AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Zitat:
Zitat von
pixelschubser
Das dürfte jetzt die nächsten Tage so weitergehen bzw. sich intensivieren. Der Mai kommt bald und der Russe muss und will liefern. Ein lautes und entschiedenes „Peng!“ Richtung NATO wäre jetzt angebracht.
Charkow wird befreit werden, alles bis zum Dnepr! Das ist die neue Sicherheitszone
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Militärexperte sagt: "Putin hat verloren".
"Russland hat seinen Angriffskrieg gegen die Ukraine nach Auffassung des in Zürich lehrenden Militärökonomen Marcus M. Keupp bereits strategisch verloren. "Putin macht weiter, obwohl er den Krieg eigentlich im Herbst 2023 hätte abbrechen müssen", sagte Keupp. "Spätestens dann war ersichtlich, dass die Produktions- mit der Abnutzungsrate nicht schritthalten kann."
Russland werde an einen Punkt kommen, an dem es militärisch nicht mehr leistungsfähig sei. "Die Logik der Abnutzung hängt nicht von irgendeiner Weltanschauung ab", so Keupp. "Es ist eine Frage der Logistik, wie im Zweiten Weltkrieg: Es gewinnt, wer langfristig das höhere Industriepotenzial hat und länger durchhält."
Putin habe das gleiche Problem wie Hitler. "Er muss in der kurzen Frist gewinnen. Denn auf lange Sicht hat er gegen das Industriepotential des Westens keine Chance. Das ist der Grund, warum er so massiv Systeme und Menschen verbrennt an der Front", führte Keupp weiter aus. Putin wolle eine Entscheidung, bevor "die ganze gewaltige Rüstungsindustrie in der gesamten westlichen Welt" anlaufe. "USA, Südkorea, Pakistan, ganz Westeuropa produzieren gegen ihn."
____________________
Ich denke, da ist etwas dran. Putin muss schnell gewinnen.
Es ist wie im 2. Wk. Wenn der Westen erst einmal richtig loslegt, mit der Rüstungsproduktion..
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Zitat:
Zitat von
pixelschubser
Zitat:
https://politikforen-hpf.net/images/misc/quote_icon.png Zitat von Virtuelhttps://politikforen-hpf.net/images/...post-right.pngWer sich so dermaßen intensiv für das Privatleben anderer Leute interessiert, daß ihm übel wird, der muß innerlich irgendwie darin verwickelt sein...
Also mir geht das sowas von am A..... vorbei, wie kaum sonst etwas.
Im übrigen gab es das alles schon immer, es existierte weitgehend unerkannt oder im Geheimen, wie heute in Rußland oder im Iran. Soll das nun besser sein? Daß es nicht besser ist, sondern sogar noch mehr Ausmaße sowie Folgen hat, sieht man an der HIV Verbreitung in Rußland und vielen anderen Negativfolgen.
Du stehst auf Weiber mit Pimmel?!
Hab ich mir mal für Später ins Hausaufgabenheft eingetragen!
Wie kommst Du jetzt darauf?
Zu tief ins Glas geblickt?
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Zitat:
Zitat von
Schlummifix
Militärexperte sagt: "Putin hat verloren".
"Russland hat seinen Angriffskrieg gegen die Ukraine nach Auffassung des in Zürich lehrenden Militärökonomen Marcus M. Keupp bereits strategisch verloren. "Putin macht weiter, obwohl er den Krieg eigentlich im Herbst 2023 hätte abbrechen müssen", sagte Keupp. "Spätestens dann war ersichtlich, dass die Produktions- mit der Abnutzungsrate nicht schritthalten kann."
Russland werde an einen Punkt kommen, an dem es militärisch nicht mehr leistungsfähig sei. "Die Logik der Abnutzung hängt nicht von irgendeiner Weltanschauung ab", so Keupp. "Es ist eine Frage der Logistik, wie im Zweiten Weltkrieg: Es gewinnt, wer langfristig das höhere Industriepotenzial hat und länger durchhält."
Putin habe das gleiche Problem wie Hitler. "Er muss in der kurzen Frist gewinnen. Denn auf lange Sicht hat er gegen das Industriepotential des Westens keine Chance. Das ist der Grund, warum er so massiv Systeme und Menschen verbrennt an der Front", führte Keupp weiter aus. Putin wolle eine Entscheidung, bevor "die ganze gewaltige Rüstungsindustrie in der gesamten westlichen Welt" anlaufe. "USA, Südkorea, Pakistan, ganz Westeuropa produzieren gegen ihn."
____________________
Ich denke, da ist etwas dran. Putin muss schnell gewinnen.
Es ist wie im 2. Wk. Wenn der Westen erst einmal richtig loslegt, mit der Rüstungsproduktion..
Wir produzieren einen Scheiss. Das sagen ja sogar unsere Systemschranzen. Und bspw China und Nordkoreas Potenzial ist lange nicht ausgeschöpft. Wenn Spitz auf Knopf werden die auch einsteigen, sie sind nämlich sonst die nächsten.
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Zitat:
Zitat von
Schlummifix
Militärexperte sagt: "Putin hat verloren".
"Russland hat seinen Angriffskrieg gegen die Ukraine nach Auffassung des in Zürich lehrenden Militärökonomen Marcus M. Keupp bereits strategisch verloren. "Putin macht weiter, obwohl er den Krieg eigentlich im Herbst 2023 hätte abbrechen müssen", sagte Keupp. "Spätestens dann war ersichtlich, dass die Produktions- mit der Abnutzungsrate nicht schritthalten kann."
Russland werde an einen Punkt kommen, an dem es militärisch nicht mehr leistungsfähig sei. "Die Logik der Abnutzung hängt nicht von irgendeiner Weltanschauung ab", so Keupp. "Es ist eine Frage der Logistik, wie im Zweiten Weltkrieg: Es gewinnt, wer langfristig das höhere Industriepotenzial hat und länger durchhält."
Putin habe das gleiche Problem wie Hitler. "Er muss in der kurzen Frist gewinnen. Denn auf lange Sicht hat er gegen das Industriepotential des Westens keine Chance. Das ist der Grund, warum er so massiv Systeme und Menschen verbrennt an der Front", führte Keupp weiter aus. Putin wolle eine Entscheidung, bevor "die ganze gewaltige Rüstungsindustrie in der gesamten westlichen Welt" anlaufe. "USA, Südkorea, Pakistan, ganz Westeuropa produzieren gegen ihn."
____________________
Ich denke, da ist etwas dran. Putin muss schnell gewinnen.
Es ist wie im 2. Wk. Wenn der Westen erst einmal richtig loslegt, mit der Rüstungsproduktion..
Das ist nichts dran, denn der der das sagt, ist der ungediente weder von Wirtschaft noch Militär Ahnung habende Dummschwätzer Keupp.
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Zitat:
Zitat von
Differentialgeometer
Wir produzieren einen Scheiss. Das sagen ja sogar unsere Systemschranzen. Und bspw China und Nordkoreas Potenzial ist lange nicht ausgeschöpft. Wenn Spitz auf Knopf werden die auch einsteigen, sie sind nämlich sonst die nächsten.
Richtig...noch nicht.
Zu Beginn des 2.Wk hatten die USA auch einen Scheiß produziert.
Deshalb sollte Putin den Krieg lieber schnell gewinnen.
Er hat sogar noch mehr Gegner, als Hitler damals.
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Zitat:
Zitat von
Schlummifix
Militärexperte sagt: "Putin hat verloren".
"Russland hat seinen Angriffskrieg gegen die Ukraine nach Auffassung des in Zürich lehrenden Militärökonomen Marcus M. Keupp bereits strategisch verloren. "Putin macht weiter, obwohl er den Krieg eigentlich im Herbst 2023 hätte abbrechen müssen", sagte Keupp. "Spätestens dann war ersichtlich, dass die Produktions- mit der Abnutzungsrate nicht schritthalten kann."
Russland werde an einen Punkt kommen, an dem es militärisch nicht mehr leistungsfähig sei. "Die Logik der Abnutzung hängt nicht von irgendeiner Weltanschauung ab", so Keupp. "Es ist eine Frage der Logistik, wie im Zweiten Weltkrieg: Es gewinnt, wer langfristig das höhere Industriepotenzial hat und länger durchhält."
Putin habe das gleiche Problem wie Hitler. "Er muss in der kurzen Frist gewinnen. Denn auf lange Sicht hat er gegen das Industriepotential des Westens keine Chance. Das ist der Grund, warum er so massiv Systeme und Menschen verbrennt an der Front", führte Keupp weiter aus. Putin wolle eine Entscheidung, bevor "die ganze gewaltige Rüstungsindustrie in der gesamten westlichen Welt" anlaufe. "USA, Südkorea, Pakistan, ganz Westeuropa produzieren gegen ihn."
____________________
Ich denke, da ist etwas dran. Putin muss schnell gewinnen.
Es ist wie im 2. Wk. Wenn der Westen erst einmal richtig loslegt, mit der Rüstungsproduktion..
Man muß sich nur die Sache um IVANOW ansehen...
https://www.youtube.com/watch?v=y12WsjuNnbk
Oder das hier
https://www.youtube.com/watch?v=kS0TFYb7C1s
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Zitat:
Zitat von
SprecherZwo
Telepolis ist übrigens eine extrem linke Seite, die dem Wagenknechtverein nahesteht, also ganz sicher nicht "neutral".
Zitat:
Zitat von
Schloss
Telepolis ist seit 2014ff. kontinuierlich auf "russophob" geschwenkt - sollte Dir eigentlich gefallen...
Siehe folgendem Artikel, der dermaßen schlecht formuliert daherkommt, dass man automatisch an ein KI Experiment der westlichen Denkfabriken erinnert wird. Allein die Einleitung...
Kein Erbe von gar nichts
Außer Zerstörung hat diese Weltmacht nicht viel zu bieten. Kein Erbe von gar nichts. Waghalsige, anachronistische Rückgriffe auf zaristische Größe.
Das Fiasko der bolschewistischen Revolution – ein Albtraum. Mitsamt seinem unheimlichen Amalgam von Utopismus und Grausamkeit (Georges Nivat). Die Grausamkeit scheint sich halten zu wollen.
Der "heldenhafte Sieg" der Roten Armee: Ein Triumph ohne einigende Kraft, von Wladimir Putin als zynisches Reenactment aufgeführt. Die Jüngeren durchschauen Putins Drang zu geschichtlichen Nachinszenierungen, seine pseudohistorischen Rekonstruktionsversuche.
Krieg! Nicht Zukunft
Und der Krieg selbst? Ein bitterböses Spektakulum. Gewalt in Reinform, verlogene Propaganda, das finstere Ende von Diplomatie. Zur Kunst der Diplomatie zählte einmal die Täuschung; schon der griechische Philosoph Platon schrieb:
(…) den Herrschern des Staates kommt es zu, die Lüge (…) zum Nutzen des Staates zu gebrauchen.
Platon (Politeia)
Übrig geblieben in Putins Reich ist nur die Täuschung
Der Ruin umfasst auch das eigene Volk: Welcher Nutzen sollte hier noch gemeint sein? Muskeln und Raketen, aber kein Programm, keine mehrheitsfähigen Ziele, kein Modell von Zukunft. Der Sprachkundler und Dissident Mark Belorusez (Andrej-Belyj-Preis 2008), der heute in Berlin lebt, spricht in einem Essay des europäischen Kulturmagazins Lettre von einem untoten Imperium:
Das untote Imperium versucht, die Ukraine mit den Händen Russlands zu erwürgen.
Mark Belorusez, Leichnam des Imperiums
Russlands Weg ist eine tote Idee. Der eiserne Riese fabriziert mit jedem Tag sicherer seine eigene, komplette Sackgasse. Der renommierte chinesische Politologe Feng Yujun sieht in einem Beitrag für den britischen Economist für Russland gar das Aus auf dem Schlachtfeld am Horizont.
Feng lehrt in Shanghai und Peking und zählt zum Beraterkreis chinesischer Behörden.
"Russland wird verlieren"
Den blutigen Konflikt sieht Feng als einen eklatanten Einschnitt in der Folgezeit des Kalten Krieges (a post-cold-war watershed) und attestiert dem Krieg in der Ukraine tiefgreifende und dauerhafte globale Auswirkungen. Im Economist zählt er nun vier Hauptfaktoren auf, warum Putin seinen Krieg nicht gewinnen könne.
Zuerst nennt er das außergewöhnliche Ausmaß des Widerstands und der nationalen Geschlossenheit der Ukrainer.
Den zweiten Grund findet Feng in der internationalen Unterstützung für die Ukraine; die sei zwar in letzter Zeit hinter die Erwartungen des Landes zurückgefallen, aber immer noch groß.
Der dritte Faktor, der eine Rolle spielt, ist die "Natur der modernen Kriegsführung", so Feng. Russlands Kriegsmaschinerie sei hier im Nachteil, weil sich das Land nie vollständig von der "dramatischen Deindustrialisierung" erholt habe, die auf den Zusammenbruch der Sowjetunion gefolgt sei.
Ideologie, keine Diplomatie
Das vierte kritische Defizit Russlands sieht Feng auf der Entscheidungsebene des Kreml. Putin und seine nationalen Sicherheitsberater seien in einer Informationsblase (information cocoon) gefangen; ihre abgeschottete Vetternwirtschaft schränke die Fähigkeit zu Entscheidungen und die Bereitschaft, Fehler zu korrigieren, ein.
Demgegenüber stellt er die "flexibleren und effektiveren" Möglichkeiten der Regierung in Kiew.
Ideologisch sieht Feng bei Putins Krieg "messianisches Erlösungsdenken" am Werk, mit dem der Kreml die Eroberung neuer Territorien propagandistisch verbräme. Die russische Diplomatie sieht er auf dem Abstellgleis; sie sei nicht in der Lage, nachhaltige Erfolge zu bewirken bzw. sicherzustellen.
"Gruß aus China"
Keine freundlichen Töne also aus China. Wie immer man Fengs Beitrag auch einschätzen mag (Kritiker kommentieren ironisch: "Gruß aus China"), ein Beleg für gute nachbarschaftliche Beziehungen ist es sicher nicht. Im Hintergrund streiten sich schon die Analysten, inwieweit hier offizielles Gedankengut eine Rolle spielen könnte.
Schlussendlich, kein Hahn kräht nach Putins Modell. Niemand will dieses Gespenst aus den Urtagen des Imperiums, seine toten Werte und seinen blutigen Atavismus. Mit einem König, der sein Volk in einem riesigen Dystopia auf Abstand hält.
Zu Vieles in diesem Riesenreich ist palliative Politik, darauf beschränkt, einen Untoten mit Blut zu versorgen und die Bevölkerung ruhig zu stellen. Kippt der gewaltsam aufrecht erhaltene Status, könnte es früher als erwartet heißen: Неудачная пробежка! (mies gelaufen!).
https://www.telepolis.de/features/Pu...m-9699397.html
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Zitat:
Zitat von
Sheharazade
Charkow wird befreit werden, alles bis zum Dnepr! Das ist die neue Sicherheitszone
Odessa wird folgen. Bis zur Grenze zu Transnistrien. Wie gesagt, die Ukraine wird Binnenland.
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Zitat:
Zitat von
Virtuel
Wie kommst Du jetzt darauf?
Zu tief ins Glas geblickt?
Ich blicke nicht in Gläser!