Jahre ...:crazy:
-
AW: Brücke neben Synagoge eingestürzt - Dresden
Zitat:
Zitat von
Neu
Ich würde mir als Abbruchfirma erstmal 1/3 der zukünftig anfallenden Kosten überweisen lassen. Daran wirds wohl scheitern.
Zumal hier wenig geldwerter Schrott anfällt.
Und ja, die Transportkosten mitsamt Sondergenehmigungen sind nicht ohne. Dieselkosten auch nicht. Son Ding braucht schon mal 700 Liter am Tag.
-
AW: Brücke neben Synagoge eingestürzt - Dresden
Zitat:
Zitat von
Nathan
ich will nicht, dass Asylanten in Kastenbrücken wohnen. Entweder sie sind für unsere Gesellschaft nützlich, dann brauchen sie ordentliche Wohnungen, oder sie sind unnütz oder gar gefährlich, dann wohnen sie überhaupt nicht bei uns.
Nathan wird Bundeskanzler !
-
AW: Brücke neben Synagoge eingestürzt - Dresden
Zitat:
Zitat von
wolleDD
Laut eben gehörter Stadtratsversammlung geht man an der Stelle von einem Ersatzneubau aus.
Also Totalabriss aller 3 Segmente.
(Abgestürztes Teil, durchgeschütteltes Mittelteil, dann sinnloses Restteil)
Da sollte ein Abrissunternehmer schon mal die Socken scharf machen.
Wolle.
Ein Abbruchunternehmer?
Siehe oben, das wird mindestens bundesweit ausgeschrieben. Nachdem das Leistungsverzeichnis erstellt ist. Bis der Auftrag raus ist, sind Verbrenner verboten.
-
AW: Brücke neben Synagoge eingestürzt - Dresden
Zitat:
Zitat von
Klopperhorst
Ich würde sagen, das unterste Bild war die Ursache. Ich sehe da keine Eisen, nichts, was halten könnte.
-
AW: Brücke neben Synagoge eingestürzt - Dresden
Zitat:
Zitat von
marion
Dauer der Aktion 5 - 10 Jahre hat gestern ein Fachmann gesagt , aber: Bis dahin haben wir wieder was für die Touris zu sehen und man sollte da auch Eintritt verlangen :appl:
Bloss gut, dass ich jetzt wieder ausschließlich mit dem Rad in der Stadt untwerwegs bin
5 bis 10 Jahre ??
Dann wird die neue Brücke diese DDR 2.0 nicht mehr erleben ,- vielleicht wird sie die erste Brücke in einem besseren Deutschland sein...
-
AW: Brücke neben Synagoge eingestürzt - Dresden
Ich hatte vor ca. 30 Jahren mal ein Seminar besucht, ging über eine Woche, Inhalt Qualitätssicherung im Stahlbetonbau, neben trockener Theorie wie Schütthöhen und Ausbreitmaße, ging es um Bewehrung und auch dem legendären Betonkrebs, also chemische Reaktionen von Zuschlagstoffen auch unter Einflüssen von außen.
Also Stahlbeton ist ein schwieriges Feld, Spannberon gleich recht.
Da gibt es soviele Unwägbarkeiten, verwendetes Material, die Verarbeitung, Umwelteinflüsse.
-
AW: Brücke neben Synagoge eingestürzt - Dresden
Zitat:
Zitat von
Anhalter
Die Untersuchung von Bauvorschriften dauert bei uns schon Jahre ...:crazy:
Wobei sich in diesen Jahren Vorschriften, Normen, Eurocodes und Fachregeln mindestens 10mal ändern.
-
AW: Brücke neben Synagoge eingestürzt - Dresden
Zitat:
Zitat von
Neu
Ich würde sagen, das unterste Bild war die Ursache. Ich sehe da keine Eisen, nichts, was halten könnte.
Muß ja auch nicht. Ist ein Gerberträger. Da wird das Mittelteil nur aufgelegt. Aber man sieht die Widerlager der Spannglieder bzw. deren Verschlußklappen.
-
AW: Brücke neben Synagoge eingestürzt - Dresden
Zitat:
Zitat von
MABF
Wobei sich in diesen Jahren Vorschriften, Normen, Eurocodes und Fachregeln mindestens 10mal ändern.
Sowas beklopptes gibt es scheinbar nur in Deutschland ...
-
AW: Brücke neben Synagoge eingestürzt - Dresden
Zitat:
Zitat von
MABF
Ein Abbruchunternehmer?
Siehe oben, das wird mindestens bundesweit ausgeschrieben. Nachdem das Leistungsverzeichnis erstellt ist. Bis der Auftrag raus ist, sind Verbrenner verboten.
Ja iss klar.
Da werden der @marion ihre 10 Jahre für einen Neubau nicht reichen.
Wolle.
-
AW: Brücke neben Synagoge eingestürzt - Dresden
Zitat:
Zitat von
Ruprecht
Ich hatte vor ca. 30 Jahren mal ein Seminar besucht, ging über eine Woche, Inhalt Qualitätssicherung im Stahlbetonbau, neben trockener Theorie wie Schütthöhen und Ausbreitmaße, ging es um Bewehrung und auch dem legendärem Betonkrebs, also chemische Reaktionen von Zuschlagstoffen auch unter Einflüssen von außen.
Also Stahlbeton ist ein schwieriges Feld, Spannberon gleich recht.
Da gibt es soviele Unwägbarkeiten, verwendetes Material, die Verarbeitung, Umwelteinflüsse.
Ja, schrieb ich gestern schon. Man kann zwar untersuchen, aber das kostet eben Geld. Verbundspannglieder kannst Du auch nicht sanieren.
Ohne Verbund kann man einzelne Spannglieder ersetzen. Kostet aber eben auch eine Menge Geld.
Das hat Selenski. Oder Südafrika. Und eine Menge illegaler Einwanderer.
-
AW: Brücke neben Synagoge eingestürzt - Dresden
Zitat:
Zitat von
Grenzer
5 bis 10 Jahre ??
Dann wird die neue Brücke diese DDR 2.0 nicht mehr erleben ,- vielleicht wird sie die erste Brücke in einem besseren Deutschland sein...
glaube nicht an diese VTs vom Systemwechsel, dazu fehlt die Macht der Gewehre, diesen Unfug höre ich nun schon seit 2009 , es wird alles so weiter gehen
-
AW: Brücke neben Synagoge eingestürzt - Dresden
Zitat:
Zitat von
wolleDD
Ja iss klar.
Da werden der @marion ihre 10 Jahre für einen Neubau nicht reichen.
Wolle.
Nicht, wenn die gesamte Bauzeit gemeint ist, also einschließlich Planung, Genehmigungen und Vergabe.
Bei der reinen Bauzeit kommt es drauf an, ob die Widerlager wieder verwendet werden können. Die Mittelstützen garantiert nicht. Dann etwa 15 bis 18 Monate reine Bauzeit.
Wenn die Widerlager abgerissen und neu gebaut werden müssen, vermutlich mit Pfahlgründung eher 5 Jahre. Reine Bauzeit.
-
AW: Brücke neben Synagoge eingestürzt - Dresden
Zitat:
Zitat von
MABF
Wobei sich in diesen Jahren Vorschriften, Normen, Eurocodes und Fachregeln mindestens 10mal ändern.
die letzten 5 Jahre Jahre gab 13.000 neue Gesetze Vorschriften der EU für die Wirtschaft. Das sagte am Montag der BM aus dem Erzgebirge bei dem Volldeppen Klammroth
-
AW: Brücke neben Synagoge eingestürzt - Dresden
Zitat:
Zitat von
MABF
Muß ja auch nicht. Ist ein Gerberträger. Da wird das Mittelteil nur aufgelegt. Aber man sieht die Widerlager der Spannglieder bzw. deren Verschlußklappen.
Boah, was für eine riskante Konstruktion. Da hängen zwei riesige Hebel frei in der Luft ...???
-
AW: Brücke neben Synagoge eingestürzt - Dresden
Zitat:
Zitat von
Anhalter
Sowas beklopptes gibt es scheinbar nur in Deutschland ...
Ja, kleiner Abstecher zu den Brücken der Sauerlandlinie.
Noch in der Gewährleistungszeit wurde der Unternehmer verklagt, weil nach(!) Abnahme die DIN 1045 geändert wurde. Die Betondeckung wurde erhöht (ich glaube das war hier von 3,5 auf 5 cm). Er hatte nach gültiger DIN gebaut.
Vor Gericht verlor er (und meldete Insolvenz an). Das Gericht argumentierte, daß es zum Zeitpunkt des Baus (nicht der Vergabe!) bereits einen Gelbdruck (Entwurf der zukünftigen Norm, noch nicht gültig) vorlag, den der Unternehmer hätte kennen müssen.
-
AW: Brücke neben Synagoge eingestürzt - Dresden
Zitat:
Zitat von
marion
die letzten 5 Jahre Jahre gab 13.000 neue Gesetze Vorschriften der EU für die Wirtschaft. Das sagte am Montag der BM aus dem Erzgebirge bei dem Volldeppen Klammroth
Das ist bei Normen und Fachregeln nicht anders.
-
AW: Brücke neben Synagoge eingestürzt - Dresden
Zitat:
Zitat von
marion
glaube nicht an diese VTs vom Systemwechsel, dazu fehlt die Macht der Gewehre, diesen Unfug höre ich nun schon seit 2009 , es wird alles so weiter gehen
Es muss ja nicht die Macht der Gewehre, sondern die normative Kraft des Faktischen sein.
Migrationswende ist am Kommen, Schweden, Dänemark haben schon dicht gemacht.
Wenn es nichts mehr zu verteilen gibt und durch KI 90% der Bürojobs wegfallen, wird der westliche Liberalismus aufhören.
Siehe dazu auch neuestes Buch von Wangenheim.
---
-
AW: Brücke neben Synagoge eingestürzt - Dresden
Zitat:
Zitat von
Neu
Boah, was für eine riskante Konstruktion. Da hängen zwei riesige Hebel frei in der Luft ...???
Ja, aber das ist nicht riskant. Ist günstig für die Montage. Wird im Holzbau oft angewendet. Das sind Kragarme, die werden ja vom Material auf der anderen Seite des Auflagers gehalten.